Plattformen – Definition und Erfolgsfaktoren

Digitale Plattformen sind im Kern online verfügbare Marktplätze, auf denen ähnlich wie bei einem realen Markt Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen. Banken oder Unternehmen bieten Leistungen an und stehen über die Plattform in Konkurrenz. Klassische Marktplätze gibt es schon seit Menschengedenken.

Was sind Plattformen? Stärken:

Die Möglichkeiten der Digitalisierung sorgen nun aber für veränderte strategische Imperative, durch die digitale Plattformen ihre Stärken ausspielen können.[1]

  • Leichte Skalierbarkeit: Die Kostenstrukturen von Plattformen sind geprägt von (sehr) hohen Fixkosten und sehr geringen bis keinen marginalen Kosten für zusätzliche Kunden.
  • Marginale Transaktionskosten: Der Grund für die leichte Skalierbarkeit sind die marginalen Transaktionskosten, die nicht vorhanden oder so gering sind, dass sie vernachlässigt werden können – Plattformbetreiber profitieren also überproportional von jedem zusätzlichen Kunden.
  • Netzwerkeffekte: Der (Mehr-)Wert einer Plattform sowohl für die Anbieter als auch für die Kunden hängt von der Anzahl des jeweils anderen ab. Je mehr Anbieter auf der Plattform sind, desto größer ist das Angebot, und die Plattform wird attraktiver für Kunden. Umso mehr Kunden auf der Plattform sind, umso lukrativer ist es für Anbieter, ihre (Dienst-)Leistungen dort anzubieten. In Verbindung mit den ersten beiden strategischen Imperativen ergeben sich Anreize zur Kooperation und für erfolgreiche Plattformen exponentielle Netzwerkeffekte.

Eine digitale Plattform stellt die Infrastruktur zur Verknüpfung von Anbietern und Kunden zur Verfügung. Mehrwert wird hierbei nicht ausschließlich über den Verkauf von Leistungen generiert, sondern durch das Zusammenführen der Wettbewerber, was erhöhte Erreichbarkeit und Vergleichbarkeit für den Kunden schafft.

Zurück zum Hauptartikel: „Portale, Plattformen und Ökosysteme im FK-Banking“

Erfolgsfaktoren

Im Gegensatz zu Portalen stellen Plattformen heute längst noch keinen Markstandard dar, wie im zweiten Artikel erläutert wurde. Zwar ist die Idee einer Plattform auf der strategischen Agenda vieler Institute, Aspekte wie mangelndes Know-how halten einige Banken jedoch von der tatsächlichen konzeptionellen Umsetzung ab. Die folgenden vier Erfolgsfaktoren verstehen sich daher als Leitlinien zum erfolgreichen Aufbau einer Plattform:

Plattformen: Erfolgsfaktoren PlattformenAbbildung 1: Erfolgsfaktoren Plattformen
  1. Fokus setzen: Unternehmen suchen nach Plattformen, die sie tendenziell in komplexeren Spezialbedarfen (z. B. Außenhandelsfinanzierung) bedienen. Banken sollten ihre Plattformen daher auf jene Bedarfe richten und durch Einbringung ihrer Expertise sowie die Einbindung von Kooperationspartnern – sowohl aus der eigenen Branche als auch branchenfremde – die Spezialbedürfnisse ihrer Kunden gezielt adressieren.
  2. Traffic generieren: Plattformen profitieren von Netzwerkeffekten. Durch die Gewinnung sowohl neuer Kunden als auch neuer Producer (d. h. Anbieter von Dienstleistungen oder Produkten auf der Plattform) kann die Nutzungsintensität gesteigert werden und zu spürbarem Mehrwert auf beiden Seiten führen.
  3. Bindung schaffen: Ein einfacher Zugang, hohe Qualitätsstandards sowie ein umfassendes Angebot tragen dazu bei, gewonnene Kunden und Producer zufriedenzustellen und langfristig an die Plattform zu binden.
  4. Monetarisierung erhalten: Für die Vernetzung von Producern und Kunden empfiehlt es sich, von Beginn an eine Monetarisierung in Form von Gebühren und Daten zu etablieren. Dieser Punkt stellt eine der wesentlichen Herausforderungen beim Set-up einer Plattform dar, da ggfs. ein Trade-off mit dem Bestreben nach möglichst großem Traffic-Wachstum entsteht. Daneben kann durch den Versuch der Monetarisierung von Daten eine weitere Umsatzquelle erschlossen sowie Einsicht in Kundenverhalten gewonnen werden.

Vorgehensmodell

Für die Umsetzung und Sicherstellung der beschriebenen Erfolgsfaktoren empfiehlt sich ein Vorgehen in vier Schritten:

Plattformen: VorgehensmodellAbbildung 2: Vorgehensmodell Plattformen
  1. Analyse Kundenbedürfnisse & Zielsetzung: Ein kundenzentriertes Geschäftsmodell ist für Plattformen essenziell. Daher sollte im ersten Schritt ein Verständnis der konkreten Kundenbedürfnisse hergestellt werden, welche durch die Plattform bedient werden können. Der Blick auf den Markt erlaubt es, das bisherige Marktangebot und somit das Potenzial der Plattform einzuschätzen. Zudem können hier bereits mögliche Kooperationspartner identifiziert werden. Außerdem sollte zusätzlich ein Überblick über die eigene Expertise sowie den Mehrwert, den die Plattform schaffen würde, gewonnen werden. Basierend auf den Analyseergebnissen sollten dann die Zielsetzung der Plattform festgelegt sowie die Wertschöpfung und die Interaktionen auf der Plattform konkretisiert werden.
  2. Bestimmung strategisches Zielbild/Positionierung:
    Optionenraum Plattformen in "Plattformen – Definition und Empfehlungen"Abbildung 3: Optionenraum Plattformen, Quelle: zeb.Firmenkundenstudie 6.0
    Im Gegensatz zu Portalen vereinen Plattformen verschiedene Player, die sich unterschiedlich positionieren können. Zur Ableitung der geeigneten Positionierung sind im Wesentlichen zwei Dimensionen zentral:

    • Der Wettbewerbsvorteil bestimmt, inwiefern eine Bank die eigene Produktkompetenz auf einer Plattform ausspielen kann.
    • Die Kundenreichweite als zweite Dimension determiniert, inwiefern eine Bank in der Lage ist, Traffic auf einer Plattform zu generieren.

    Aus der Kombination der beiden Dimensionen ergeben sich demnach drei strategische Positionierungsmöglichkeiten:

    • Producer: Bei einem hohen Wettbewerbsvorteil und gleichzeitig geringer Kundenreichweite ist die Positionierung als Producer sinnvoll. Durch die Vernetzung über die Plattform kommen die Produkte bei einem größeren Kundenstamm an.
    • (Co-)Owner: Im Falle von hoher Kundenreichweite und geringem Wettbewerbsvorteil empfiehlt sich die Positionierung als (Co-)Owner. Durch die Integration verschiedener Producer kann so ein Owner die Produkte der jeweiligen Producer schnell vielen Kunden zur Verfügung stellen.
    • Producer & (Co-)Owner: Die Positionierung als Producer und Owner versteht sich im Allgemeinen nicht als Entweder-oder-Frage. Sind beide Dimensionen ausgeprägt und bestehen Opportunitäten ist die Positionierung zeitgleich als Producer und (Co-)Owner in Betracht zu ziehen.
  3. Agile Entwicklung: Wie auch Portale sollten Plattformen agil entwickelt werden, d. h. schnell ein Konstrukt erstellen, das alle wesentlichen Funktionen erfüllt. Im Rahmen der Entwicklung sollte die Einbindung eines Providers zur Bereitstellung der Technologie geprüft werden. Durch die Mitwirkung von Kunden und Partnern ist es außerdem möglich, Feedback einzuholen, um das MVP sukzessive zu verfeinern.
  4. Skalierung & konstante Weiterentwicklung: Nach dem Go-live ist besonderes Augenmerk auf die Skalierung der Plattform zu legen, um diese langfristig am Markt zu etablieren und, den Gesetzen der Plattformökonomie folgend, Traffic zu generieren. Hierfür sollten Institute kontinuierlich Weiterentwicklungsmöglichkeiten prüfen, wie bspw. die Erweiterung des Serviceangebots bestehender Producer oder die Einbindung weiterer Producer. Darüber hinaus sind Feedbackkanäle einzurichten, welche es Kunden ermöglichen, Impulse zur Weiterentwicklung zu geben.

