Erfolgreiche Pricing-Maßnahmen sind für Kreditinstitute der Gewinntreiber Nr. 1, neue Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten und die hohe Inflation verändern jedoch das Kundenverhalten und damit die Spielregeln.
Was versteht man unter Pricing im Banking?
Die richtige Preisstrategie zu finden, ist auch für Banken und Sparkassen essenziell, da der Preis den größten Stellhebel für höhere Gewinne und eine verbesserte Profitabilität darstellt. Ferner beeinflussen Preisentscheidungen in vielen Produktfeldern wie Girokonten, Kreditprodukten, Wertpapiergeschäft etc. sehr stark die Kunden- und Qualitätswahrnehmung. Besseres Pricing in Banken und Sparkassen ist hierbei kein Zufall, sondern das Ergebnis systematischer Analyse (statt aus dem Bauch heraus) und konsequenter Umsetzung.
Differenzieren Banken und Sparkassen Preise und Leistungen geschickt, können sie die Zahlungsbereitschaft unterschiedlicher Kunden besser nutzen und beträchtlich Ertragszuwächse verzeichnen.
Entwicklungslinien zur Pricing Excellence – Pricing für die Zukunft aufstellen
Die Herausforderungen und Chancen im Preismanagement von Banken und Sparkassen haben sich in den letzten Jahren stark verändert und werden sich auch in Zukunft sehr dynamisch weiterentwickeln.
Höchste Zeit für einen Themenrundgang vorbei an Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten, welche die Pricing Excellence von Banken und Sparkassen in Zukunft immer stärker beeinflussen werden. Gerade in Zeiten hoher Inflation kommt es darauf an, Margenerosion zu vermeiden und als Finanzdienstleister in allen Pricing-Dimensionen (Preisstrategie, Preisfindung, Preisdurchsetzung und -controlling) gut aufgestellt zu sein.
Ein Pricing-Vorhaben erfordert in der heutigen Zeit, ganzheitlich und produktfeldübergreifend vorzugehen, um die „richtigen Preise mit der richtigen Methodik“ zu finden.
Worauf kommt es im Preismanagement in der Finanzdienstleistungsbranche an?
Es lohnt sich, ausgewählte Pricing-Aspekte zu vertiefen, welche die Pricing Excellence einer Bank oder Sparkasse zukünftig maßgeblich bestimmen werden.
Im Rahmen unserer BankingHub-Reihe blicken wir mit Ihnen gemeinsam auf nachstehende Themenfelder. Die Artikel werden wir nach Veröffentlichung hier verlinken. Schauen Sie demnächst also wieder vorbei.
- Erlöse mit geringem Aufwand steigern – der Erlösnavigator für Banken: Lernen Sie, wie Sie nachhaltige Ertragssteigerungs- und Kostensenkungspotenziale durch die Identifikation von Fehleinstellungen identifizieren
- Revolution der Depotpreise – ertragsstarke und kundenorientierte Depotmodelle: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wertpapiergeschäft im aktuellen Marktumfeld preislich optimal positionieren können
- Open Banking/Ökosysteme im ZV: Banken und Sparkassen werden durch innovative Serviceangebote im Zahlungsverkehr von Nichtbank-Akteuren wie Apple, Google und Klarna zunehmend unter Druck gesetzt
- Intelligente Girokonten – Data Analytics gezielt nutzen: Über eine kundenzentrierte Preis-/ Leistungsdifferenzierung zu einer verbesserten Datengrundlage für Kundenansprache, intelligente Services und Kündigerprophylaxe
- Smart Pricing im Kreditgeschäft – mehr Erträge bei Kontokorrentlinien: Erfahren Sie, wie man Liquiditätsbedarf von Firmenkunden durch die geschickte Kombination aus Bereitstellungsprovision und differenziertem Sollzins zum beiderseitigen Nutzen monetarisiert
- ESG im Pricing: Nachhaltigkeitsaspekte halten Einzug ins Pricing von Bankprodukten und eröffnen Preisspielräume
Pricing in der Bankpraxis
Unsere Tipps für Ihre Preisstrategie!
Folgende übergreifende Tipps lassen sich für die Bankpraxis ableiten:
- Verankern Sie für jede Preismaßnahme, dass u. a. Nachhaltigkeitsaspekte, ein verbesserter Einsatz von digitalen Applikationen sowie moderne Methoden der Datenanalyse zwingend geprüft und als (Projekt-)Ziele fixiert werden. Ganzheitlich aufgesetzte Pricing-Programme werden in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen.
- Messen Sie regelmäßig Ihre Preisdurchsetzung und verankern Sie die Ergebnisse als wichtigen Agendapunkt für Ihre Vertriebsdialoge („Preisdialog“) – das Zielbild muss immer ein etablierter Pricing-Regelkreis sein, der die beschriebenen Herausforderungen schnell und zielgerichtet aufgreifen und „monetarisieren“ kann.
Schritt für Schritt zu besseren Preisen und stärkerer Kundenbindung
Buchtipp: KLENK (Hrsg.): Ihr Weg zur PRICING EXCELLENCE, 2. Auflage, 2022
Hier finden Sie eine Leseprobe und weitere Infos zum Buch „Ihr Weg zur PRICING EXCELLENCE“