Marktanalyse – Volumen rauf, Margen runter: Wachsende Kundennachfrage trifft auf starken Wettbewerb
Wie entwickeln sich Volumina und Stückzahlen auf der einen und Margen auf der anderen Seite? Wie setzen sich (digitale) Wettbewerber an der Kundenschnittstelle fest?
Auswahl eines Netzwerktopologie-Mappingtools: Ein umfassender Leitfaden
Um schwerwiegende Folgen zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass ein Unternehmen seine Netzwerktopologie – konkret die Struktur, in der alle Geräte und Systeme zueinanderstehen – kennt.
Migrant Banking: Bankprodukte und Services für eine vielfältige Kundengruppe
Während sich alle Banken auf dieselben wohlhabenden, einheimischen Kund:innen konzentrieren, verzichten sie auf Milliarden, indem sie die am schnellsten wachsende Kundengruppe Europas ignorieren.
Kreditgeschäft bis 2030: Strategische Herausforderungen – zwischen Algorithmus und Anspruch
Zwischen regulatorischer Dichte, technologischer Disruption und einem radikal veränderten Kundenverhalten entfaltet sich im Kreditgeschäft ein Spannungsfeld, das Banken zwingt, ihre strategischen Grundannahmen zu hinterfragen.
EU-AML im Umbruch: Wie AMLA und das neue AML-Paket Banken in die Pflicht nehmen
Die zunehmende Harmonisierung der Geldwäscheregulatorik macht auch nicht bei den zuständigen Behörden halt: Mit dem Tätigkeitsbeginn der AMLA Anfang 2026 und dem Inkrafttreten des neuen EU-AML-Pakets markiert der europäische Gesetzgeber einen Wendepunkt im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Warum steht das Immobilieneigengeschäft unter regulatorischen Druck?
Die langjährige Niedrigzinsphase hat viele Kreditinstitute dazu veranlasst, ihre Geschäftsmodelle zu diversifizieren – häufig durch Investitionen in Immobilieneigengeschäfte. Was ursprünglich als Ergänzung zum klassischen Treasury gedacht war, entwickelte sich in einigen Häusern zu einem renditestarken, aber zunehmend komplexen und risikobehafteten Geschäftszweig.