Research & Markets

Wirtschaftliche Entwicklungen, Dynamiken, Chancen und Potenziale im Bankgeschäft

Beobachtungen und Analysen zur aktuellen Lage des Bankensektors, zu Marktvolumen und Margen von Bankprodukten und -angeboten sowie zu relevanten Playern in Financial Services.

Research & Markets

Wirtschaftliche Entwicklungen, Dynamiken, Chancen und Potenziale im Bankgeschäft

Beobachtungen und Analysen zur aktuellen Lage des Bankensektors, zu Marktvolumen und Margen von Bankprodukten und -angeboten sowie zu relevanten Playern in Financial Services.

Einlagengeschäft nach der Zinswende – neue Vertriebsstory für Regionalbanken erforderlich

Einlagengeschäft nach der Zinswende – neue Vertriebsstory für Regionalbanken erforderlich

Die Zinswende birgt für Regionalbanken die Chance, die Konditionsbeiträge im Passivgeschäft wieder an frühere Zeiten heranzuführen und somit das (Privat-)Kundengeschäft attraktiver zu gestalten.
Unternehmensnachfolge

Firmenkundengeschäft – Finanzierung von Unternehmensnachfolgen als attraktives Ertragsfeld

Der Ertragsdruck im Firmenkundengeschäft verlangt neue attraktive Betätigungsfelder, wie die Finanzierung von Unternehmensnachfolgen.
Luxemburg: Retail Banking Markt Studie

Retail Banking Studie Luxemburg: Trendwende im luxemburgischen Markt

Retail Banking Markt Luxemburg: Analyse Ertragspools + Einblicke & Erkenntnisse zu aktuellen Chancen + Anpassungsmaßnahmen für Banken.
Wertpapiergeschaeft bei Regionalbanken nach Corona steigern

Regionalbanken nach Corona – Ertragspotenziale im Wertpapiergeschäft nutzen

Handlungsfelder und Maßnahmen zur Steigerung der Wertpapiererträge.
Blick auf Akienkurse als Metapher für Asset Allocation in Zeiten von COVID-19

Asset Allocation in Zeiten von COVID-19

Ergebnisse der Umfrage zu den Auswirkungen der Coronakrise auf die Depot-A-Anlagen von Regionalbanken.
Dynamischer Blick auf Zahlen als Metapher für die Pricing-Excellence-Studie 2020

Studie Pricing 2.0 – smart und dynamisch

Pricing im Kreditgeschäfts: Zinserträge sind für den Bankenmarkt im deutschsprachigen Raum die dominierende Ertragsquelle.
Blick auf Datenanalysen als Metapher für "Regionalbanken: Nur vom Messen wächst man nicht"

Regionalbanken – Privatkundengeschäft: Nur vom Messen wächst man nicht

Wie sehen konkrete Maßnahmen zum Wachstum im Privatkundengeschäft von Regionalbanken aus? Wie lässt sich rechnerisches Wachstum in die Praxis umzusetzen?
Abstrakte Pfeile nach oben als Metapher für den Artikel "Regionalbanken – Privatkundengeschäft: Nur was wächst, lebt"

Regionalbanken – Privatkundengeschäft: Nur was wächst, lebt

Regionalbanken sind mit der anhaltenden Negativzinsphase und der Unsicherheit an den Märkten im Privatkundengeschäft hart betroffen.
Marktgraphen als Metapher für "Regionalbanken im Krisenmodus_was kommt nach Corona"

Regionalbanken im Krisenmodus – was kommt nach Corona?

Krisenmanagement: Sofort handeln und mittelfristig nachjustieren.
Abstraktes Bild, das Japan und Frankfurt stellvertretend für Regionalbanken im Japanszenario übereinander gelegt zeigt

Regionalbanken im Japan-Szenario

2018 haben die deutschen Regionalbanken einmal mehr den Unkenrufen getrotzt und das gute Ergebnisniveau der Vorjahre verteidigt.
Globales Netzwerk als Metapher für Post Corona – das (Wirtschafts-)Leben nach der Pandemie

Post Corona – das (Wirtschafts-)Leben nach der Pandemie

Auswirkungen der „Lockdown-Politik“ für Wirtschaft und Banken
Abstraktes Bild zu "Regionalbanken 2018 – Bergetappe bewältigt" / BankingHub

Regionalbanken 2018 – Bergetappe bewältigt

Nach über 10 Jahren Niedrigzinsen & über 5 negativer EZB-Einlagenzinsen erstaunt die Widerstandsfähigkeit der Regionalbanken. Was sind die Erfolgsfaktoren?
Kostenranking und Impulse für deutsche Regionalbanken – Update 2018

Kostenranking und Impulse für deutsche Regionalbanken – Update 2018

Aktuelle Ausgangslage und mögliche Handlungsoptionen

Tausendundeine Bank – (Fusions-)perspektiven der Regionalbanken

Herausforderungen und Trends

Erfolgsstrategien für die neue PSD2-Welt

Die Abkehr vom Retail Banking, wie wir es kennen.
Kostenranking und Impulse für deutsche Regionalbanken

Kostenranking und Impulse für deutsche Regionalbanken

Die anhaltende Niedrigzinsphase sowie erforderliche Investitionen in Digitalisierung, die Erfüllung von weiterhin dynamisch steigenden regulatorischen Anforderungen und die mit dem
auslandsgeschaeft

Auslandsgeschäft für Firmenkunden in Regionalbanken – Notwendiges Übel oder echte Chance?

Über die Anforderungen des Auslandsgeschäfts und die Möglichkeiten, es zum effizienten Ertragsbringer zu machen.

Nachhaltiges Wachstum – Social Banking legt zu

Sozial-ökologische Banken bauen auf nachhaltige Geldverwendung und Transparenz. Bei immer mehr Bankkunden kommt das an.

Web 2.0 im Retail-Banking

Social Media ist auf dem Vormarsch, auch in der Bankenwelt. Wollen Finanzdienstleister ihre Kunden nicht aus den Augen verlieren, müssen sie experimentierfreudig sein und

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach