Research & Markets

Wirtschaftliche Entwicklungen, Dynamiken, Chancen und Potenziale im Bankgeschäft

Beobachtungen und Analysen zur aktuellen Lage des Bankensektors, zu Marktvolumen und Margen von Bankprodukten und -angeboten sowie zu relevanten Playern in Financial Services.

Research & Markets

Wirtschaftliche Entwicklungen, Dynamiken, Chancen und Potenziale im Bankgeschäft

Beobachtungen und Analysen zur aktuellen Lage des Bankensektors, zu Marktvolumen und Margen von Bankprodukten und -angeboten sowie zu relevanten Playern in Financial Services.

Auto futuristisch vor Skyline als Metapher für die Zukunft des Flottenleasingmarkts in Deutschland

Deutscher Flottenleasingmarkt – Servicekonzept als Zukunftsträger?

Das Flottenleasinggeschäft in Deutschland steht vor neuen Herausforderungen. Ein wettbewerbsintensiver Markt und herausfordernde makroökonomische Rahmenbedingungen erfordern neue Wachstumsstrategien.
Lichtstrahl in Atmosphäre zur Verdeutlichung des Ziels: „Netto-Null“

Marathon zur „Netto-Null“: Rolle der Banken auf dem Weg zur Klimaneutralität

Finanzinstitute als Schlüsselakteure: Europäische Banken stehen sukzessive in der Pflicht, Dekarbonisierungsziele für das finanzierte Portfolio festzulegen. Formulierung eines wissenschaftsbasierten Abbaupfads für die finanzierten THG-Emissionen
Target Operating Model 4.0 – Asset Manager im voll digitalen Zielbild

Target Operating Model 4.0 – Asset Manager im volldigitalen Zielbild

An welchen Stellen der Wertschöpfungskette bestehen im Asset Management die größten Automatisierungs- und Digitalisierungspotenziale? Und was sind die Ansatzpunkte für eine vollumfängliche digitale Transformation?
zeb.market.flash #45, Q2 2023: Regulatorische Unterschiede zwischen den USA und dem Euroraum

Märkte gewinnen Vertrauen in Banken zurück

zeb.market.flash #45, Q2 2023: Tauchen Sie in die faszinierende Welt der weltweit größten Banken ein und analysieren Sie in unserem Sonderthema mit uns die
Treasury goes green Vorteile durch Green Funding

Treasury goes green: Vorteile durch Green Funding

Als Teil der strategischen ESG-Positionierung nimmt die Bedeutung von Green Funding auf allen Ebenen zu, sei es bei Investor:innen, Kunden, Regulatoren oder Mitarbeitenden.
Abstrakt: Zinsperspektiven für europäische Banken

Mittelfristige Zinsperspektiven und Folgen für europäische Banken

Back on track or inverted for longer?
ESG-Datenerhebung – eine Herausforderung für das operative Kreditgeschäft?

ESG-Datenerhebung – eine Herausforderung für das operative Kreditgeschäft?

Die immer umfangreicheren ESG-spezifischen Datenanforderungen stellen die Finanzinstitute vor große Herausforderungen.
Bankenkrise 2.0: Bankenturbulenzen

Bankenkrise 2.0: Bankenturbulenzen werfen altbekannte Fragen auf

zeb.market.flash #44, Q1 2023: Tauchen Sie in die faszinierende Welt der weltweit größten Banken ein und analysieren Sie in unserem Sonderthema mit uns die
Abstraktes Bild für Private Banking: Österreich 2022

Private-Banking-Studie Österreich 2022

Die Private Banking Studie Österreich 2022 zeigt: Der österreichische Markt wächst schneller als der deutsche Markt.
Einlagengeschäft nach der Zinswende – neue Vertriebsstory für Regionalbanken erforderlich

Einlagengeschäft nach der Zinswende – neue Vertriebsstory für Regionalbanken erforderlich

Die Zinswende birgt für Regionalbanken die Chance, die Konditionsbeiträge im Passivgeschäft wieder an frühere Zeiten heranzuführen und somit das (Privat-)Kundengeschäft attraktiver zu gestalten.
Kreditgeschäft 2023: Prognosen & Trends

Kreditgeschäft 2023: Trends und Marktprognosen

Neue Trends und Entwicklungen im globalen Kreditgeschäft für 2023: Von Nachhaltigkeit bis Financial Inclusion.
Whitepaper zur Private-Banking-Studie – Deutschland 2022

Private-Banking-Studie Deutschland 2022

Das Vermögen der deutschen Private-Banking-Kunden wächst und wächst: 2022 betrug es bereits 7,2 Billionen Euro und bis 2027 wird eine Steigerung auf voraussichtlich 10,3
Blick auf das Bankgeschäft 2023

Neues Bankenumfeld 2023: Herausfordernde Zeiten stehen bevor

zeb.market.flash #43, Q4 2022: Tauchen Sie in die faszinierende Welt der weltweit größten Banken ein und erfahren Sie, wie passive Produkte dazu beitragen, wieder
Blick nach oben "Chancen nach der Zinswende"

Regionalbanken nach der Zinswende – Chancen nutzen, Risiken vermeiden

Herausforderungen der Zinswende erfordern bereichsübergreifendes Handeln.
Bausparkassen – Rückblick 2022

Bausparkassen – Rückblick auf das Jahr 2022

Der massive Zinsanstieg sorgte 2022 für Aufwind im Bauspargeschäft.
Einlagengeschäft: Wie sieht das aktuelle Umfeld in Europa aus?

Wiedergeburt des Einlagengeschäfts: Droht verstärkter Wettbewerb um Einlagen?

zeb.market.flash Q3 2022: Starke Performance der Banken nährt Hoffnung für die kommenden Quartale.
EU-Taxonomie: besondere Herausforderungen für Autobanken

EU-Taxonomie: besondere Herausforderungen für Autobanken

Wann ist eine Investition taxonomiekonform? Das Geschäft von Autobanken vor dem Hintergrund der EU-Taxonomie.
KI gewinnt bei Bausparkassen an Relevanz

KI gewinnt bei Bausparkassen an Relevanz – Studienergebnisse

Im Jahr 2021 haben wir zum zweiten Mal eine Studie zur Nutzung KI im Bausparsektor durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass KI deutlich an Bedeutung
Steigende Zinsen in turbulenten Zeiten

Steigende Zinsen in turbulenten Zeiten

Es ist offiziell: Die Ära des Nullzinsniveaus scheint vorbei zu sein, aber die Banken haben es derzeit nicht mit einer isolierten und schrittweisen Zinserhöhung
Zahlungsverkehr: kartenlose Zukunft?

Transformation im Zahlungsverkehr: kartenlose Zukunft?

Was treibt den Zahlungsverkehr an? Wie gewährleistet die Transformation des Zahlungsverkehrs die Sicherheit von Transaktionen? Und wie wird der Zahlungsverkehr in Zukunft aussehen?
Abschied nehmen vom Goldlöckchen-Szenario

Abschied vom Goldlöckchen-Szenario

Was bedeuten der Krieg und die Sanktionen für das Wirtschaftswachstum, die Inflation sowie die Zinsen und damit für den europäischen Bankensektor?
Sustainable Finance Roadmap der ESMA

Sustainable Finance Roadmap der ESMA

Sustainable Finance ist Teil der Realwirtschaft & der Finanzmärkte. Lesen Sie, wie die Sustainable Finance Roadmap im Kampf gegen Greenwashing hilft!
Asset Management: Betriebsmodelle zukunftsfähig gestalten

Betriebsmodelle im Asset-Management-Sektor zukunftsfähig gestalten

Wo liegen die Herausforderungen für Betriebsmodelle im Asset Management?
ESG-Reporting: Herausforderungen und Chancen für Banken

ESG-Reporting: Herausforderungen und Chancen für Institute

Wie lässt sich das ESG-Reporting im Bankbetrieb umsetzen? Wohin gehen die Entwicklungen? 
Unternehmensnachfolge

Firmenkundengeschäft – Finanzierung von Unternehmensnachfolgen als attraktives Ertragsfeld

Der Ertragsdruck im Firmenkundengeschäft verlangt neue attraktive Betätigungsfelder, wie die Finanzierung von Unternehmensnachfolgen.
Transformationsstudie 2022: Schaffung einer erfolgreichen Unternehmenskultur

Transformationsstudie 2022 (zeb)

Merkmale & Hebel einer erfolgreichen Unternehmenskultur: Transformationsstudie zu 150 Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche (DACH-Region).
Grüne Investitionen und die Herausforderung für Banken

Grüne Investitionen und die Herausforderung für Banken

Um die im Pariser Abkommen festgelegten Ziele zu erreichen, ist eines ganz sicher: es sind massive Investitionen in vielen Branchen erforderlich.
Bausparkassen – Rückblick auf das Jahr 2021

Bausparkassen – Rückblick auf das Jahr 2021

Der Baufi-Boom und die niedrigen Zinsen prägen das Marktumfeld der Bausparkassen weiter. Überblick über die Highlights des Jahres 2021 und Ausblick auf 2022.
EPI – Blick auf die europäischen Zahlungsinitiative

EPI – Überblick zur europäischen Zahlungsinitiative

Wie werden Europäer in Zukunft zahlen?
Firmenkundenstudie: Glaskuppel im Grünen als Metapher für nachhaltiges Firmenkundengeschäft

Firmen­kunden­studie 9.0 – Wachstums­chancen im Firmen­kunden­geschäft

9. Firmenkundenstudie von zeb: Einblicke zur Wirtschaftslage nach der Coronakrise und neuen Wachstumschancen + Downloadmöglichkeit: „Grüne Kredite und digitale Lösungen – die Wachstumstreiber nach der

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach