Rückblick auf das Bankenjahr 2023

Fast zehn ganze Jahre geben wir Ihnen bereits über den BankingHub gemäß unserem Leitgedanken „Sharing is caring“ Einblicke in die Finanzbranche.

Bevor wir das Jahr mit Blick auf unsere Fokusthemen 2023 Revue passieren lassen, gilt Ihnen, liebe BankingHub-Leser:innen, neben unseren schreibgewandten Autor:innen besonders herzlicher Dank für Ihre Treue. Vielen Dank für Ihre Kommentare, das Abo unseres Newsletters sowie für das Teilen unserer Beiträge auf LinkedIn und das positive Feedback, das uns auch dieses Jahr wieder erreicht hat!

Themenreihen zur Banksteuerung 2023

Traditionsgemäß blicken wir zum Jahresende zurück auf unsere zentralen Themen.

Im Januar haben unsere Regulatorikexperten mit dem vierten Teil der RWA-Management-Serie den spannenden Auftakt im Themenschwerpunkt Banksteuerung gemacht. Anknüpfend an den dritten Teil gehen sie auf den vierten Baustein „RWA-orientiertes Pricing“ des Steuerungskreises ein. Unsere BankingHub-Autoren sind sich einig: Wachstum um jeden Preis ist „out“. Stattdessen ist qualitatives (im Sinne von risiko‑/renditeorientiertem) Wachstum zunehmend betriebswirtschaftlich notwendig. Der Bedeutung des RWA-Managements für die gesamtbankbezogene Asset Allocation widmen sich unsere Autoren wiederum im kurz darauf erschienenen fünften Teil der Reihe.

Ein wichtiges Thema bezogen auf Aufsicht und Märkte war für uns der Zinsanstieg, der sowohl in Höhe, Geschwindigkeit als auch Form bislang einzigartig ist und viele Kreditinstitute zu Beginn des Jahres überrascht hat. Im ersten Quartal beleuchteten unsere Autoren diesen im Kurzbeitrag zu Zins- und Liquiditätsrisiken und im Artikel zum Einlagengeschäft der Regionalbanken. Der Zinsanstieg hat das Einlagengeschäft aus Kundensicht plötzlich wieder attraktiv gemacht. Während in den vergangenen Jahren vor allem Sichteinlagen und Wertpapiergeschäft im Anlegerfokus standen, erlangen nun klassische Zinstitel neue Beliebtheit.

Am 22. Juni 2023 legte die EZB den aktualisierten Leitfaden für interne Modelle zur Konsultation vor, in dem ihre Erwartungen an die Anwendung von internen Modellen überarbeitet wurden. Welche Auswirkungen hat das auf interne ratingbasierte Ansätze für die Bewertung von Kreditrisiken (IRBA-Modelle)? Unsere Experten nahmen den von der EZB zur Konsultation vorgestellten Prüfungsleitfaden für interne Modelle im September genauestens unter die Lupe und gaben erste Antworten.

„Noch eine weitere 44er-Schwerpunktprüfung.“ Solche oder ähnliche Reaktionen konnte man in den letzten Monaten öfter hören. Seit Mitte 2022 ist die Bankenaufsicht dabei, ein neues Thema zu etablieren, welches bislang nicht im Fokus aufsichtlicher Prüfungen stand. Die BaFin durchleuchtet seit einem Jahr den Immobilieneigenbestand von Kreditinstituten und hat Ende Januar 2023 angekündigt, dass sie die Prüfungen – aufgrund der bisherigen Erkenntnisse – ausweiten wird. Im Juli schilderten unsere Autoren daher unsere bisher gesammelten ersten Praxiserfahrungen mit dem neuen Prüfungstyp „Immobiliengeschäft“.

Die Bedeutung der Aggregation von Risikodaten wurde bereits während der Finanzkrise 2007–2009 deutlich und in jüngster Zeit durch die Datenerhebungsinitiativen der EZB-Bankenaufsicht im Zuge der Pandemie und anderer Stressszenarien erneut unterstrichen. Unsere Autor:innen stellten daher zuletzt im November in einer Momentaufnahme die Grundsätze des BCBS 239 vor und forderten von Banken, ihre Compliance-Lücken in ihren Prozessen zur Aggregation von Risikodaten und zur Risikoberichterstattung neu anzugehen.

Banken und Sparkassen müssen sich weiter auf regelmäßige Sonderprüfungen einstellen! Wie das (neue) Vorgehen der Bankenaufsicht diesbezüglich aussieht, erläuterten unsere Experten im ersten Beitrag unserer neuen vierteiligen Reihe zu Sonderprüfungen auf dem BankingHub. Erst vor Kurzem haben wir den zweiten Teil zu den Herausforderungen des neuen ICAAP veröffentlicht. Vor dem Hintergrund der ersten bereits laufenden Pilotprüfungen zur Methodik und Umsetzung des ICAAP-Konzepts geben unsere Experten Einblicke in die Erkenntnisse zum ICAAP aus Sonderprüfungen bei Instituten und präsentieren beispielhafte Feststellungen. Aufgrund der geringen Erfahrungen der Institute mit dem neuen Prozess ist diesen nahezulegen, sich intensiv auf eine entsprechende Prüfung des Risikotragfähigkeitskonzepts vorzubereiten. Die Schonfrist ist nun endgültig vorbei! Auf die noch ausstehenden Teile der Sonderprüfungsreihe können Sie sich bereits freuen! Unsere Regulatorikexperten werden dann speziell auf die Anforderungen und auf regelmäßige Feststellungen in den Bereichen Kreditgeschäft und IT/BAIT eingehen.

Jahresthemen rund um ESG

Auch das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) hat uns dieses Jahr wieder stark beschäftigt. Unsere Autor:innen trieb in unserer Rubrik Research & Markets u. a. um, wie Finanzinstitute mit den umfangreichen ESG-Datenanforderungen umgehen sollten – eine zentrale Frage, auf die sie im Artikel zur ESG-Datenerhebung im April eingehen. Schließlich wurde in den vergangenen Jahren der ESG-Regulierungsrahmen der EU stetig ausgeweitet.

Anknüpfend an unsere Ende 2022 gestartete Reihe zum Thema CO2-Bilanzierung und Dekarbonisierung bei Finanzinstituten betrachteten unsere Autoren im August den logischen nächsten Schritt nach dem im ersten Beitrag behandelten Carbon Accounting: die Formulierung eines wissenschaftsbasierten Abbaupfads für die finanzierten THG-Emissionen in Richtung „Netto-Null“.

Mit der Veröffentlichung von IFRS S1 und IFRS S2, den ersten beiden nichtfinanziellen Standards, hat das das International Sustainability Standards Board (ISSB) einen wesentlichen Meilenstein in der Nachhaltigkeitsberichterstattung erreicht. Unternehmen weltweit werden künftig (nach entsprechendem Endorsement) verpflichtet sein, über nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen, Governance und Strategien, Kennzahlen und Ziele sowie das Risikomanagement zu berichten und konkret das Unternehmen betreffende, klimabezogene Informationen offenzulegen. In diesem Zusammenhang gehen unsere Autoren ausführlich auf die neuen Standards und sich ergebende Handlungsbedarfe ein.

Auch bei der Funding-Strategie geht es mittlerweile nicht mehr ohne ESG: Banken müssen sich mit dem wachsenden Umdenken in der Gesellschaft und den relevanten Stakeholder:innen auseinandersetzen. So nimmt die Bedeutung von Green Funding bzw. nachhaltiger Finanzierungsquellen als Teil der strategischen ESG-Positionierung auf allen Ebenen zu, sei es bei Investor:innen, Kunden, Regulatoren oder Mitarbeitenden. Im Jahr 2023 haben wir dahingehend gleich zwei Beiträge veröffentlicht. Während unsere Autoren im ersten Teil die Spielarten der ESG-Anleihen insbesondere am Beispiel der grünen Anleihen und Kundeneinlagen veranschaulichen, erläutern sie im zweiten Teil die grundsätzlichen Schritte, welche eine Bank zur Erreichung einer Emissionsfähigkeit im Bereich Green Bonds durchlaufen muss.

Marktentwicklungen, Trends und vor allem Chancen von KI im Banking

Neben ESG- und Regulierungsthemen haben wir Ihnen im Jahresverlauf 2023 wieder kontinuierlich Einblicke in unsere neuen Studien gewährt und Sie über Entwicklungen bei relevanten Markt- und Bankenakteuren informiert. Empfehlen können wir Ihnen in diesem Zuge z. B. die  Beobachtungen unserer Autor:innen hinsichtlich der Gefahr eines Paradigmenwechsels in der Finanzindustrie durch den Einfluss von BigTechs sowie die Marktprognose für das Kreditgeschäft auf Basis der Analyse vergangener Ereignisse.

Generell raten wir Ihnen zu einem Blick in die Quartalszusammenfassungen unserer zeb.market.flash-Ausgaben, in denen Ihnen unsere Autoren regelmäßig einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der weltweit größten Banken geben und jeweils auf ein zentrales Thema im Zeitablauf eingehen.

Wenn wir schon bei Trends und aktuellen Entwicklungen sind, empfehlen wir Ihnen auch immer, in unsere Kategorie Innovation & Digital zu schauen. Ein großes Thema in diesem Jahr für uns: (generative) KI und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Finanzbranche. Angeregt durch eine entsprechende Kundenanfrage haben sich unsere Autoren mit der automatischen Textzusammenfassung beschäftigt und einen alternativen Ansatz zu ChatGPT für die Textzusammenfassung betrachtet. Ferner haben wir in unserem Themenartikel zu Cybersecurity neue Cybercrimebedrohungen durch den Einsatz von KI und Grenzen von KI für die IT-Sicherheit untersucht. Auch die Chancen von KI für die Personalstrategie vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels haben wir thematisiert. So haben unsere Autor:innen in unserer HR-Kategorie die Möglichkeiten von KI für den Personalbereich analysiert.

Neben unseren KI-Artikeln möchten wir Sie auch auf unsere Beiträge rund um DLT, Smart Contracts, Krypto-Wallets, DeFi, dApps, Kryptowertpapierregister, Kryptowährungen, Security Tokens,  Kryptowertpapier, elektronische Aktien, Kryptofondsanteile und NFT aufmerksam machen. Wie gut kennen Sie sich mit diesen Themen bereits aus? Unsere geschätzten Digital-Assets-Kollegen erklären Ihnen in den jeweiligen Themenartikeln die Komponenten der DLT-Infrastruktur, Varianten elektronischer Wertpapiere, Tokens und die Nutzung der DLT.

Meistgelesene Interviews 2023

Auch in 2023 haben unsere Autor:innen wieder exklusiv von Events für Sie berichtet und mit Branchenvertretenden gesprochen. Einen kurzen Auszug aus drei besonders spannenden Interviews möchten wir Ihnen daher in unserem Jahresrückblick ungern vorenthalten.

Unsere Topartikel 

Zu guter Letzt möchten wir auch dieses Jahr wieder die meistgelesenen Inhalte in unserem BankingHub-Newsletter hervorheben.

  1. Dass Sie unser Beitrag zur 7. MaRisk-Novelle von Dr. Ulf MorgensternBastian WalkhoffChristian Witte und Lukas Lindemann in diesem Jahr am meisten bewegt hat, wundert uns nicht, verfolgen Sie doch unsere Beiträge zur Banksteuerung mit besonderem Interesse. Das „Herzstück“ der im Juni veröffentlichten 7. MaRisk-Novelle bilden die Anforderungen aus den EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und -überwachung.
  2. Unser Blick auf die Personalbestände etablierter Finanzdienstleister konnte Sie ebenso begeistern. Im Artikel blicken Dr. Christina Block und Christian von Schirach auf den Fachkräftemangel und seine Konsequenzen. Die Komplexität des Themas und die Frage „Womit fangen wir an?“ sind inzwischen wesentlicher Bestandteil der meisten Vorstandssitzungen. Dies ist positiv, denn ohne einen strategischen Fokus auf Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung wird der Fachkräftemangel zum Existenzrisiko. In jedem Fall führen die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt dazu, dass das HR-Management eine noch stärkere strategische Bedeutung erhält und als entsprechender Akteur im Unternehmen angesehen werden sollte.
  3. Wie gelingt die Transformation in der Baufinanzierung? Die Zeitenwende in der Baufinanzierung war schon früh im Sommer 2022 spürbar; die Frage danach, was das für Konsequenzen und Veränderungen mit sich bringt, lag auf dem Tisch! Im Interview zwischen unserem Autor Hans-Jürgen Scharf und Marina Fleischhauer, Abteilungsleiterin Ökosysteme, sowie Daniel Werther, Vertriebsleiter Baufinanzierung, von der Volksbank Mittelhessen werden Veränderungschancen, der Transformationsprozess „vom Baufinanzierungsspezialisten zum Berater Bauen und Wohnen“ sowie bisherige Erfahrungen thematisiert.

Sie sehen, auch das Jahr 2023 hat uns wieder eine Vielzahl unterschiedlichster Themen beschert, deren Fülle und Bandbreite wir in diesem Artikel kaum gerecht werden können. Wir hoffen, dass wir Ihnen einen guten Überblick geben konnten, und verabschieden uns in die Winter- und Redaktionspause bis Mitte Januar. Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr wieder mit spannenden Artikeln und Interviews zu begeistern. Bis dahin: Frohe Festtage und bleiben Sie gesund!

Was waren Ihre Banking-Highlights 2023?

Sprechen Sie uns gerne an!

Julia Schraut / Redakteurin und Autorin BankingHub

Julia Schraut

Expert Office Berlin
Dr. Madita Amelie Pesch / Autorin BankingHub

Dr. Madita Amelie Pesch

Senior Consultant Office Münster

Artikel teilen

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach

Send this to a friend