Digital Operational Resilience Act (DORA) – neue Anforderungen und Implikationen
Mit DORA werden neue Vorschriften für die Etablierung eines Rahmenwerks für das IKT-Risikomanagement, die Meldung von Vorfällen, Tests der operationalen Resilienz sowie die Überwachung des IKT-Drittparteienrisikos konstituiert.
RWA-orientiertes Pricing für rendite-/risikoorientiertes (Kredit-)Wachstum
Vierter Teil unserer Reihe zum RWA-Management: „RWA-orientiertes Pricing“ des Steuerungskreises
Liquiditätsmanagement – Ansätze zur Modellierung von Cashflows für variable Produkte
Regulatorische Anforderungen bieten lediglich den Rahmen – die institutsindividuelle Umsetzung kann unterschiedliche Modellansätze zugrunde legen.
Dynamic Risk Management – überarbeitetes Core Model
Ergebnisse des Outreach, Lösungsvorschläge des IASB und Handlungsempfehlungen.
RWA-Steuerung: Die „Kür“ zur nachhaltigen Stärkung der Kapitalquoten
Die RWA-Steuerung zielt auf die Erhöhung des aus RWAs erzielten Ertrags und damit auf die Stärkung der Thesaurierungskraft ab.
Carbon Accounting: Emissionen erfassen und quantifizieren
Die EU steht aufgrund des Klimawandels vor einer massiven real- und finanzwirtschaftlichen Transformation. Im Sinne der angestrebten Klimaneutralität bis 2050 in Europa betrachten wir die betriebliche und regulatorische Relevanz des Carbon Accountings.
RWA – Optimierung als unverzichtbarer Baustein im RWA-Management bei Regionalbanken
Im Rahmen der zeb-Artikelreihe zum RWA-Management werden die einzelnen Bausteine und Wirkungshebel aufgezeigt. Im zweiten Teil der Artikelserie fokussieren wir uns auf den Baustein der „RWA-Optimierung“ aus dem Blickwinkel eines KSA-Instituts.
EU-Taxonomie: besondere Herausforderungen für Autobanken
Wann ist eine Investition taxonomiekonform? Das Geschäft von Autobanken vor dem Hintergrund der EU-Taxonomie.
BIRD 6.0 – Weg zum integrierten Reporting-Framework
Das European System of Central Banks (ESCB) Veröffentlichte 2021 die sechste Version des Banks’ Integrated Reporting Dictionary (BIRD): Überblick über die Neuerungen.
„Double Trouble“ – Blick auf Kapital und RWAs für Regionalbanken wichtiger denn je
Regionalbanken stehen durch herausfordernde ökonomische Rahmenbedingungen, die sich durch das niedrige Marktzinsniveau und geringe Credit-Spread-Erträge äußern, und aufgrund erhöhter aufsichtlicher Mindestkapitalanforderungen gleich von mehreren Seiten unter Druck.
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.