Change Management: Was ist das? Definition und Entwicklung

Von Redaktion

Unter dem Begriff Change Management (zu Deutsch: Veränderungsmanagement) werden in Organisationen alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zusammengefasst, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weitreichende Veränderung z. B. zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse und Verhaltensweisen bewirken sollen.

 

Der Ursprung des Change Management geht auf die Organisationsentwicklung der 1930er-Jahre in den USA zurück, als Wissenschaftler erste Forschungen zur Leistungssteigerung in Werken der Western Electric durchführten. In Deutschland etablierten sich erste Formen des Change Management in den 1970er-Jahren.

Die seinerzeit gegründete Fachgesellschaft GOE, Gesellschaft für Organisationsentwicklung e. V., definierte Change Management als „längerfristig angelegten, organisationsumfassenden Entwicklungs- und Veränderungsprozess von Organisationen und der in ihr tätigen Menschen. Der Prozess beruht auf Lernen aller Betroffenen durch direkte Mitwirkung und praktische Erfahrung. Sein Ziel besteht in einer gleichzeitigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Organisationen (Effektivität) und der Qualität des Arbeitslebens (Humanität)“.

Wie funktioniert Change Mangement?

Je nach Herkunft und Arbeitsumfeld setzen Wissenschaftler und Praktiker unterschiedliche Akzente, die allerdings alle vier Kernelemente beinhalten:

  1. Längerfristiger, ganzheitlicher Ansatz
  2. Beteiligung der Betroffenen
  3. Hilfe zur Selbsthilfe
  4. Schrittweise vorgehen

Change Management hat also seit jeher die Aufgabe, alle Beteiligten erfolgreich durch Zeiten des Wandels zu führen. Dabei wird die Arbeitshypothese vertreten, dass Menschen gerne an Gewohntem festhalten, sodass erfolgreiche Veränderung nur durch zielgerichtetes und strukturiertes Vorgehen möglich ist. Trotz dieses Kerns haben sich die Ansätze im Zeitablauf verändert.

Modelle im Change Management

  • Die Pioniertheorie des Change Management geht auf Kurt Lewins Drei-Phasen-Modell zurück.
  • Heute gehört John Paul Kotters Acht-Phasen-Modell als moderne Management-Agenda zu den weltweit bekanntesten Vorgehensmodellen für nachhaltig erfolgreichen Wandel.

Was ist entscheidend für ein erfolgreiches Change Management?

Finanzdienstleister stehen vor großen sozialen, ökologischen und ökonomischen Transformationsherausforderungen durch neue Marktteilnehmer, verstärkten Wettbewerb (z.B. auch um Fachkräfte) und strengere Regulierung.

Die Unternehmenskultur ist in der sich wandelnden Arbeitswelt zu einem entscheidenden strategischen Erfolgsfaktor im Wettbewerb geworden und gewinnt laut einer Studie von Heidrick Consulting, einem Geschäftsbereich der Personalberatung Heidrick & Struggles, für Führungskräfte zunehmend an Bedeutung. Sie rückt auf der Prioritätenliste immer weiter nach oben. [1]

Die Unternehmenskultur stellt aber auch eine große Herausforderung für Mitarbeitende und Führungskräfte dar, da sie schwer greifbar ist. Der Wandel der Unternehmenskultur erfordert strategische Planung, Führung und sorgfältige Umsetzung. Für ein erfolgreiches Change Management ist es daher wichtig, die Unternehmenskultur an die neuen Gegebenheiten anzupassen und eine Erfolgskultur zu entwickeln.

Unser Kurztest bietet eine Struktur für die Unternehmenskultur und gibt Hinweise zur Verbesserung:

Mitarbeiter in Teamarbeit vertieft als Metapher für "Unternehmenskultur / Organisationskultur messen Strukturen erkennen und verbessern"
Unternehmenskultur messen: Strukturen erkennen
Selbsttest zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK).
Weiterlesen »

Führung im Wandel

Wichtig für ein erfolgreiches Change Management ist, dass sich alle Beteiligten, angefangen vom Vorstand bis hin zu den weiteren Führungsebenen, ihres eigenen Handelns bewusst sind („Wie handeln wir?“).

Change Management – Wandel in Fusionen erfolgreich gestalten / BankingHub
Change Management: Führung und Management
Wandel in Fusionen erfolgreich gestalten.
Weiterlesen »

Ausgehend vom ersten Grundprinzip der Führung im Kulturwandel werden sich Führungskräfte nur dann auf massive Veränderungen einlassen, wenn sie deren Sinn verstehen und Vertrauen in sie haben. Darüber hinaus gelten folgende weitere Grundprinzipien.

Grundprinzipien der Führung im (Kultur-)Wandel

  1. Kulturwandel fängt immer oben an: Zuerst beim Vorstand, dann auf Bereichsleiterebene
  2. Mehrwert stiften: Was sich so einfach liest, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als mitunter gewaltige Herausforderung
  3. Betriebswirtschaftlichen Bezug: Hoodie reicht nicht
  4. Individuelle Führungsarbeit: Dauert und kann nicht delegiert werden

 

[1] Hoffman (2023): Spiegel.de. Warum Konzernchefs jetzt die Unternehmenskultur am Herzen liegt.

Sprechen Sie uns gerne an!

BankingHub Logo

Redaktion

BankingHub Office Berlin

Artikel zum Thema

Marina Fleischhauer und Daniel Werther von der Volksbank Mittelhessen

Wie Trans­for­ma­tion in der Bau­finan­zierung ge­lingt!

Im Interview mit Marina Fleischhauer, Abteilungsleiterin Ökosysteme, und Daniel Werther, Vertriebsleiter Baufinanzierung bei der Volksbank Mittelhessen, sprechen wir über Veränderungschancen, den Transformationsprozess „vom Baufinanzierungsspezialisten
Elena Sankova vom Softwareanbieter Finastra

Papierlos, sicher und transparent: die Digitalisierung des internationalen Handels

Mit der Umsetzung des „Model Law on Electronic Transferable Records“ wird eine zunehmende Digitalisierung des internationalen Handels und damit der Handelsfinanzierung erwartet. Wie dieser
Dr. Kai Krieger (KK) und Dr. Philipp Stein (PS), Change Manager Transformation bzw. Generalbevollmächtigter bei der Volksbank Mittelhessen

Das Beste aus zwei Welten: Erfolgreiche Innovationen durch starke Partnerschaften

Wie erfolgreiche Innovations- und Produktentwicklung mit zentralen IT-Dienstleistern und Drittanbietern für Primärinstitute gelingen kann. Interview mit Dr. Philipp Stein und Dr. Kai Krieger, Generalbevollmächtigter
republica / re:publica 2023: Motto Cash

re:publica 2023: Lasst uns über Geld sprechen

Über Geld spricht man nicht, oder? Das an ein Preisschild erinnernde Kürzel „rp23,-“ der diesjährigen re:publica zeigt, dass es doch so ist. Mit dem
OMR Festival 2023: Berechtigter Hype oder FOMO?

OMR 2023 – berechtigter Hype oder FOMO?

Das Online-Marketing-Rockstars-Festival – kurz OMR-Festival –, das am 9. und 10. Mai 2023 zusammen mit der Finance-Forward-Konferenz auf dem Gelände der Hamburg Messe hat,
E2E-Transformation: Silos aufbrechen für Kundenzufriedenheit

E2E-Transformation: Silos aufbrechen für Kundenzufriedenheit, Effizienz und Unternehmergeist

Eine erfolgreiche E2E-Transformation der Organisation erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung auf verschiedenen Ebenen. Aber wie kann sichergestellt werden, dass die Transformation auf jeder
Führung im (Kultur )Wandel: Vier Prinzipien

Führung im (Kultur-)Wandel: Vier Prinzipien

Führung müsse jetzt anders sein! Aber wie? Ein Erfahrungsbericht.
Agil: Run & Change prioriisieren

Agile Anforderungspriorisierung – „who comes first?“

Die Anforderungen an die moderne IT führen dazu, dass eine Priorisierung im agilen Run stattfinden muss. Priorisierungsgrundsätze helfen!
Transformationsstudie 2022: Schaffung einer erfolgreichen Unternehmenskultur

Transformationsstudie 2022 (zeb)

Merkmale & Hebel einer erfolgreichen Unternehmenskultur: Transformationsstudie zu 150 Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche (DACH-Region).
Firmenkundenstudie: Glaskuppel im Grünen als Metapher für nachhaltiges Firmenkundengeschäft

Firmen­kunden­studie 9.0 – Wachstums­chancen im Firmen­kunden­geschäft

9. Firmenkundenstudie von zeb: Einblicke zur Wirtschaftslage nach der Coronakrise und neuen Wachstumschancen + Downloadmöglichkeit: „Grüne Kredite und digitale Lösungen – die Wachstumstreiber nach der
Digital data security padlock als Metapher für den Artikel "Wenn Digitalisierung und Innovation auf Datenschutz trifft"

Wenn Digitalisierung und Innovation auf Datenschutz trifft

Zwickmühle: Datenschutz und schnelle Digitalisierung im Banking
Datenserver als Metapher für "Cloud-Banking – Vorteile und Anforderungen bei der Implementierung"

Cloud-Banking – Chancen für Finanzinstitute in der digitalen Transformation

Interview mit Jens Treskatis, Area Vice President bei nCino
Pilot im Cockpit als Metapher für den Artikel "Effektive Fehlerkultur – Impulse aus der Luftfahrt"

Effektive Fehlerkultur – Impulse aus der Luftfahrt

Im Vergleich zur Luftfahrt haben Unternehmen in Sachen Fehlerkultur noch deutlich Nachholbedarf. Tipps zum Umgang mit Fehlern.
Kollegen begrüßen sich im Büro als Metapher für "Unternehmenskultur im Schnelltest: Ergebenisse zeb Kulturanalyse

Unternehmenskultur verstehen und verbessern

Wie lassen sich Wertvorstellungen der Unternehmenskultur erfassen? Einblicke in die Ergebnisse unserer zeb-Kulturanalyse.
Person nutzt Mobile Banking als Metapher für den Artikel "Mobile Banking in Luxemburg"

Mobile Banking in Luxemburg

Noch viel Luft nach oben!
Bank-Mitarbeiter blickt auf eingehende Messages als Metapher für den Artikel "6 Erfolgsfaktoren im Conversational Banking"

6 Erfolgsfaktoren im Conversational Banking

Wie Finanzinstitute Messaging strategisch in ihr digitales Angebot integrieren
Frau blick fokussiert auf die Zeit als Metapher für die Aufforderung nach Tempo und Fokus in der Studie zur Digitalisierung europäischer Banken / zeb.digital pulse check 4.0

Studie zur Digitalisierung europäischer Banken – mehr Geschwindigkeit und Fokussierung gefordert

Die Kerninhalte des zeb.digital pulse check zur Digitalisierung europäischer Banken finden Sie hier im Überblick.
Autonomes Fahren als Metapher für den Artikel "Der Weg zur zukunftsfähigen Banksteuerung"

Der Weg zur zukunftsfähigen Banksteuerung

Was Banksteuerung und autonomes Fahren gemeinsam haben
Zwei Personaler blicken auf Personaldaten als Metapher für "Digitaler Transformationsprozess im Personalwesen"

Digitaler Transformationsprozess im Personalwesen

Cloudbasierte Lösungen im Human Capital Management. Lernen Sie alles zu den Möglichkeiten das Personalmanagement und die Finanz- und Lohnbuchhaltung über eine cloudbasierte SaaS-Plattform effizient
Mitarbeiter in Teamarbeit vertieft als Metapher für "Unternehmenskultur / Organisationskultur messen Strukturen erkennen und verbessern"

Unternehmenskultur messen: Strukturen erkennen

Selbsttest zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK).
Frau hält futuristisches Gewinde an digitalen Graphen als Metapher für "LCR-Prognose mit KI"

LCR-Prognose mit KI

Künstliche Intelligenz in der Liquiditätssteuerung.
Bankengebäude im Hintergrund eines abstrakten Datennetzes als Metapher für "Steigert der Covid-19-Lockdown die Nutzung digitaler Kanäle im Banking?"

Steigert der COVID-19-Lockdown die Nutzung digitaler Kanäle im Banking?

Unsere erste Analyse gibt wertvolle Einblicke, inwieweit sich die im Corona-Virus-Lockdown veränderte Kanalnutzung im Banking als Chance zur nachhaltigen Akzeptanzsteigerung des digitalen Bankings /
Abstraktes Bild zu Agile Readiness Check-up

Agile Readiness Check-up starten

Online-Quick-Check 2.0 zum „Agilen Reifegrad“ mit Sofortauswertung
Abstraktes Bild zeigt Frau, die verschiedene digitale Kanäle verbindet als Metapher für Omnichannel-Banking und die Auswirkungen auf das Bankmanagement

Omnichannel-Banking und die Aus­wir­kungen auf das Bank­manage­ment

Warum Omnichannel-Management in einer Welt der Digitalisierung und Kundenorientierung so wichtig ist
Person am Smartphone als Metapher für "Fünf Strategien für erfolgreiches Digital Banking in den 2020er Jahren"

Fünf Strategien für erfolgreiches Digital Banking in den 2020er Jahren

Leitsätze für das Wachstum etablierter Finanzmarken:
Abstraktes Bild, welches agile Arbeiten zur Thematik der Studie zu Agilität bei Banken darstellt

Prozessmanagement – kein Luxus, ein Must-have!