Ausgestaltungsbeispiel „we.trade“

Plattformen: AusgestaltungsbeispielAbbildung 4: Ausgestaltungsbeispiel Plattformen, Quelle: zeb.research

Die Plattform „we.trade“ ist ein geeignetes Beispiel für die Darstellung der Ausgestaltung einer Plattform. Da internationale Handelsfinanzierung von vielen Unternehmen lange als teuer oder riskant wahrgenommen wurde, haben sich 2017 verschiedene europäische Banken zusammengetan, um gemeinsam in relativ kurzer Zeit eine Lösung zu schaffen, die gezielt auf dieses Kundenbedürfnis eingeht. Heute sind 14 europäische Banken und IBM als Partner der Blockchain-Technologie am Netzwerk beteiligt.

[1] Vgl. auch Van Alstyne, Marshall W.; Parker, Geoffrey G.; Choudary, Sangeet Paul: Pipelines, Platforms and the new Rules of Strategy, Harvard Business Review, 2016.

Sprechen Sie uns gerne an!

Dr. Bernd Liesenkötter / Autor BankingHub

Dr. Bernd Liesenkötter

Partner Office Münster
Christian Rupp / Autor BankingHub

Christian Rupp

Partner Office München
Jan-Christoph Wall / Autor BankingHub

Jan-Christoph Wall

Senior Manager Office Hamburg
Elena Hahn / Autorin BankingHub

Elena Hahn

Managerin Office Frankfurt
Autor Sebastian Kneisel / BankingHub

Sebastian Kneisel

Consultant Office München

Artikel zum Thema

Personalisiertes Beratungserlebnis im Digital Wealth-Management:

Digital Wealth Management: Personalisiertes Beratungserlebnis

Hybride Ansätze im Digital Wealth Management: Automatische & dank KI personalisierte Betreuung über die Beratungsplattform.
Junger Mann zahlt kontaktlos als Metapher für "Zahlungsverkehr 2021"

Zahlungsverkehr der Zukunft – aktuelle Trends

Einfluss digitaler Strömungen auf den Zahlungsverkehr.
Maria Starke, Managing Director der FUNDINGPORT GmbH

Finanzierungsplattform fundingport: Erneuerbare Energien im Fokus

Interview mit Maria Starke, Managing Director der fundingport GmbH, zur Realisierung von Projektfinanzierungen, Geschäftsmodell und Wettbewerb
Person, die App auf Smartphone öffnet als Metapher für "Plattformökonomie – ZURÜCK zur Innovation im Banking"

Plattformökonomie – ZURÜCK zur Innovation im Banking

„Contextual Banking“ / Plattformökonomie: Bankgeschäfte werden künftig viel stärker dort betrieben, wo wir ohnehin gerade (digital) unterwegs sind.
Businessmensch weist auf Entwicklungen hin als Metapher für "Entwicklungen bei Portalen, Plattformen und Ökosystemen im Firmenkundenbanking"

Portale, Plattformen und Ökosysteme im FK-Banking

Hintergrund – Portale, Plattformen und Ökosysteme Banken sehen sich im Kontext der Digitalisierung und in Zeiten von langanhaltenden Niedrigzinsen einem
Person die Haus baut als Metapher für Bausparen im Artikel "Portale, Plattformen und Ökosysteme in der Bausparbranche"

Portale, Plattformen und Ökosysteme in der Bausparbranche

Dieser Artikel ist erstmalig erschienen in „Immobilien & Finanzierung“, Ausgabe vom 02.04.2020, Seite 168, Verlagsgruppe Knapp – Richardi – Verlag
Abstraktes Bild: Person sucht online zur Baufinanzierung / Baufinanzierungen über Vermittlerplattformen

Baufinanzierungen über Vermittlerplattformen

Vom Wachstum profitieren: Neue Schnittstellen unter agree21 nutzbar machen.
Abstraktes Bild zu Portale, Plattformen und Ökosysteme FK-Banking / BankingHub

Portale, Plattformen und Ökosysteme: FK-Banking

Portale, Plattformen und Ökosysteme als Heilsbringer in Zeiten anhaltender Niedrigzinsen im Bankensektor – diese These haben wir in unserem ersten
Titelbild zu Moderne Banking-Ökosysteme vereinen die Vorteile von Banken und Fintechs / BankingHub

Moderne Banking-Ökosysteme vereinen Vorteile von Banken und Fintechs

Innovation entscheidet den Kampf um den Kunden.
Moderne Tools zur Vermögensverwaltung / BankingHub

Moderne Tools zur Vermögensverwaltung

Einfache Lösungen für eine komplexe Welt
Greenfield-Ansatz für neue, digitale Banking-Lösungen / BankingHub

Greenfield-Ansatz für neue, digitale Banking-Lösungen

Statement zur Digitalisierung auf der grünen Wiese.

