Compliance Maturity Assessment: Vom regulatorischen Muss zum strategischen Erfolgsfaktor
Compliance ist längst nicht mehr nur eine regulatorische Pflicht, sondern ein zentraler Wettbewerbsfaktor im Financial-Services-Bereich. Umfassende und detaillierte Regularien, steigende Erwartungen von Investor:innen, Aufsichtsbehörden und Kunden sowie die zunehmende Digitalisierung erfordern ein integriertes Compliance-Management.

Ausweitung des Taxonomieberichts
Neue Berichtsbögen für Gebühren- und Provisionserträge sowie Handelsgeschäfte: Wir beantworten drei zentrale Fragen zur Erweiterung der Taxonomieberichterstattung im Jahr 2025, insbesondere zur Implementierung der Berichtsbögen 6 für Gebühren- und Provisionserträge und 7 für das Handelsbuch.

Von der passiven zur aktiven Zinsrisikosteuerung: Erfahrungen aus der Entwicklung der Zinsmärkte
Extreme Marktschwankungen stellen Regionalbanken vor die Herausforderung, ihre Zinsbuchstrategie grundlegend neu zu denken. Wie können Banken gezielt vorgreifen? Zentrale Handlungsfelder für eine integrierte Zinsbuchsteuerung.

MaRisk – Regulierung für kleine Finanzinstitute: BaFin schafft Luft zum Atmen
Überblick über Vereinfachungen im Risikomanagement von Kreditinstituten

Aktuelle Herausforderungen und Strategien im Umgang mit notleidenden Krediten
Der richtige Umgang mit steigenden Ausfallraten im Kreditbereich

Dekarbonisierungspfade für Finanzinstitute: Herausforderungen und Lösungsansätze in der Praxis
Welche Kernherausforderungen kommen auf Finanzinstitute bei der Festlegung eines Zielpfads in der Umsetzungspraxis zu? Skizzierung praktischer Lösungsansätze für den Umgang mit diesen Herausforderungen.
T+1 bald auch in der EU?! Die Konsequenzen einer verkürzten Settlementfrist für Finanzinstitute
Die Settlementzyklen im Wertpapiergeschäft stehen vor einer tiefgreifenden Veränderung. Vieles spricht dafür, dass in der EU die Settlementfrist auf T+1 verkürzt wird, um Risiken in der Abwicklung weiter zu reduzieren und internationalen Standards zu folgen. Die USA haben bereits Fakten geschaffen!
Optimierung im Kreditgeschäft mithilfe der Risikorelevanzgrenze
Die zunehmende Komplexität der regulatorischen Anforderungen stellt Banken und Sparkassen vor erhebliche Herausforderungen. Wie lassen sich Prozesse mit der Risikorelevanzgrenze vereinfachen?
Auf LkSG folgt CSDDD – Erweiterung der Anforderungen für Banken und Sparkassen?
Was ändert sich mit der CSDDD für die betroffenen Banken und Sparkassen eigentlich und welche Implikationen bringt dies mit sich?
Debt Funds als innovatives Instrument zur Bilanzflexibilisierung
Wie kann die Bilanzflexibilität gesteigert werden und welche Herausforderungen sind zu adressieren? Strategische Motivation und praktische Umsetzung am Beispiel der neu gegründeten Debt-Fund-Plattform der Helaba.
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.