Ergebnisse der zeb-Umfrage zum Prozessmanagement in mittelständischen Banken.
Abstraktes Bild welches auf Mergers & Akquisitions in der Digitalisierung hindeutet

Fusionen und Übernahmen (M&A) – Druck auf Finanzinstitute wächst

Der Begriff „Mergers & Acquisitions“ (kurz und regelmäßig „M&A“ abgekürzt) umfasst im allgemeinem Sprachgebrauch mehr als die strikte deutsche Übersetzung
Blick auf die Konferenzhall der Digital X 2019 – Europas größter Digitalisierungsgipfel / BankingHub

Digital X 2019 – Europas größter Digitalisierungsgipfel

Eventrückblick
Change Management – Wandel in Fusionen erfolgreich gestalten / BankingHub

Change Management: Führung und Management

Wandel in Fusionen erfolgreich gestalten.
Bild zu "Next Target Operating Model für Operations" / BankingHub

Next Target Operating Model für Operations

Die klassischen Dimensionen des Target Operating Model – IT-Architektur, Prozesse, etc. – sind weiterhin relevant, jedoch neu zu gestalten.
Blick in die Räume der Digital Factory der Deutschen Bank / Banking 4.0 bei der Deutschen Bank / BankingHub

Digital Factory – Banking 4.0 bei der Deutschen Bank

Auf Einladung der Deutschen Bank waren zeb-Kollegen zu Gast in der Digital Factory. Spannende Einblicke zur digitalen Transformation der Deutschen Bank.
Ansammlung eines Teams als Metpaher für Deutschland sucht den agile Coach / BankingHub

Deutschland sucht den agile Coach

Der Markt ist sich uneinig, was hinter dem Buzzword „agile Coach“ steckt. Was soll dieser leisten und wie kann man ihn am besten einsetzen?
Innovation in der Handelsfinanzierung / BankingHub

Innovationen in der Handelsfinanzierung

Die von Banken angebotene Handelsfinanzierung (HF) ist für Banken nach wie vor kostspielig und zeitaufwendig und stellt daher für Bankkunden
Abstraktes Bild eines Serverraums zu "Mehr Speed im Banking mit DevOps" / BankingHub

Mehr Speed im Banking mit DevOps

Wie lassen sich Softwareänderungen in komplexer Umgebung testen, sicher ausrollen und bei Bedarf wieder rückgängig machen? Hier kommt DevOps ins Spiel.
Abstrakte Darstellung zu „zeb.digital pulse check 3.0“ – digitaler Reifegrad Schweizer Banken / BankingHub

„zeb.digital pulse check 3.0“ – digitaler Reifegrad Schweizer Banken

Schweizer Banken – Wo liegen die grundlegenden Herausforderung in der internen digitalen Transformationskultur? Ergebnisse: digital pulse check 3.0.
Abstrakte Darstellung zum Artikel "Digitalisierung des Firmenkundenkredits" auf BankingHub

Digitalisierung des Firmenkundenkredits: Neue Wege gehen

In der Pflege der Kundenbeziehung im Firmenkundengeschäft müssen sich Finanzdienstleister auf ein gesteigertes Bedürfnis nach digitalem Komfort einstellen.
Abstrakte Darstellung eines Netzwerkes im Gesundheitsmarkt zum Thema Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) – Finanz- und Gesundheitsmarkt im Wandel_BankingHub

apoBank – Finanz- und Gesundheitsmarkt im Wandel

Interview mit Ulrich Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Apotheker- u. Ärztebank. Wie hat sich die apoBank aufgrund des digitalen Wandels verändert?
Build vs. Buy – ein heikles Thema für Banken

Build vs. Buy – ein heikles Thema für Banken

Der Drang, Bankprodukte digital einsatzbereit zu machen, hat die alte „Buy vs. Build“-Debatte in den IT-Abteilungen der Banken neu angestoßen.
Hand die glühende DNA hält als Metapher für "Wie Banken zu Technologieunternehmen transformieren"

Wie Banken zu Technologieunternehmen transformieren (Teil 2)

Warum tun sich Banken, insbesondere aber große Institute, damit so schwer, Digitalisierung im Bankbetrieb umzusetzen? Daten sind ein wichtiger Rohstoff
Agile Transformation – Buzzword oder Zukunftssicherung?

Agile Transformation – Buzzword oder Zukunftssicherung?

Auf dem Weg zur agilen Organisation.
Banknutzer mit Kreditkarte und Smartphone - Bankkundenbefragung 2018: Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich

Bankkundenbefragung 2018: Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich

Das wünschen sich Millennials von ihrer Bank – und so digital sind sie wirklich
Eventrückblick DIGITAL2018 – Europas größter Digitalisierungsgipfel

Eventrückblick DIGITAL2018 – Europas größter Digitalisierungsgipfel

Kunden inspirieren, vernetzen, motivieren: Worauf es bei der Digitalen Transformation ankommt.
Blaue DNA als Metapher für "Wie Banken zu Technologieunternehmen transformieren"

Wie Banken zu Technologieunternehmen transformieren

Deutsche Großbanken auf der Suche nach Technologie-DNA
Große Gruppe von Business-Leuten als Metapher für Firmenkundengeschäft der Zukunft - Firmenkundenstudie 6.0

Firmenkundengeschäft der Zukunft

zeb Firmenkundenstudie 6.0

Deutsche Kreditwirtschaft unterschätzt BAIT

Bedeutung der IT-Regulierung nimmt durch EZB weiter zu
Das letzte Puzzleteil als Metaphr für Recruiting X.0 – Personalpolitik im Bankensektor

Recruiting X.0 – Paradigmenwechsel in der Personalpolitik

Status quo und Handlungsempfehlungen.
Finanzcharts und 3D-Verknüpfungen als Metapher für agiles Prozessmanagement – Prozesse neu gedacht

Agiles Prozessmanagement – Prozesse neu gedacht

Praktikable Umsetzung eines agilen Prozessmanagements.

CDO-Agenda – Ausgestaltung einer CDO-Einheit

Finanzinstitute befinden sich heute mehr denn je in einem dynamischen Wandlungsprozess. Hohe Regulierungsanforderungen, Digitalisierung sowie disruptive Markteinflüsse erzeugen einen anhaltenden

Tausendundeine Bank – (Fusions-)perspektiven der Regionalbanken

Herausforderungen und Trends
Person unterhält sich mit VideoService

VideoService – Telepräsenz als innovative Lösung

Erfahrungen der VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu.

Mitarbeiteraktivierung als erfolgskritische Changemaßnahme

Change im Rahmen von Restrukturierungen.
Bild: Digitale Ökosysteme "The City's Brain-Data center in the City"

Digitale Ökosysteme – Im Banking braucht es ein Umdenken

Keine andere Branche ist so massiven Veränderungen ausgesetzt wie die Finanzindustrie. Die Digitalisierung der letzten Meile zwischen dem Berater und

Studie „zeb.digital pulse check“: Digitale Transformation der Versicherungsbranche

Die deutsche Versicherungswirtschaft hat die strategische Bedeutung der Digitalisierung für die eigenen Geschäftsmodelle erkannt und investiert mehrheitlich in Digitalisierungsinitiativen. So
Florian Christ, CEO und Gründer der fino digital GmbH, und Björn Sänger, Geschäftsführer der fino run GmbH.

fino – Produktpartner von Banken und Versicherungen für die Prozessdigitalisierung

Interview mit Florian Christ, CEO und Gründer der fino digital GmbH, und Björn Sänger, Geschäftsführer der fino run GmbH.
SXSW

Learnings & Inspiration von der SXSW 2018

Eindrücke einer der bedeutendsten digital conventions
changemanagement

Changemanagement als Erfolgsfaktor bei Fusionen im Sparkassensektor

Stabilisierung der hausinternen Kultur durch individuelle Maßnahmen
machine learning

Wie Machine Learning das (Online)-Kundenerlebnis verändert

Dass immer mehr Unternehmen Machine Learning nutzen, um die Customer Experience zu optimieren, ist nicht verwunderlich. Es mangelt schlicht und einfach an Alternativen. Als
Renaissance der Persönlichkeit

Renaissance der Persönlichkeit

Worauf es in der digitalen Bank wirklich ankommt

Deutsche Banken nutzen ihr digitales Potential (noch) nicht

Jetzt und gleich “digital verfügbar” ist der aktuelle Standard in nahezu allen Branchen, die digital verkaufen. Um so erstaunlicher, dass
Straight-through-Processing

Straight-through-Processing: aktuelle Chancen nutzen und Herausforderungen meistern

Case Study – Straight-through-Processing erfolgreich einführen

Filiale neu gedacht

Stationäre Vertriebspunkte in digitalen Zeiten.

Personal 4.0 oder doch nur Mehr vom Gleichen?

Personal und Personalwirtschaft bis 2025.

Drittes Get Together für Banken und Fintechs

„Es geht bei der Digitalisierung nicht darum, alles richtig zu machen, es geht darum, das Richtige zu machen“

COGNIGY.AI – die nächste Generation der Dialogführung und Sprachsteuerung

Am 18. Juli 2017 kündigte das Düsseldorfer Start-Up Cognigy den Launch seiner Enterprise Software COGNIGY.AI an.

Nah, wirtschaftlich und agil im digitalen Umfeld

Die Kreissparkasse Tübingen will innerhalb von drei Jahren zum digitalen Player werden. Alle Prozesse, Strategien, Budgets und Personal werden dazu

Kooperation zwischen Banken und Fintechs

Der große Konkurrenzkampf zwischen traditioneller Bankenwelt und digitalen Fintechs ist ausgeblieben. Stattdessen stehen die Zeichen heute auf Kooperation. Denn die

Die Digitale Transformation ist eine Baustelle

FinTech Lounge #3 @zeb
Unternehmensinkubatoren

Innovationsförderung durch Unternehmensinkubatoren

Die Versicherungswirtschaft sieht sich mit umfassenden Veränderungen konfrontiert Digitalisierung und Globalisierung der Wirtschaft machen auch vor der Versicherungsbranche keinen Halt

Die Zukunft beginnt heute: die digitale Revolution im Kreditprozess

Im aktuell schwierigen Marktumfeld bleibt es für Banken eine der größten Herausforderungen, einerseits Wachstumspotenziale zu heben und andererseits die Effizienz
Digital Pulsecheck

Wie digital sind Europas Banken?

Der Bankensektor hinkt in Bezug auf Innovationskraft anderen Sektoren hinterher. Sowohl Investoren als auch Kunden bevorzugen zunehmend digitalisierte Geschäftsmodelle, fast

Bankkaufmann in der Krise – Der Finanzsektor im Kampf um junge Talente

Wie Banken sich auf die Bedürfnisse des Nachwuchses einstellen können
Design Sprint

How to „Design Sprint“

ein Workshop mit Jake Knapp
re:publica

re:publica 2017: Digital convention weitestgehend ohne Banking

Love out loud ❤
FinTecSystems

Bonitätsprüfung 3.0 – Eine vollständig digitale Finanzanalyse der Konsumenten

Hi Stefan. Vielen Dank erst mal, dass Du Dir für dieses Interview Zeit genommen hast. Starten wir doch direkt mit
Daniel Strieder von cashpresso

cashpresso – der digitale Dispokredit

Hallo Herr Strieder, seit September 2016 bieten Sie zusammen mit Ihren weiteren Co-Foundern unter der Marke cashpresso (Credi2 GmbH) in Deutschland
Aric Dromi

„Die Welt ist voller Geschichtenerzähler, ich schreibe die Geschichten lieber selbst.“

Einleitung Während der zeb.Uni 2017 trafen wir Aric Dromi, Berater (TEMPUS.MOTO) und leitenden Zukunftsforscher von Volvo, um mit ihm über
Change Management

Change Management im digitalen Zeitalter

„Früher war Eisenbahn angesagt: Schiene, Weiche, Fahrplan. Heute wird gesegelt.“ So charakterisiert der IT-Leiter einer Sparkasse die Herausforderungen der Digitalisierung.
liimex

Digitales Versicherungsmanagement für Unternehmen

Interview mit den Gründern des InsurTech-Start-ups Liimex: Benno von Buchwaldt, Christian van der Bosch.

Networking powered by Fintech Hub – zweites Get Together für Banken und Fintechs

Impressionen eines Abends in Frankfurt