Research & Markets

Wirtschaftliche Entwicklungen, Dynamiken, Chancen und Potenziale im Bankgeschäft

Beobachtungen und Analysen zur aktuellen Lage des Bankensektors, zu Marktvolumen und Margen von Bankprodukten und -angeboten sowie zu relevanten Playern in Financial Services.

Research & Markets

Wirtschaftliche Entwicklungen, Dynamiken, Chancen und Potenziale im Bankgeschäft

Beobachtungen und Analysen zur aktuellen Lage des Bankensektors, zu Marktvolumen und Margen von Bankprodukten und -angeboten sowie zu relevanten Playern in Financial Services.

Blick auf Datenanalysen als Metapher für "Regionalbanken: Nur vom Messen wächst man nicht"

Regionalbanken – Privatkundengeschäft: Nur vom Messen wächst man nicht

Wie sehen konkrete Maßnahmen zum Wachstum im Privatkundengeschäft von Regionalbanken aus? Wie lässt sich rechnerisches Wachstum in die Praxis umzusetzen?
Abstrakte Pfeile nach oben als Metapher für den Artikel "Regionalbanken – Privatkundengeschäft: Nur was wächst, lebt"

Regionalbanken – Privatkundengeschäft: Nur was wächst, lebt

Regionalbanken sind mit der anhaltenden Negativzinsphase und der Unsicherheit an den Märkten im Privatkundengeschäft hart betroffen.
Marktgraphen als Metapher für "Regionalbanken im Krisenmodus_was kommt nach Corona"

Regionalbanken im Krisenmodus – was kommt nach Corona?

Krisenmanagement: Sofort handeln und mittelfristig nachjustieren.
Titelbild zur Studie zur Altersvorsorge: Optimierungsbedarf in der Vorsorgeberatung / BankingHub

Studie zur Altersvorsorge: Optimierungsbedarf in der Beratung

Verbraucher wünschen sich transparente Beratung ohne „Fachchinesisch“.

Erfolgsstrategien für die neue PSD2-Welt

Die Abkehr vom Retail Banking, wie wir es kennen.

zeb.Private-Banking-Studie Schweiz 2017

Schweizer Private Banking – eine Branche im Umbruch.

Kundenperspektive Private Banking

Welche Erwartungen Vermögende an das Banking der Zukunft stellen.

Filiale neu gedacht

Stationäre Vertriebspunkte in digitalen Zeiten.
videoservice

videoSERVICE @ VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG

Bankserviceinnovation im genossenschaftlichen Finanzsektor.
Filialnetz

Filialnetz 2020 – Weniger, aber bessere Filialen

Der zeb.Filialanalyzer als Instrument zur Gestaltung zukunftsfähiger Filialnetze

Nachhaltiges Banking – Vielversprechendes Geschäftsfeld oder Werbetrick?

Nachhaltigkeit im Banking ist ein Geschäftsaspekt von großer Bedeutung.
Vertriebsmanagement

Die Zukunft des Vertriebsmanagements

Um Antworten auf die zahlreichen sich stellenden Fragen zu entwickeln, ist ein zentrales Vertriebsmanagement notwendiger denn je.

Wachstumstrend Nachhaltigkeit

Ungenutztes Potenzial in Finanzindustrie: Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigt seit Jahren stetig.

Trends im Deutschen Kreditkarten-Markt – Technologie

Deutscher Kreditkarten-Markt von drei zentralen technologischen Entwicklungen beeinflusst.

Kredit-Pricing für Fortgeschrittene: Margentreibern auf der Spur

Bessere Preise im Kreditgeschäft lassen sich erzielen durch systematische und dynamische Integration weiterer Kriterien in die Preisfindung.

Crowdfunding – ein Überblick

Finanzierung via Crowdfunding, vorbei an den Risikoprüfern der Banken, als ein seit Jahren wachsendes Phänomen.

Trends im Deutschen Kreditkarten-Markt – Kundenverhalten

Der Markt für Kreditkarten aus dem Blickwinkel einer kreditkartenherausgebenden Bank wird aktuell von drei Entwicklungen des Kundenverhaltens geprägt.

Nachhaltiges Wachstum – Social Banking legt zu

Sozial-ökologische Banken bauen auf nachhaltige Geldverwendung und Transparenz. Bei immer mehr Bankkunden kommt das an.
Vertriebssteuerung

Vertriebssteuerung – Den Vertrieb aktiv mitgestalten anstatt zu verwalten

Vertriebssteuerung ist mehr als nur das „Zählen, Messen und Wiegen“ des Vertriebserfolgs.

Pricing-Excellence-Studie

Studienergebnisse zum aktuellen Stand und zur Entwicklung der Preisstrategie, Preisfindung, Preisdurchsetzung und des Preiscontrollings in der Finanzdienstleistungsindustrie.
privatkunden

Situation deutscher Banken und Sparkassen – Zeit zu handeln, nur wie?

Vergleichsweise glimpflich durch die Finanzkrise gekommen, müssen sich deutsche Banken und Sparkassen den Herausforderungen von Digitalisierung und Niedrigzinsphase stellen.

Eher trübe Aussichten

Das Ertragspotenzial im deutschen Privatkundengeschäft ist im Jahr 2012 um rund 13 Prozent signifikant geschrumpft.

Private Banking im Umbruch

Der deutsche Private Banking-Markt ist aus Sicht der Anbieter weiterhin einer der attraktivsten Märkte Europas

Sparkassen müssen um Geld der Kunden aktiv kämpfen

Einlagen bleiben strategischer Eckpfeiler im Geschäftsmodell.

FINMA-Positionspapier Vertriebsregeln – Analyse und Kommentar

„Helvetisches MiFID“ wird signifikante Auswirkungen auf das Vertriebsmodell sowie die Erträge und Kosten von Banken im Privatkunden- und Wealth-Management-Geschäft haben.

zeb/ Social Banking Study 2012 – Management Summary

Studie zum Social Banking in Deutschland: Sozial-ökologisch ausgerichtete Kreditinstitute haben ihre Position ausbauen können.

Im Privatkundengeschäft auf den Kundentrend reagieren

Die Finanzmarktkrise im Jahr 2009 hat bewiesen, dass das Privatkundengeschäft gerade in Krisenzeiten ein wichtiger Stabilisator für Kreditinstitute ist.

Web 2.0 im Retail-Banking

Social Media ist auf dem Vormarsch, auch in der Bankenwelt. Wollen Finanzdienstleister ihre Kunden nicht aus den Augen verlieren, müssen sie experimentierfreudig sein und

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach