Banksteuerung

Die Banksteuerung spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der grundlegenden Transformationsaufgaben einer Bank.

Regulatorische Änderungen und Anforderungen

In dieser Kategorie finden Sie unsere Artikel rund um die zukunftsfähige und nachhaltige Banksteuerung. Es gilt, die Fristen-, Losgrößen- und Risikotransformation unter Berücksichtigung der umfangreichen Regulatorik kosteneffizient zu erfüllen und gleichzeitig die externe und interne digitale Transformation weiter voranzutreiben, um Wettbewerber auf Distanz zu halten und Kostenziele zu erreichen.

Abstraktes Netzwerk als Metapher für neue EZB-Leitlinien zur Aggregation von Risikodaten und zur Risikoberichterstattung

Neue EZB-Leitlinien zur Aggregation von Risikodaten und zur Risikoberichterstattung

Banken müssen die Compliance-Lücken in ihren Prozessen zur Aggregation von Risikodaten und zur Risikoberichterstattung neu angehen.
Abstrakte Sicht eines Investors auf Aktien und Markt als Metapher für Bankenaufsicht erweitert Vorgehen bei Sonderprüfungen

Bankenaufsicht erweitert Vorgehen bei Sonderprüfungen

Banken und Sparkassen unterliegen regulatorischen Anforderungen, die ständig einzuhalten sind. Allein 1.384 Institute unterlagen in 2022 der Aufsicht der BaFin. Einordnung und Arten von Sonderprüfungen.
EZB-Prüfungsleitfaden für interne Modelle

EZB stellt Prüfungsleitfaden für interne Modelle zur Konsultation vor – Analyse

Aktualisierter EZB Leitfaden für interne Modelle: Wesentliche Änderungen und Neuerungen in Bezug auf interne ratingbasierte Ansätze für die Bewertung von Kreditrisiken (IRBA-Modelle)
Blöcke Wachstum Nachhaltigkeit als Metapher für Meilenstein in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: ISSB veröffentlicht neue IFRS-Standards

Meilenstein in der Nach­haltigkeits­bericht­erstattung: ISSB veröffentlicht neue IFRS-Standards

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat seine ersten beiden nichtfinanziellen Standards IFRS S1 und IFRS S2 publiziert.
7. MaRisk-Novelle in Kraft getreten

7. MaRisk-Novelle in Kraft getreten – heraus­fordernde Umsetzungs­fristen

Am 29.06.2023 hat die Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin) die mittlerweile 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht und erweitert damit knapp zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der 6.
Banken: Immobilieneigenbestand im Fokus

Immobilieneigenbestand von Kreditinstituten im Fokus der BaFin

Die BaFin trägt der deutlich gestiegenen Bedeutung des Immobiliengeschäfts im Eigenbestand Rechnung und prüft, ob hieraus Stabilitätsrisiken für die Institute entstehen könnten.
Komplexe Daten als Visualisierung für die Bedeutung des RWA-Managements für die gesamtbankbezogene Asset Allocation

Bedeutung des RWA-Managements für die gesamtbankbezogene Asset Allocation

Wie eine RWA-berücksichtigende Analyse der Asset Allocation zum zukünftigen Bankerfolg beitragen kann und welche Herausforderungen damit einhergehen.
Zins- und Liquiditätsrisiken im Bankbuch im Fokus der Aufsicht und der Märkte

Zins- und Liquiditätsrisiken im Bankbuch im Fokus der Aufsicht und der Märkte

Was im Jahr 2022 noch als völlig unrealistisches Szenario eingestuft worden war, haben wir jüngst erlebt. Einen Zinsanstieg, der in Höhe, Geschwindigkeit und Form bislang
Kostenmanagement

Die Entwicklung des Kostenmanagements

Neue Modelle für die Kosten-Governance im Kontext der Marktentwicklung, neuer Wettbewerbskräfte und regulatorischer Anforderungen.
Digital Operational Resilience Act (DORA) – neue Implikationen

Digital Operational Resilience Act (DORA) – neue Anforderungen und Implikationen

Mit DORA werden neue Vorschriften für die Etablierung eines Rahmenwerks für das IKT-Risikomanagement, die Meldung von Vorfällen, Tests der operationalen Resilienz sowie die Überwachung
RWA-orientiertes Pricing für rendite-/risikoorientiertes (Kredit )Wachstum

RWA-orientiertes Pricing für rendite-/risikoorientiertes (Kredit-)Wachstum

Vierter Teil unserer Reihe zum RWA-Management: „RWA-orientiertes Pricing“ des Steuerungskreises
Liquiditätsmanagement – Ansätze zur Modellierung von Cashflows für variable Produkte

Liquiditätsmanagement – Ansätze zur Modellierung von Cashflows für variable Produkte

Regulatorische Anforderungen bieten lediglich den Rahmen – die institutsindividuelle Umsetzung kann unterschiedliche Modellansätze zugrunde legen.
Dynamic Risk Management – überarbeitetes Core Model

Dynamic Risk Management – überarbeitetes Core Model

Ergebnisse des Outreach, Lösungsvorschläge des IASB und Handlungsempfehlungen.
RWA-Steuerung

