ESG

Das öffentliche Bewusstsein für Nachhaltigkeitsaspekte rund um ESG (Environmental, Social and Governance) – also zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – ist in den letzten Jahren gestiegen. ESG steht für eine umfassende globale Entwicklung, die unsere Gesellschaft, die Wirtschaft und unser Verhalten verändern und damit auch massive Auswirkungen auf die Finanzbranche haben wird.

ESG-KriterienMit ESG wird eine stärker ökonomisch ausgerichtete Perspektive eingeführt, die einen Ansatz zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Unternehmensstrategie bietet. Doch was bedeuten ESG-Kriterien konkret für den Finanzsektor? Nachfolgend und in unserer Themenübersicht haben wir weiterführende Artikel für Sie verlinkt.

ESG

Das öffentliche Bewusstsein für Nachhaltigkeitsaspekte rund um ESG (Environmental, Social and Governance) – also zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – ist in den letzten Jahren gestiegen. ESG steht für eine umfassende globale Entwicklung, die unsere Gesellschaft, die Wirtschaft und unser Verhalten verändern und damit auch massive Auswirkungen auf die Finanzbranche haben wird.

ESG-KriterienMit ESG wird eine stärker ökonomisch ausgerichtete Perspektive eingeführt, die einen Ansatz zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Unternehmensstrategie bietet. Doch was bedeuten ESG-Kriterien konkret für den Finanzsektor? Nachfolgend und in unserer Themenübersicht haben wir weiterführende Artikel für Sie verlinkt.

Blick auf Daten auf einem Notebook als Metapher für den EU Green Bond Standard und den vdp-Standard

Der EU Green Bond Standard und der vdp-Standard

Neben den GBP haben sich im EU-Raum respektive in Deutschland zwei weitere Standards entwickelt, die aus Sicht von zeb für den Markt relevant werden: der EU Green Bond Standard und der vdp-Standard. Diese beleuchten wir im vorliegenden Teil 3 unserer Reihe näher.

Weiterlesen »
Im Bau befindlicher Wolkenkratzer, der mit Pflanzen bewachsen ist, als Sinnbild für die ESG-Herausforderungen bei Banken

ESG-Studie 2024: Europas Banken auf dem Prüfstand

In Kooperation mit dem Liechtensteinischen Bankenverband hat zeb 36 europäische Finanzinstitute um ihre Selbsteinschätzung zu ihrem ESG-Status-quo gebeten, darunter Groß-, Landes-/Kantonal- und Regionalbanken. Die Perspektive der befragten Institute ist ernüchternd: Die Mehrheit steht noch vor erheblichen Herausforderungen auf ihrem Weg zur nachhaltigen Transformation.

Weiterlesen »

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach