vorsprung im banking ⤵
News und aktuelle Artikel aus der Finanzbranche
Diese Artikel haben wir neu veröffentlicht:
Von der passiven zur aktiven Zinsrisikosteuerung: Erfahrungen aus der Entwicklung der Zinsmärkte

Wer nicht wagt, verliert: psychologische Sicherheit als Führungskunst

T+1-Settlement: wie der Weg zu kürzeren Abwicklungszyklen gelingt
Meistgelesene Artikel
Diese Artikel haben Sie zuletzt mit besonderem Interesse verfolgt
Digital-Asset-Services-1×1: unser MiCAR-Glossar
Die Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) stellt einen bedeutenden Schritt in der Regulierung des europäischen Kryptomarkts dar und schafft erstmalseinheitliche Regeln!
Verwahrung und Verwaltung von Kryptowerten für Kunden
Dieser Beitrag ist der 1. Teil des BankingHub-Themenglossars zum „Digital-Asset-Services-1×1“. Die Digital-Asset-Glossareinträge klären sowohl über die Funktionsweise als auch über die Regulatorik der Digital-Asset-Services auf.
Erbringung von Transferdienstleistungen in Bezug auf Kryptowerte für Kunden
Dieser Beitrag ist Teil 2 des BankingHub-Themenglossars. Die Digital-Asset-Glossareinträge klären sowohl über die Funktionsweise als auch über die Regulatorik der Digital-Asset-Services auf.
Platzierung von Kryptowerten
Dieser Beitrag ist der 3. Teil des BankingHub-Themenglossars zum „Digital-Asset-Services-1×1“. Die Digital-Asset-Glossareinträge klären sowohl über die Funktionsweise als auch über die Regulatorik der Digital-Asset-Services auf.
Beratung und Portfolioverwaltung hinsichtlich Kryptowerten
Dieser Beitrag ist der 4. Teil des BankingHub-Themenglossars zum „Digital-Asset-Services-1×1“. Die Digital-Asset-Glossareinträge klären sowohl über die Funktionsweise als auch über die Regulatorik der Digital-Asset-Services auf.
Übermittlung und Ausführung von Aufträgen über Kryptowerte für Kunden sowie Tausch von Kryptowerten
Dieser Beitrag ist der 5. Teil des BankingHub-Themenglossars zum „Digital-Asset-Services-1×1“. Die Digital-Asset-Glossareinträge klären sowohl über die Funktionsweise als auch über die Regulatorik der Digital-Asset-Services auf.
Betrieb einer Handelsplattform für Kryptowerte
Dieser Beitrag ist der 6. Teil des BankingHub-Themenglossars zum „Digital-Asset-Services-1×1“. Die Digital-Asset-Glossareinträge klären sowohl über die Funktionsweise als auch über die Regulatorik der Digital-Asset-Services auf.
Aktuelle Artikel
Fachartikel rund um Bankingtrends, regulatorische Neuerungen, digitale Transformation und wirtschaftliche Dynamiken in der Finanzbranche
Von der passiven zur aktiven Zinsrisikosteuerung: Erfahrungen aus der Entwicklung der Zinsmärkte
Extreme Marktschwankungen stellen Regionalbanken vor die Herausforderung, ihre Zinsbuchstrategie grundlegend neu zu denken. Wie können Banken gezielt vorgreifen? Zentrale Handlungsfelder für eine integrierte Zinsbuchsteuerung.

Wer nicht wagt, verliert: psychologische Sicherheit als Führungskunst
Wie können Führungskräfte und Teams erfolgreich durch turbulente Zeiten navigieren? Eine entscheidende Antwort auf diese Frage liegt in einem oft unterschätzten Aspekt der modernen Führung: der psychologischen Sicherheit.
Private-Banking-Studie Deutschland 2024: Wenn der Wind wieder dreht
Sonnige Zeiten im Private Banking? Fokusthemen der zeb.Private-Banking-Studie 2024.
Bancassurance: Erfolgsfaktoren für deutsche Kreditinstitute
Um im harten Wettbewerb und bei sich wandelnden Kundenbedürfnissen zu bestehen, braucht es gezielte Strategien! Wir beleuchten, welche Faktoren für den Erfolg von Bancassurance-Kooperationen entscheidend sind.
MiCAR-Kompass – wie Institute effektiv und effizient durch die Umsetzung der MiCAR-Anforderungen navigieren
Welche Anforderungen stellt die MiCAR? Welche Schritte sind zur Erzielung von MiCAR-Compliance zu berücksichtigen? Der zeb.MiCAR-Kompass bietet einen Rahmen zur Navigation durch die Anforderungen der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR). MiCAR schafft EU-weite Rechtssicherheit für Kryptoassets und -dienstleistungen.
Rückblick auf das Bankenjahr 2024
Zehn Jahre alt ist der BankingHub dieses Jahr geworden. Mit über 1.800 veröffentlichten Artikeln haben wir uns im vergangenen Jahrzehnt zu einer zentralen Newsplattform und zum Leitmedium für Expert:innen und Bankinginteressierte entwickelt. DANKE, liebe Leser:innen!
Singapore FinTech Festival 2024: vier zentrale Erkenntnisse für Finanzinstitute in Europa
Das 9. Singapore FinTech Festival (SFF) endete am 8. November erfolgreich mit beeindruckenden 65.000 Teilnehmenden aus 134 Ländern. In diesem Jahr wurde zeb vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingeladen, Deutschland auf diesem internationalen Event zu vertreten.
MaRisk – Regulierung für kleine Finanzinstitute: BaFin schafft Luft zum Atmen
Überblick über Vereinfachungen im Risikomanagement von Kreditinstituten
… finden Sie hier unter den für Sie ausgewählten Inhaltsschwerpunkten unserer Seite:
Community und Services
Brancheneinblicke und Kommentare zu Ereignissen und aktuellen Themen im Banking

T+1-Settlement: wie der Weg zu kürzeren Abwicklungszyklen gelingt
Wir haben mit Raik Hering, Bereichsleiter Verwahr- und Geldservices bei der Deutschen WertpapierService Bank AG (dwpbank), über den Impact der Verkürzung des Settlementzyklus von T+2 auf T+1 gesprochen. Im Gespräch zeigt er die daraus entstehenden Chancen und Herausforderungen für Finanzinstitute und erläutert, wie sich die dwpbank auf die Verkürzung vorbereitet.

CFO-Studie: Von der Vision zur Umsetzung – KI im Finanzbereich europäischer Banken
Ein Gespräch mit den Studienautor:innen der CFO-Studie „KI in Finanzorganisationen“.
Auswirkungen geopolitischer Risiken auf den Finanzplatz Schweiz und seine Geschäftsmodelle
Mit der jüngst veröffentlichten Studie «Die Auswirkungen geopolitischer Risiken auf die Schweizer Banken» von der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) und zeb/zeb.business school liegt nun erstmalig eine Untersuchung vor, die datenbasiert die Auswirkungen der geopolitischen Veränderungen auf den Finanzplatz analysiert.
Wealth-Management und das Wertpapiergeschäft der neuen Generation
Welche Besonderheiten weist die Generation Z im Anlegerverhalten auf? Welche Erfolgsfaktoren sollten Wealth Manager in diesem Zusammenhang berücksichtigen? Herr Thienel, Director Product Core Banking, Universal Banking, bei Finastra, gibt im Interview Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Wealth Management und das Wertpapiergeschäft der neuen Generation.
Unsere übergreifenden Themenbereiche auf BankingHub
Agilität in der modernen Unternehmenswelt: Vom Trend zur Notwendigkeit!
Agilität verstehen: Mehr als eine Methode, eine Denkweise für die digitale Transformation! Finden Sie heraus, wie eine agile Denkweise die Transformation Ihres Unternehmens vorantreiben kann.
Bancassurance im Fokus: Markt, Trends und Potenziale
Bancassurance als strategische Vertriebskooperation zwischen Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen hat sich in Europa als Erfolg versprechendes Geschäftsmodell etabliert. Während das Wachstum im deutschen Markt stockt, offenbart sich nach wie vor bei einzelnen Instituten ein ungenutztes Vertriebspotenzial.
Banking-as-a-Service (BaaS): Was ist das?
Warum ist Banking-as-a-Service im Banking relevant? Für welche Banken und Institute ist BaaS geeignet?
Changemanagement in IT-Transformationen – Esoterik oder Must-have?
Was ist Changemanagement? Changemanagement-Phasen und Changemanagement-Prozess einfach erklärt!
Cybercrime und Cybersecurity: Chancen und Risiken durch den Einsatz von KI
Resiliente Prozesse und Systeme nötig! Hackerangriffe und Deepfakes gefährden die digitale Reputation, den Ruf und das Ansehen von Unternehmen und Marken im digitalen Raum.
Digitale Assets – Was ist das? Definition und Entwicklung eines zukünftigen Milliardenmarktes
Welche Treiber beeinflussen das Marktumfeld für digitale Assets zukünftig? Ein Überblick über den zukünftigen Milliardenmarkt.
Digitaler Euro – was ist das und wozu dient er?
Der digitale Euro wird kommen: Über den Nutzen des digitalen Euro für Bürger und Banken entscheidet seine Ausgestaltung.
End-to-End-Organisation (E2E)
Mit der prozessorientierten Organisationsmethode „End-to-End“ können neue Lösungen und Geschäftsprozesse effektiver und kundenorientierter entwickelt werden.
ESG – Was bedeuten die ESG-Kriterien für die Finanzbranche?
Welchen Einfluss haben die Kriterien aus dem ESG-Standard (Environmental, Social, Governance) auf die Banken?
Fachkräftemangel: existenzielle Bedrohung für Banken und Versicherungen
Fachkräfte werden in Deutschland in Zukunft Mangelware! Bis zum Jahr 2040 werden rund fünf Millionen weniger Arbeitskräfte verfügbar sein. Jede 14. Stelle wird in gut sieben Jahren unbesetzt sein.
Intelligente Prozessautomatisierung – was ist das? Definition und Entwicklung
Wo liegen die Anwendungsfelder von intelligenter Automatisierung im Bankenumfeld? – Wo steht der Markt?
Krypto-Mining: Was ist das und wie funktioniert es?
Was ist Krypto-Mining? Krypto-Mining ist ein Prozess, bei dem Rechenleistung zur Transaktionsverarbeitung, Absicherung und Synchronisierung aller Nutzer:innen in einem Blockchain-Netzwerk
Künstliche Intelligenz (KI) und Analytics im Finanzsektor
Kunden mithilfe von KI begeistern, Differenzierung durch den Einsatz von Analytics stärken, Prozesse beschleunigen und Umsätze steigern
MaRisk – Funktion, Inhalte und Anwendungsbereiche
Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind Verwaltungsanweisungen, die durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Kraft gesetzt wurden.
Metaverse – worauf es für Finanzinstitute jetzt ankommt
Was ist das Metaverse? Welche Use Cases ergeben sich für Finanzinstitute?
MiCAR Unveiled: Unser Wegweiser für die Krypto-Asset-Regulierung in der EU
Überblick über die europäische Verordnung „Markets in Crypto-Assets Regulation“
Pricing-Strategien der Zukunft: Definition + Praxis
Erfolgreiche Pricing-Maßnahmen sind für Kreditinstitute der Gewinntreiber Nr. 1. Neue Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten und die hohe Inflation verändern jedoch die Spielregeln.
Travel Rule für Digital-Asset-Transfers
Digital-Asset-Transfers sind ohne Erfüllung der Travel Rule nicht möglich!
Spielarten elektronischer Wertpapiere, Tokens und der Nutzbarmachung der DLT
Decentralized Finance (DeFi)
Decentralized Finance beschreibt dezentrale Systeme, die mithilfe von Softwareprotokollen Finanztransaktionen zwischen Nutzer:innen ohne die Einbindung von Finanzintermediären wie Banken ermöglichen.
Dezentrale Applikation (dApp)
dApps sind DLT-basierte Softwareanwendungen, die Smart Contracts mithilfe einer GUI nutzbar machen.
Distributed-Ledger-Technologie: Wie funktioniert die DLT?
Die Distributed-Ledger-Technologie (kurz „DLT“) beschreibt eine dezentrale Datenbank, die Informationen in Blöcken speichert, die über ein Computernetzwerk verteilt werden.
Elektronische Aktie
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) ermöglicht die Ausgabe elektronischer Aktien in Deutschland auf Basis der DLT.
Krypto-Wallets (Wallets)
Wie funktioniert ein Wallet? Wallets ermöglichen es Nutzer:innen, die kryptografischen Keys von Tokens zu speichern und zu verwalten.
Kryptofondsanteil
Ein Kryptofondsanteil ist ein Anteil an Sondervermögen oder an einzelnen Anteilsklassen eines Sondervermögens, der in einem Kryptowertpapierregister eingetragen ist.
Kryptowährung
Was sind Kryptowährungen und was Kryptowerte? Unterscheidung Central Bank Digital Currency (CBDC), Payment Tokens und Utility Tokens.
Kryptowertpapier
Das Kryptowertpapier stellt eine neue Begebungsform für Inhaberschuldverschreibungen über ein DLT-basiertes Kryptowertpapierregister dar.
Kryptowertpapierregister
Ein Kryptowertpapierregister ist ein auf der DLT basierendes Register für elektronische Wertpapiere im Sinne des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG).
Non-Fungible Token (NFT)
Non-Fungible Tokens (NFTs) stellen einzigartige digitale Vermögenswerte dar, die über die DLT begeben und gehandelt werden können.
Smart Contracts
Smart Contracts sind mithilfe von DLT-Systemen abgebildete Verträge, die bei Eintritt bestimmter Auslöser automatisch ausgeführt werden und so Transaktionen digital abwickeln können.
Was ist ein Security Token?
Bei Security Tokens handelt es sich um Wertpapiere, die einen digitalen Zwilling eines Vermögenswerts darstellen.
Die News, auf die Sie sich montags freuen können
Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 bis 3 Wochen direkt in Ihr Postfach
„(erforderlich)“ zeigt erforderliche Felder an