RWA-Steuerung: Die „Kür“ zur nachhaltigen Stärkung der Kapitalquoten

Die RWA-Steuerung zielt auf die Erhöhung des aus RWAs erzielten Ertrags und damit auf die Stärkung der Thesaurierungskraft ab.
Carbon Accounting: Emissionen erfassen

Carbon Accounting: Emissionen erfassen und quantifizieren

Die EU steht aufgrund des Klimawandels vor einer massiven real- und finanzwirtschaftlichen Transformation. Im Sinne der angestrebten Klimaneutralität bis 2050 in Europa betrachten wir
RWA – Optimierung als „Hausaufgabe“ für Regionalbanken

RWA – Optimierung als unverzichtbarer Baustein im RWA-Management bei Regionalbanken

Im Rahmen der zeb-Artikelreihe zum RWA-Management werden die einzelnen Bausteine und Wirkungshebel aufgezeigt. Im zweiten Teil der Artikelserie fokussieren wir uns auf den Baustein
EU-Taxonomie: besondere Herausforderungen für Autobanken

EU-Taxonomie: besondere Herausforderungen für Autobanken

Wann ist eine Investition taxonomiekonform? Das Geschäft von Autobanken vor dem Hintergrund der EU-Taxonomie.
BIRD 6.0. Weg zum integrierten Reporting-Framework

BIRD 6.0 – Weg zum integrierten Reporting-Framework

Das European System of Central Banks (ESCB) Veröffentlichte 2021 die sechste Version des Banks’ Integrated Reporting Dictionary (BIRD): Überblick über die Neuerungen.
Blick auf Kapital und RWAs für Regionalbanken

„Double Trouble“ – Blick auf Kapital und RWAs für Regionalbanken wichtiger denn je

Regionalbanken stehen durch herausfordernde ökonomische Rahmenbedingungen, die sich durch das niedrige Marktzinsniveau und geringe Credit-Spread-Erträge äußern, und aufgrund erhöhter aufsichtlicher Mindestkapitalanforderungen gleich von mehreren
Zukunft der Geschäftsfeldrechnung in Regionalbanken

Vier Thesen zur Zukunft der Geschäftsfeldrechnung in Regionalbanken

Wie steht es um die Zukunft der Geschäftsfeldrechnung in Regionalbanken? Unsere Antworten zu den Entwicklungen in vier Thesen.
Regulatorische Anforderungen der BaFin an KI

Regulatorische Anforderungen der BaFin an KI-Anwendungen

KI (künstliche Intelligenz) birgt immense Chancen für das Bankwesen. Die Prinzipien der BaFin für den Einsatz von KI.
EU-Taxonomie: Prüfung der Taxonomiekonformität von Bankaktiva

EU-Taxonomie – nachhaltig oder nicht? Das ist hier die Frage

Ein strukturierter Ansatz zur Prüfung der Taxonomiekonformität von Bankaktiva.
Regulierungswettstreit: EU und UK

Regulierungswettstreit zwischen EU und UK

Kommentar zu „Competitive Governance“
Asset Allocation in Regionalbanken unter Basel IV

Asset Allocation in Regionalbanken unter Basel IV

Auswirkungen der regulatorischen Änderungen auf das Depot A von Kreditinstituten.
Frau blickt auf Änderungen der 6. MaRisk-Novelle

6. MaRisk-Novelle – regulatorische Änderungen

Ziel der 6. MaRisk-Novelle ist es, verschiedene internationale Regulierungsinitiativen in deutsches Recht umzusetzen & Regelungen zu präzisieren. Übersicht über zentrale Herausforderungen.
Business-Meeting zur Finanzstrategie als Metapher für den Artikel "Zinsbuchsteuerung: Integration faktischer Zinsuntergrenzen"

Zinsbuchsteuerung: Integration faktischer Zinsuntergrenzen (Teil 2)

Auswirkungen im Rahmen von Einlagenmodellierung und Opportunitätszinsermittlung.
Technischer Finanz-Graph als Sinnbild für den Artikel "NSFR 2.0 – Scharfschaltung der strukturellen Liquiditätsquote"

NSFR 2.0 – Auswirkungen und Steuerungsimplikationen

Net Stable Funding Ratio (NSFR): Auswirkungen und Steuerungsimplikationen der neuen Säule-I-Anforderung im Teil 2.
Liquiditätsrisikomanagement – Liquiditätsstudie 2020

Liquiditätsstudie 2020 – Liquiditätsrisikomanagement im Wandel

Bestandsaufnahme und aktuelle Herausforderungen.
Isometrische Darstellung: Risikoprozesse "Fünf Jahre IRRBB – Standortbestimmung für das Zinsrisikomanagement"

Fünf Jahre IRRBB – Eine Standortbestimmung für das Zinsrisikomanagement

Zinsstudie 2020: Aktueller Umsetzungsstand der IRRBB-Anforderungen und Herausforderungen.
Besprechung neuer Regelungen im Business Meeting als Metapher für den Artikel "Risikoreduzierungsgesetz (RiG): Ausweitung der Proportionalität"

Risikoreduzierungsgesetz (RiG): Ausweitung der Proportionalität

Änderungen und Handlungsbedarfe für Finanzdienstleister.

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach