Bancassurance im Fokus: Markt, Trends und Potenziale

Bancassurance als strategische Vertriebskooperation zwischen Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen hat sich in Europa als Erfolg versprechendes Geschäftsmodell etabliert. Während das Wachstum im deutschen Markt stockt, offenbart sich nach wie vor bei einzelnen Instituten ein ungenutztes Vertriebspotenzial.

Wir zeigen aktuelle Herausforderungen der Kooperationspartner sowie im Markt zu beobachtende Trends auf:
Bancassurance im Überblick
  • Im europäischen Vergleich stagniert der deutsche Bancassurance-Markt – ausschlaggebend sind das zuletzt schwächelnde Neugeschäft in der Lebensversicherung sowie die unzureichende Integration von Versicherungsprodukten in bankfachliche Prozesse
  • Im Vergleich zu führenden Wettbewerbern ergeben sich für viele mittelständische Kreditinstitute durch eine Erhöhung der Kundendurchdringung im Versicherungsgeschäft ungenutzte Ertragspotenziale von bis zu einer Verdopplung der Bancassurance-Provisionserträge.
  • Wesentliche Eckpfeiler einer erfolgreichen Kooperation sind tiefenintegrierte IT-Lösungen wie die gemeinsame Entwicklung digitaler Plattformen durch das Kreditinstitut und den Versicherungspartner oder der Vertrieb durch Embedded Insurance

Wie groß ist der internationale Bancassurance-Markt?

Der internationale Bancassurance-Markt boomt und zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. 2023 erreichte das globale Marktvolumen 1,4 Billionen US-Dollar. Expert:innen erwarten, dass die Beitragseinnahmen bis 2030 auf 2,1 Billionen US-Dollar steigen könnten, was einem jährlichen Wachstum von 5,5 % entspricht. Besonders in Europa hat sich das Bancassurance-Modell durchgesetzt.

In Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien wird heute mehr als die Hälfte aller Lebensversicherungen über Kreditinstitute verkauft.

Wie groß ist der deutsche Bancassurance-Markt?

In Deutschland hinkt der Markt mit einem bisherigen Wachstum von nur 1 % pro Jahr und einem Gesamtvolumen von etwa 23,5 Milliarden Euro an Bruttobeitragseinnahmen im Jahr 2023 hinterher. Den größten Anteil am deutschen Bancassurance-Markt haben die Lebensversicherungen. Diese machten in 2023 mit rund 17 Milliarden Euro etwa drei Viertel des Bancassurance-spezifischen Beitragsvolumens aus. Allerdings schwächelte das Neugeschäft in den vergangenen Jahren. Insbesondere der Anstieg der Zinsen hat Einlagenprodukte von Kreditinstituten attraktiver gemacht und das Neugeschäft der Kreditinstitute in der Lebensversicherung erschwert.

Die Schaden-Unfall-Versicherer konnten vor allem die Preise im Zuge der Inflation deutlich erhöhen, was gleichermaßen die Prämien im Bancassurance-Vertrieb betrifft. Diese Versicherungen entsprachen 2023 mit 4,6 Milliarden Euro etwa 20 % des Markts, haben jedoch noch Potenzial. Die Produktdurchdringung liegt hier oft nur bei der Hälfte des Niveaus von Lebensversicherungen. Zudem bieten Provisionseinnahmen aus dem Schaden-Unfall-Geschäft eine stabile Ertragsquelle, die kaum von den aktuellen Zinsentwicklungen beeinflusst wird und nicht in Konkurrenz zu anderen Bankprodukten steht.

Krankenversicherungen verzeichneten im Bancassurance-Markt in den letzten Jahren ein moderates Wachstum. Diese Versicherungsart spielt hier jedoch mit etwa 8 % des Beitragsvolumens im Jahr 2023 nur eine untergeordnete Rolle.

Gebuchte Bruttobeiträge des deutschen Bancassurance-Markts: Entwicklung Abbildung 1: Entwicklung der gebuchten Bruttobeiträge des deutschen Bancassurance-Markts

Welche Bancassurance-Kooperationen gibt es?