Portale, Plattformen, Ökosysteme als Heilsbringer?

Neue Möglichkeiten durch Digitalisierung In Zeiten langanhaltender Niedrigzinsen wird viel über die Zukunft von Banken diskutiert. Hierbei stehen häufig die
Bild des CFO Fabian Brügmann der creditshelf / BankingHub

creditshelf – Plattform für die digitale Mittelstandsfinanzierung

Geschäftsmodell und Zielgruppe von creditshelf Hallo Herr Brügmann, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für unser Gespräch nehmen. creditshelf wurde
Abstraktes Bild zu "Digitale Ökosysteme – Verschlafen deutsche Banken die Positionierung" / BankingHub

Digitale Ökosysteme – Verschlafen deutsche Banken die Positionierung?

Digitale Ökosysteme ziehen Kunden an und sind deshalb attraktiv für Finanzdienstleister. Aktuell sind im Finanzsektor jedoch vor allem Pläne zu beobachten!
Big Techs? Eine Bedrohung?

Big Techs – Bedrohung oder Chance für Asset Manager?

Big Techs wie Alphabet (Google), Apple, Facebook, Amazon, Alibaba und Tencent (WeChat) sind bereits heute in der Finanzdienstleistungsbranche aktiv.
Bild einer Datenwolke zu PSD2 ist erst der Anfang / BankingHub

Open Banking – PSD2 ist erst der Anfang

Deutsche Banken verfügen über zahlreiche «Assets», die im Banking der Zukunft eine wichtige Rolle spielen
Abstrakte Darstellung eines Netzwerkes im Gesundheitsmarkt zum Thema Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) – Finanz- und Gesundheitsmarkt im Wandel_BankingHub

apoBank – Finanz- und Gesundheitsmarkt im Wandel

Interview mit Ulrich Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Apotheker- u. Ärztebank. Wie hat sich die apoBank aufgrund des digitalen Wandels verändert?
Build vs. Buy – ein heikles Thema für Banken

Build vs. Buy – ein heikles Thema für Banken

Der Drang, Bankprodukte digital einsatzbereit zu machen, hat die alte „Buy vs. Build“-Debatte in den IT-Abteilungen der Banken neu angestoßen.
Software- und Finanzdienstleister mit Plattformkonzept auf Wachstumsstrategie

Software- und Finanzdienstleister mit Plattformkonzept auf Wachstumsstrategie

Mit der Neugründung von Avaloq Ventures und avaloq.one untersützt Avaloq das Onboarding von FinTechs und stellt ein eigenes Venture-Capital-Unternehmen.
Große Gruppe von Business-Leuten als Metapher für Firmenkundengeschäft der Zukunft - Firmenkundenstudie 6.0

Firmenkundengeschäft der Zukunft

zeb Firmenkundenstudie 6.0

Carl Finance – eine Plattform für mittelständische Unternehmensverkäufe

Hallo ihr beiden, vielen Dank, dass ihr euch Zeit für unser Gespräch nehmt. Lasst uns zu Beginn auf die Anfänge
Facebook

Facebook ist doch eh tot – lass uns wieder hinlegen

Warum selbst ein Ende des Netzwerks kein Grund zum Ausruhen ist.
amazon

Amazon, die unterschätzte Bedrohung

Mitte November 2017 wurde in den deutschen Fachmedien darüber berichtet, dass Amazon ein Versicherungsteam am Standort London aufbaut und hierfür
Bitbond

Bitbond: P2P-Lending ohne Bankkonto durch Nutzung der Bitcoin Technologie

Unternehmen aus allen Branchen fragen sich derzeit: Was könnte die Digitalisierung für uns bedeuten und welche Schlüsse müssen wir hieraus

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach