Immobilienanlagen von morgen bereits heute planen – Teil 1: zeb.Lösungsframework
Ist eine strategische Neuausrichtung der Immobilienanlagen von Nöten? Wo liegen die Hauptursachen der aktuellen Marktentwicklungen?!
Europäisches Privatkundengeschäft 2024–2026: gut gewappnet für den Sturm?!
Das Jahr 2023 war für die Banken in allen europäischen Märkten ein außergewöhnliches Jahr. Das Privatkundengeschäft florierte. Was werden nun die kommenden Jahre für die Banken bringen, die in den europäischen Privatkundenmärkten aktiv sind?
Erfolgsrezept Fusion – Größe gewinnt?!
Im Rahmen einer Fusionsstudie haben wir die betriebswirtschaftliche Entwicklung fusionierter Genossenschaftsbanken und Sparkassen im Vergleich zu nicht fusionierten Instituten untersucht.
Renaissance der Problemkreditbearbeitung – Herausforderungen für Banken
Die effektive Bearbeitung von Problemkrediten ist für Banken von entscheidender Bedeutung.
Erbende entschlüsseln, Zukunft gestalten – Nachlassprognose
Unkenntnis der Erbengeneration birgt hohes Risiko durch Vermögensabwanderung für Regionalbanken
Das Rätsel um die gestiegenen Zinserträge
Was hat es mit der vermeintlichen Diskrepanz zwischen den negativen IRRBB-Exposures der Banken und dem beobachteten Anstieg der Nettozinserträge auf sich? Welche Herausforderungen sind bei der Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Ausreißertests (SOT) der EZB zu beachten? Und welche Absicherungsstrategien sind für Banken im veränderten Umfeld sinnvoll?
Ein glänzender Start in ein potenziell herausforderndes Jahr
zeb.market.flash #48, Q1 2024: Tauchen Sie in die faszinierende Welt der weltweit größten Banken ein und analysieren Sie in unserem Sonderthema mit uns die Turbulenzen im CRE-Geschäft und die Anfälligkeit westeuropäischer Banken!
Asset Management Studie: Trends + Erfolgsfaktoren für ein langfristig profitables Geschäft
In unserer in 2023 durchgeführten Asset-Management-Studie haben wir den Blick auf die aktuellen Entwicklungen aktiver europäischer Asset Manager geworfen und diese analysiert.
Bankperspektiven 2024: „Soft landing“ oder Rezession?
Banken im Spannungsfeld zwischen günstigen Prognosen und akuten Risiken
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Auswirkungen für Banken und Sparkassen
Regionalbanken, die enge und zahlreiche Lieferantenbeziehungen in ihrer Region pflegen, trifft das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz besonders – nicht weil ihre Lieferkette per se höhere Risiken beinhaltet, sondern weil sie oftmals viele kleine Aufträge in ihrer Region vergeben.
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.