Verantwortung statt Vorschrift – Risikokultur als Fundament wirksamer Governance im Kreditgeschäft
Risikokultur ist kein „weiches“ Thema mehr, sondern ein prüfungsrelevanter Faktor, der Rückschlüsse auf die Steuerungsfähigkeit und Stabilität eines Instituts zulässt.
Wie können Regionalbanken junge Kunden binden?
Rund 15 % der deutschen Bevölkerung – das entspricht über 12 Mio. Menschen – zählen zur jungen Zielgruppe zwischen 14 und 27 Jahren. Auf dieser Generation liegt der Fokus vieler Branchen. Für Banken aber steht besonders viel auf dem Spiel: Sie können diese Zielgruppe entweder dauerhaft für sich gewinnen – oder riskieren, sie endgültig zu verlieren.
Sind digitale Zwillinge der unsichtbare Gamechanger in der Finanzindustrie?
Wie genau lassen sich digitale Zwillinge in der Finanzindustrie sinnvoll einsetzen? Dieser Artikel beleuchtet praxisnahe Anwendungsfelder und zeigt auf, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit digitale Zwillinge ihr volles Potenzial als strategisches Steuerungsinstrument entfalten können.
Fusionen scheitern oftmals nicht an Zahlen, sondern an Menschen – wie Kommunikation zum Erfolgsfaktor wird
Warum Kommunikation bei Bankenfusionen nicht nur Begleitwerk, sondern strategischer Schlüssel zur Transformation ist – und wie Sie sie wirksam gestalten
Zeitgewinnanalyse: Wie lässt sich Transparenz über die tatsächliche Zeitverwendung in der Marktfolge schaffen?
Lange Bearbeitungszeiten, uneinheitliche Abläufe und intransparente Zuständigkeiten zählen zu Herausforderungen in der Marktfolge – insbesondere im Kreditgeschäft. Die Zeitgewinnanalyse von zeb bietet einen strukturierten Ansatz, um diese Herausforderungen objektiv zu erfassen und gezielt zu adressieren.
Wie können Banken digitale Vertriebskanäle stärken?
Viele Regionalbanken bieten heute technisch ausgereifte Onlinebanking-Systeme und leistungsfähige Apps an. Und doch ist erkennbar: Der Vertriebserfolg über digitale Kanäle bleibt bislang hinter dem Möglichen zurück.