Banksteuerung

Regulatorische Neuerungen und Anforderungen

Wege zu einer zukunftsfähigen Banksteuerung: Erfüllung der ureigenen Transformationsfunktionen einer Bank; Fristen-, Losgrößen- und Risikotransformation.

Banksteuerung

Regulatorische Neuerungen und Anforderungen

Wege zu einer zukunftsfähigen Banksteuerung: Erfüllung der ureigenen Transformationsfunktionen einer Bank; Fristen-, Losgrößen- und Risikotransformation.

Finale EBA-Vorgaben zur Schätzung von Downturn-LGDs / BankingHub / Artikel

Finale EBA-Vorgaben zur Schätzung von Downturn-LGDs

Fokus: Modellierung von Risikoparametern – neuer Stellenwert für Downturn-Parameter in der IRBA-Modellentwicklung.
Regulatorik für Regionalbanken – Peak in Sicht / BankingHub

Regulatorik für Regionalbanken – Peak in Sicht?

Aktueller Stand regulatorischer Vorhaben, Herausforderungen und Handlungsfelder.
VAIT für Versicherungen Von Banken lernen / BankingHub

VAIT für Versicherungen? Von Banken lernen

Kreditinstitute und ihre IT-Dienstleister haben einen Erfahrungsvorsprung.
Bild zu "Neue Regeln für die Erbringung von Finanzdienstleistungen in der Schweiz" / BankingHub

Neue Regeln für die Erbringung von Finanzdienstleistungen in der Schweiz

Finanzdienstleister mit Kunden in der Schweiz aufgepasst!
Abstraktes Bild eines Menschen, der Zahnräder lenkt zu BIRD 3 0 Datenmodell reif zur Umsetzung_BankingHub

BIRD 3.0 – Datenmodell reif zur Umsetzung?

Das EZB Statistics Committee hat mit BIRD 3.0 am 01.03.19 die neue Version des BIRD-Datenmodells veröffentlicht: Umfang, Ausbaustufen & Transformation.
LSI-Stresstest (ehemals Niedrigzinsumfrage2019)

LSI-Stresstest – Niedrigzinsumfrage 2019

Der LSI-Stresstest (ehemals Niedrigzinsumfrage) 2019 steht vor der Tür. Was bedeutet dies für die teilnehmenden Institute? Jetzt auf BankingHub lesen!
IBOR-Ablöse in der Schweiz – Umstellung von CHF-Libor auf Saron

IBOR-Ablöse in der Schweiz – Umstellung von CHF-Libor auf Saron

Wo liegen Herausforderungen der Umstellung von CHF-Libor auf Saron? Wie können Erfahrungen mit dem neuen Schweizer Referenzzinssatz gesammelt werden?
Shanghai Skyline als Metapher für "Asset management – the discomfort zone"

Asset Management – jenseits der Komfortzone

Der Asset-Management-Markt ist einer der profitabelsten Märkte, insbesondere in der Finanzdienstleistungsbranche, da die Kapitalanforderungen minimal sind.
Abstrakte Darstellung von Personen vor Netzwerk an ihren Notebooks als Metapher für das Update des BaFin-Rundschreibens zum Zinsänderungsrisiko

Update des BaFin-Rundschreibens zum Zinsänderungsrisiko

Die BaFin hat im Januar einen ersten Entwurf der Neufassung des 2018 überarbeiteten BaFin-Rundschreibens zum Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch vorgestellt.
Sicherheitszeichen als Metapher für Cybersicherheit / TIBER-EU – simulierte Cyberangriffe zum Test der Widerstandsfähigkeit

TIBER-EU – simulierte Cyberangriffe zum Test der Widerstandsfähigkeit

Mit der Einführung des TIBER-EU Framework können Unternehmen, die eigene Cybersicherheit durch sogenannte „Red Team“-Penetrationstests überprüfen.
3. Akt LCR – Feinjustierung oder LCR 3.0?

3. Akt LCR – Feinjustierung oder LCR 3.0?

Europäische Kommission veröffentlicht überarbeitete Fassung der DelVO LCR.
„Make or Buy“ in der Gesamtbanksteuerung

„Make or Buy“ in der Gesamtbanksteuerung

BankingHub hat vor dem Hintergrund des aktuellen Niedrigzinsumfelds mit DEKA und zeb über die Bedeutung des Depot-A-Managements für Sparkassen gesprochen.
Wege aus der reaktiven Risikokultur: mit (mehr) Sicherheit die Leistung steigern

Wege aus der reaktiven Risikokultur: Mit (mehr) Sicherheit die Leistung steigern (Teil 2)

Schritte zur Umsetzung einer Sicherheitskultur.
Hand die Netzwerk berührt als Metapher für Die Automatisierung der Compliance

Die Automatisierung der Compliance

Wie modernes Wealth Management regulatorischen Vorgaben genügt
Digitales Netzwerk aus Menschen als Metapher für Wege aus der reaktiven Risikokultur: Mit (mehr) Sicherheit die Leistung steigern

Wege aus der reaktiven Risikokultur: Mit (mehr) Sicherheit die Leistung steigern

Wie entstehen Risiken: Fehlverhalten oder Systemversagen?
Silhouetten von Personen vor Hochhäusern auf der Straße als Metapher für zehn Jahre Regulierung nach der Finanzmarktkrise: Regulierungsinitiativen

Zehn Jahre Regulierung nach der Finanzmarktkrise

Ansätze für eine objektive und zielgerichtete Bewertung von Regulierungsinitiativen.
Mann der kalkuliert als Metapher für Angemessenheitsprüfung der Risikomessverfahren

Angemessenheitsprüfung der Risikomessverfahren

Pflicht oder Kür bei Regionalbanken?
Anspruchsvolle Business-Intelligence-Projekte mit Erfolg in den Sand setzen Part II

Anspruchsvolle BI-Projekte mit Erfolg in den Sand setzen

Part II: Auf die Verwendung von Zielbildern verzichten
Lange Straße als Metapher für FRTB: Fundamental Review of the Trading Book – ewig währt am längsten

FRTB: Fundamental Review of the Trading Book – ewig währt am längsten

FRTB in CRR II und darüber hinaus.
Frau, die auf weiten See blickt, als Metapher für Ausweitung der Anforderungen im Regulatory-Reporting

Strenge Qualitätsanforderungen im Regulatory-Reporting

Massive Ausweitung der Anforderungen im Regulatory Reporting und Optimierungspotenziale in der Meldeproduktion
Seiltänzer zwischen zwei Bergen als Metapher für Risk-Governance-Self-Assessment

Risk Governance: Self-Assessment

Wie lässt sich die Risk Governance eines Instituts strukturiert bewerten?

Deutsche Kreditwirtschaft unterschätzt BAIT

Bedeutung der IT-Regulierung nimmt durch EZB weiter zu
EBA-Konsultation zur Schätzung von Downturn-LGDs

EBA-Konsultation zur Schätzung von Downturn-LGDs

Regelungstiefe hat wieder Konjunktur

Step-in-Risiken – Unterstützungsrisiken

BCBS-Leitlinien zur Identifikation und Bewertung.

Neue Risikokultur im „Hyperfinance“

Plädoyer für eine anpassungsfähige Risikokultur

Zukunftsfähiges Funding-Management

Regulatorische Anforderungen nutzen und Optimierungspotenziale heben.
Ausschläge auf einem Audiosystem als Metapher für inverse Liquiditätsrisikostresstests (ILS)

Inverse Liquiditätsrisikostresstests (ILS)

Die neue Herausforderung im Risikomanagement

Financial Reporting – integrierte, effiziente Lösungen

Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze

Neue Leitplanken für die Risikotragfähigkeit

Konsequenzen aus dem neuen Leitfaden der BaFin.
Image of a surfer doing an amazing jump and splashing water in front of the sunset at the sea

Derivate in Basel IV – Teil III

Das CVA-Framework in der Basel-Finalisierung.

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach