Neue EZB-Leitlinien zur Aggregation von Risikodaten und zur Risikoberichterstattung
- 16.11.2023
Banken müssen die Compliance-Lücken in ihren Prozessen zur Aggregation von Risikodaten und zur Risikoberichterstattung neu angehen.
Die Banksteuerung spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der grundlegenden Transformationsaufgaben einer Bank.
In dieser Kategorie finden Sie unsere Artikel rund um die zukunftsfähige und nachhaltige Banksteuerung. Es gilt, die Fristen-, Losgrößen- und Risikotransformation unter Berücksichtigung der umfangreichen Regulatorik kosteneffizient zu erfüllen und gleichzeitig die externe und interne digitale Transformation weiter voranzutreiben, um Wettbewerber auf Distanz zu halten und Kostenziele zu erreichen.
Banken müssen die Compliance-Lücken in ihren Prozessen zur Aggregation von Risikodaten und zur Risikoberichterstattung neu angehen.
Banken und Sparkassen unterliegen regulatorischen Anforderungen, die ständig einzuhalten sind. Allein 1.384 Institute unterlagen in 2022 der Aufsicht der BaFin. Einordnung und Arten von Sonderprüfungen.
Aktualisierter EZB Leitfaden für interne Modelle: Wesentliche Änderungen und Neuerungen in Bezug auf interne ratingbasierte Ansätze für die Bewertung von Kreditrisiken (IRBA-Modelle)
Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat seine ersten beiden nichtfinanziellen Standards IFRS S1 und IFRS S2 publiziert.
Am 29.06.2023 hat die Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin) die mittlerweile 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht und erweitert damit knapp zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der 6. MaRisk-Novelle die Risikomanagementvorgaben.
Die BaFin trägt der deutlich gestiegenen Bedeutung des Immobiliengeschäfts im Eigenbestand Rechnung und prüft, ob hieraus Stabilitätsrisiken für die Institute entstehen könnten.
Wie eine RWA-berücksichtigende Analyse der Asset Allocation zum zukünftigen Bankerfolg beitragen kann und welche Herausforderungen damit einhergehen.
Was im Jahr 2022 noch als völlig unrealistisches Szenario eingestuft worden war, haben wir jüngst erlebt. Einen Zinsanstieg, der in Höhe, Geschwindigkeit und Form bislang einzigartig ist und viele Kreditinstitute überrascht hat.
Neue Modelle für die Kosten-Governance im Kontext der Marktentwicklung, neuer Wettbewerbskräfte und regulatorischer Anforderungen.
Mit DORA werden neue Vorschriften für die Etablierung eines Rahmenwerks für das IKT-Risikomanagement, die Meldung von Vorfällen, Tests der operationalen Resilienz sowie die Überwachung des IKT-Drittparteienrisikos konstituiert.
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.
Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach
„(erforderlich)“ zeigt erforderliche Felder an