BCBS-Prinzipien 2025: Haben sich die Leitlinien für das Kreditrisikomanagement in Banken verbessert?!
Das Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) hat seine Grundsätze für das Management von Kreditrisiken aktualisiert. Diese nun modernisierte Leitlinien für Aufsichtsbehörden sollen sicherstellen, dass Banken angemessene und wirksame Verfahren zur Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Kreditrisiken etablieren.
Agile Readiness Check-up starten
Online-Quick-Check zum „Agilen Reifegrad“ mit Sofortauswertung
DRM 2025 – Praxisblick: Status, Herausforderungen und wie Banken sich jetzt vorbereiten
Mit dem „Dynamic Risk Management (DRM)“-Projekt adressiert das IASB eine langjährige Lücke in der IFRS-Landschaft, die durch ein umfassendes Bilanzierungsmodell zur Abbildung von Portfoliosteuerungsaktivitäten im Accounting geschlossen werden soll.
OMR 2025: Wie KI das Marketing revolutioniert
KI war wenig überraschend das zentrale Thema, das sich durch alle Programmpunkte der OMR 2025 zog. Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu diesem Megatrend? Wie kann KI gezielt und effizient eingesetzt werden? Und hat sich der Besuch insgesamt gelohnt? Meine Erkenntnisse aus zwei Tagen OMR.
Der EU Green Bond Standard und der vdp-Standard
Neben den GBP haben sich im EU-Raum respektive in Deutschland zwei weitere Standards entwickelt, die aus Sicht von zeb für den Markt relevant werden: der EU Green Bond Standard und der vdp-Standard. Diese beleuchten wir im vorliegenden Teil 3 unserer Reihe näher.
Wie lässt sich die CO₂-Bilanzierung bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken effizient umsetzen?
Blick auf die CO2-Bilanzierung mit Fokus auf der Perspektive der Regionalbanken und verknüpft mit unseren praktischen Erfahrungen.