In Deutschland arbeiten Kreditinstitute und Versicherer auf verschiedene Weise zusammen, um ihren Kunden eine breite Palette an Finanzprodukten zu bieten. Dabei können u. a. zwei Hauptarten der Kooperation unterschieden werden: die Exklusivkooperation, bei der ein Kreditinstitut ausschließlich mit einem Versicherer zusammenarbeitet, und die Mehrfachkooperation, bei der ein Kreditinstitut mit mehreren Versicherern gleichzeitig kooperiert.

Abbildung 2 zeigt jeweils ausgewählte Beispiele von Bancassurance-Kooperationen im deutschen Markt:

Ausgewählte Bancassurance-Kooperationen im deutschen Markt Abbildung 2: Überblick über ausgewählte Bancassurance-Kooperationen im deutschen Markt

Welches ungenutzte Potenzial gibt es für Kreditinstitute?

Die Erfolge im deutschen Bancassurance-Markt variieren stark. Während einige Retail-Banken signifikante Provisionserträge über diesen Kanal erzielen, bleiben andere Institute hinter ihren Erwartungen zurück. Vergleicht man ein durchschnittliches mittelständisches Kreditinstitut mit seinen führenden Wettbewerbern, zeigt sich gemäß der zeb.Privatkundenstudie vielerorts ein Potenzial von bis zu einer Verdopplung der Bancassurance-Provisionserträge.

Der zentrale Erfolgsfaktor liegt in der systematischen Erhöhung der Kundendurchdringung. Die tatsächliche Ausschöpfung des Potenzials hängt dabei jedoch maßgeblich von den strategischen Zielsetzungen der Bank, der Breite ihres Produktportfolios und der Effektivität ihrer Kunden- und Vertriebsstrukturen ab.

Eine Studie der Bankenforen Leipzig und Versicherungsforen Leipzig aus dem Jahr 2021 unterstreicht dieses Potenzial: Rund 25 % der befragten Kunden bevorzugen Banken als Vertriebskanal für Versicherungen und erwarten, aktiv auf passende Produkte angesprochen zu werden. Auffällig ist jedoch, dass mehr als ein Drittel der Befragten bislang noch nie von der eigenen Bank zu Versicherungsangeboten kontaktiert wurde – ein weiteres Indiz für ungenutztes Vertriebspotenzial.

Wo liegen die aktuellen Herausforderungen im Bancassurance-Markt?

Trotz des internationalen Erfolgs von Bancassurance bleibt dessen Potenzial in Deutschland bislang also häufig unerschlossen. Doch was sind die Gründe dafür? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass einige Kreditinstitute erfolgreicher sind als andere?

In vielen deutschen Kreditinstituten sind Versicherungsdienstleistungen nicht nahtlos in die Bankensysteme tiefenintegriert. Während andere europäische Märkte bereits in Bancassurance-Plattformen und gemeinsame Vertriebsstrategien investiert haben, hinken deutsche Institute hinterher. Das Ergebnis: ein fragmentiertes Kundenerlebnis und eine ineffiziente Vertriebsstruktur.

Zudem fehlt in deutschen Kreditinstituten oft die enge Verzahnung zwischen Vertrieb und Versicherungsexpertise. Während die Mitarbeitenden auf Bankprodukte wie Konten, Kredite und Geldanlagen spezialisiert sind, erfordert der Verkauf von Versicherungen vertriebliche Expertise und eine spezielle Beratungsstrategie. Häufig mangelt es an gezielten Schulungen und Weiterbildungen, um dieses Wissen zu vermitteln.

Investitionen in Personalentwicklung, spezialisierte Beratungsteams und moderne Technologien fehlen oder sind unzureichend dimensioniert. Dadurch scheuen sich Bankberater:innen, sich intensiv mit Versicherungsprodukten zu beschäftigen und Kunden aktiv anzusprechen. In der Regel sind zudem die finanziellen Anreize stark begrenzt, da keine direkte Partizipation am Vertriebserfolg erfolgt.

Welche Trends zeichnen sich im Bancassurance-Markt ab?

Das Bancassurance-Modell in Deutschland durchläuft derzeit, angetrieben von technologischen Innovationen und neuen Marktanforderungen, eine Transformation. Trotz der teils ungenutzten Potenziale gibt es vielversprechende Ansätze, wie die Integration von Bank- und Versicherungsdienstleistungen gelingen kann.

Flexiblere Vertriebsstrategien und digitale Plattformen, die in Zusammenarbeit zwischen Kreditinstituten und Versicherern entwickelt werden, bieten neue Möglichkeiten. So erhalten Bankkunden durch Versicherungsmanager-Apps einen komfortablen Überblick über ihre Absicherungssituation und können auch Fremdverträge aus anderen Vertriebskanälen an ihre Bank übertragen.

Eine weitere Entwicklung ist die direkte Integration von Versicherungsleistungen in Bankprodukte. Beispiele wie automatische Kaufschutzversicherungen bei Girokonten zeigen, wie Embedded Insurance im Bancassurance-Bereich Einzug hält. Auch integrierte Cyberversicherungen, die gegen Identitätsmissbrauch oder die betrügerische Verwendung von Bankdaten im Internet schützen, vereinfachen den Abschlussprozess erheblich.

Angesichts verschärfter regulatorischer Anforderungen rücken Compliance- und Datenschutzvorgaben immer stärker in den Fokus von Kreditinstituten und Versicherern. Zudem wächst die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten. Bei erfolgreichen Bancassurance-Partnerschaften wird daher zunehmend auf Angebote gesetzt, die nicht nur finanzielle, sondern auch ökologische und soziale Kriterien erfüllen.

Um diese Trends für sich zu nutzen, sind gezielte Maßnahmen erforderlich. Welche Faktoren für eine erfolgreiche strategische Kooperation von Banken und Versicherungsunternehmen entscheidend sind, erfahren Sie in unserem Artikel zu Erfolgsfaktoren und Best Practices:

Hand die in digitales Netz greift als Sinnbild für Bancassurance: Erfolgsfaktoren
Bancassurance: Erfolgsfaktoren für deutsche Kreditinstitute
Um im harten Wettbewerb und bei sich wandelnden Kundenbedürfnissen zu bestehen, braucht es gezielte Strategien! Wir beleuchten, welche Faktoren für den Erfolg von Bancassurance-Kooperationen entscheidend sind.
Weiterlesen »
FAQ: Sie sollten nun in der Lage sein, über diese zentralen Punkte des Artikels zu sprechen:
  • Warum stagniert der deutsche Bancassurance-Markt? Das Wachstum im deutschen Bancassurance-Markt stockt aufgrund des schwachen Neugeschäfts in der Lebensversicherung und der unzureichenden Integration von Versicherungsprodukten in bankfachliche Prozesse. Der Anstieg der Zinsen hat Einlagenprodukte attraktiver gemacht und das Neugeschäft der Kreditinstitute in der Lebensversicherung erschwert.
  • Worin liegen die Herausforderungen im deutschen Bancassurance-Markt? Oftmals sind Versicherungsdienstleistungen nicht nahtlos in die Bankensysteme integriert, was zu einem fragmentierten Kundenerlebnis führt. Es fehlt auch an enger Verzahnung zwischen Vertrieb und Versicherungsexpertise. Bankberater:innen benötigen gezielte Schulungen und Weiterbildungen im Versicherungsvertrieb.
  • Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Compliance im Bancassurance-Bereich? Erfolgreiche Bancassurance-Partnerschaften werden verstärkt auf Angebote setzen, die nicht nur finanzielle, sondern auch ökologische und soziale Kriterien erfüllen. Compliance- und Datenschutzvorgaben rücken angesichts verschärfter regulatorischer Anforderungen immer stärker in den Fokus.
  • Was sind Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Bancassurance-Kooperation? Entscheidend sind u.a. tiefenintegrierte IT-Lösungen, die gemeinsame Entwicklung digitaler Plattformen, der Vertrieb durch Embedded Insurance, die enge Verzahnung von Vertrieb und Versicherungsexpertise, sowie gezielte Schulungen und Weiterbildungen für Bankberater:innen.

Sprechen Sie uns gerne an!

Gregor Morin / Autor BankingHub

Gregor Morin

Senior Manager Office München
Edgar Gutzmann / Autor BankingHub

Dr. Edgar Gutzmann

Manager Office München
Karen Rethmeier / Autorin BankingHub

Karen Rethmeier

Managerin Office Münster
Konstantin Revermann / Autor BankingHub

Konstantin Revermann

Consultant Office Münster

Artikel zum Thema

Hand die in digitales Netz greift als Sinnbild für Bancassurance: Erfolgsfaktoren

Bancassurance: Erfolgsfaktoren für deutsche Kreditinstitute

Um im harten Wettbewerb und bei sich wandelnden Kundenbedürfnissen zu bestehen, braucht es gezielte Strategien! Wir beleuchten, welche Faktoren für den Erfolg von Bancassurance-Kooperationen
VAIT für Versicherungen Von Banken lernen / BankingHub

VAIT für Versicherungen? Von Banken lernen

Kreditinstitute und ihre IT-Dienstleister haben einen Erfahrungsvorsprung.
Abstrakte Darstellung eines CMS als Metapher für Wann Content-Management-Systeme (CMS) an ihre Grenzen stoßen

DXP vs. CMS – Gewinnung eines 360-Grad-Blicks über Kunden

Neue Wettbewerber, die ihre Finanzdienstleistungen fast ausschließlich übers Internet anbieten, definieren im Onlinevertrieb neue Standards und setzen so Filialinstitute unter Zugzwang.
Abstraktes Netzwerk als Metapher für "Neue modulare Versicherungsprodukte – Orientierung an den Lebenswelten der Kunden"

Bank- und Versicherungsprodukte aus einem Guss

Der Abschluss einer Versicherung ist für Kunden oft unangenehm. Sie sind überfordert und verunsichert – einfache Versicherungsprodukte gehen anders.
Abstraktes Bild zu KI-Studie in neuer Dimension_BankingHub

KI-Studie in neuer Dimension – Expertenbewertungen

KI-Studie: Was wird über KI in Deutschland veröffentlicht? Wie unterscheiden sich die Inhalte von Artikeln zu Finanzdienstleistung und Regulatorik?
MotionsCloud – Einsatz von KI im Schadenmanagement von Versicherungen

MotionsCloud – Einsatz von KI im Schadenmanagement von Versicherungen

Interview mit Lex Tan, Gründer und CEO von MotionsCloud.
Florian Christ, CEO und Gründer der fino digital GmbH, und Björn Sänger, Geschäftsführer der fino run GmbH.

fino – Produktpartner von Banken und Versicherungen für die Prozessdigitalisierung

Interview mit Florian Christ, CEO und Gründer der fino digital GmbH, und Björn Sänger, Geschäftsführer der fino run GmbH.
amazon

Amazon, die unterschätzte Bedrohung

Mitte November 2017 wurde in den deutschen Fachmedien darüber berichtet, dass Amazon ein Versicherungsteam am Standort London aufbaut und hierfür
Tastatur, in die eingetippt wird vor transparenter Großstadt als Metapher für DD und MiFID II – Regulatorische Anforderungen mit großem Einfluss auf das Vertriebsmodell von Banken und Versicherungen

IDD und MiFID II – Regulatorische Anforderungen

Parallelen erkennen, Synergieeffekte nutzen und die Kernherausforderungen für Banken und Versicherungen als Chance verstehen
Digitale Versicherung

Wie schwierig ist es, eine digitale Versicherung zu bauen?

Startups wie Ottonova und Element wollen komplett digitale Versicherungen aufbauen, auch andere Teams bemühen sich darum. Doch lohnt sich der Aufwand wirklich?
Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie im Versicherungswesen

Die Blockchain-Technologie zählt zu den heißesten Themen in der Finanzindustrie. Praktisch alle großen Banken forschen zu möglichen Blockchain-Anwendungen und untersuchen
BSM

Performante Softwarelösung des Branchensimulationsmodells erforderlich

Branchensimulationsmodell als stochastisches Modell für Lebensversicherungen

Erfolgreiches Change Management bezieht Vertreter ein

Wie lassen sich Veränderungen im Versicherungsvertrieb erfolgreich managen?

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach