Asset Management – Was ist das? Definition und Entwicklung

Der englische Begriff „Asset Management“ bezeichnet die Finanzdienstleistung der Verwaltung von Vermögen mit dem Ziel der Vermehrung der angelegten Finanzinstrumente. Ein Asset Manager (oder Vermögensverwalter) ist somit ein Unternehmen, welches die Verwaltung von Vermögen zum Geschäftszweck hat. Asset Manager bündeln die Ersparnisse von Personen und investieren diese möglichst gewinnbringend in die Weltwirtschaft.

Investitionsmöglichkeiten sind beispielsweise die Staatenfinanzierung durch Staatsanleihen, die Finanzierung der Privatwirtschaft durch Aktien- oder Anleihekäufe sowie die Finanzierung des Infrastrukturbedarfs mit dem Ziel der Erwirtschaftung einer Rendite, die zwischen dem Asset Manager in Form seiner Vergütung und dem Investor in Form seiner Rendite aufgeteilt wird.

Asset Management – die Industrie der Vermögensverwaltung

In Deutschland ist die bankaufsichtsrechtlich korrekte Bezeichnung der Asset-Management-Dienstleistung laut § 1 Abs. 1a Nr. 3 KWG die Finanzportfolioverwaltung. In Abgrenzung zur Finanz- oder Anlageberatung werden bei der Vermögensverwaltung (also dem Asset Management) nicht nur Anlagevorschläge in Form einer Beratung gegeben, sondern die Anlageentscheidungen werden eigenständig durch den Asset Manager getroffen und umgesetzt. In der Praxis wird der Begriff Asset-Management eher für die Verwaltung institutioneller Mandate und von Investmentfonds genutzt, während der Begriff Vermögensverwaltung meistens im Kontext des Private Bankings für das Management des Vermögens von Privatpersonen verwendet wird (standardisierte oder individuelle Vermögensverwaltung). Im angelsächsischen Bereich spricht man in diesem Fall von Institutional Asset Management bzw. Private Wealth Management.

Asset Manager sind aufgrund ihres Geschäftszwecks entweder unabhängige Unternehmen, Tochterunternehmen oder Abteilungen von Banken und Versicherungen. Sie verwalten das Vermögen von institutionellen Investoren (wie z. B. Pensionskassen, Versicherungen, Banken, Stiftungen, karitativen oder staatlichen Einrichtungen) und/oder privaten Anlegern.

Neben dem Asset Management über Vermögensverwaltungsmandate nutzen Asset Manager vor allem Investmentfonds als Produkthüllen, die sich wiederum in Spezialfonds für ausschließlich institutionelle Investoren und Publikumsfonds für institutionelle und private Investoren unterteilen. Das Konstrukt des Spezialfonds stellt dabei eine Besonderheit auf dem deutschen (und österreichischen) Markt dar, der für die institutionellen Investoren mit bilanziellen Vorteilen einhergeht. In anderen Ländern werden institutionelle Mandate dagegen in der Regel über sogenannte „Segregated Accounts“ verwaltet.

Aktueller Stand und Trends im Asset Management

Asset Manager verwalten global mehr als 100 Billionen EUR (Stand 2021). Mit einem Anteil von ca. 50 % ist der amerikanische Markt bei Weitem der größte – gefolgt von Europa mit einem Anteil von etwas mehr als 30 %. Der aktuell noch recht kleinen Marktgröße Asiens steht dabei ein mit 12 % im Vergleich zu Europa höheres Marktwachstum gegenüber.

Asset Management weltweitAbbildung 1: Überblick Asset Management weltweit

Die Asset-Management-Branche zeichnet sich durch ihre starke globale Marktkonzentration aus. Während allein in Europa mehr als 4.000 Unternehmen in diesem Bereich tätig sind, halten allein die zehn größten Unternehmen weltweit mehr als 35 % des verwalteten Vermögens.

Nachhaltigkeit im Asset Management weltweitAbbildung 2: Nachhaltigkeit im Asset Management weltweit

Eines der wohl prägnantesten Trends im Asset Management ist seit mehreren Jahren das Thema Nachhaltigkeit. Aufgrund ihres Geschäftsmodells stellen Asset Manager wichtige Katalysatoren dar, um als Kapitalsammelstellen Geldflüsse der Anleger in nachhaltige Investitionen zu leiten. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 60 % hat der Trend zu nachhaltigen Investments weltweit Fahrt aufgenommen. Dabei spielt Europa mit einem Marktanteil von rund 80 % an allen nachhaltig verwalteten Assets eine besondere Rolle als Nachhaltigkeitsmotor. Die USA und Asien liegen mit 13 % bzw. 4 % weit hinter Europa zurück, was größtenteils durch die ambitionierte regulatorische Agenda und die entsprechenden Initiativen wie der SFDR oder EU-Taxonomie der EU-Kommission zu erklären ist. Inzwischen beträgt der Anteil nachhaltig verwalteter offener Investmentfonds (OGAW und AIF) und ETFs in Europa 16 % mit steigender Tendenz.

Weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Nachhaltigkeit bei Asset Managern finden Sie in der European Sustainable Investments Funds Study sowie auf unserer dezidierten Webseite (Beratungsangebote zur ESG-Integration für Asset Manager).

Asset Management in Europa

Für die europäische Asset-Management-Studie hat zeb die nachfolgenden Unternehmen aufgrund ihrer Geschäftsaktivitäten als zentral für die europäische Branche identifiziert und analysiert. Die dort aufgezeigten verwalteten Assets umfassen allerdings die gesamten von diesen Gesellschaften verwalteten Assets, weil die meisten Manager keine spezifischen Länderangaben machen. Hinzu kommen weitere Asset Manager wie Fidelity, die ebenfalls einen starken Footprint in Europa haben, deren Zahlenwerk aber nicht verfügbar ist.

Globale AuM der Asset ManageAbbildung 3: Globale AuM der Asset Manager

Asset Management in Deutschland

Relativ gute Transparenz bietet der deutsche Fondsmarkt, dessen Statistiken durch den deutschen Fondsverband BVI geführt und veröffentlicht werden. Diesem folgend ist der deutsche Fondsmarkt mit ca. 3,7 Billionen EUR verwaltetem Vermögen im Jahr 2021 der größte in Europa und wächst mit ca. 10 % p. a.

Das Wachstum eines Asset Managers wird durch sein verwaltetes Vermögen, die Assets under Management (AuM), gemessen. Es setzt sich zusammen aus der Performance des Markts, in den das verwaltete Vermögen investiert ist, und dem Neugeldzufluss (auch Net New Money = NNM).

Der größte Anteil an verwaltetem Vermögen von rund 60 % wird von institutionellen Anlegern in Spezialfonds gehalten. Dieses Marktsegment wächst mit 10 % p. a. leicht stärker als das Publikumsfondssegment, welches insgesamt etwa 40 % des Markts ausmacht und mit 9 % p. a. wächst.

Asset Management: Fondsindustrie Abbildung 4: Asset Management: Übersicht Fondsindustrie

Der Wettbewerbervergleich auf dem deutschen Fondsmarkt zeigt, dass die deutschen Asset Manager, gemessen an ihren globalen AuM, zu den mittelgroßen bis kleinen Anbietern gehören, aber den deutschen Fondsmarkt dominieren. Die fünf deutschen Spitzenanbieter vereinen fast 80 % des Fondsvermögens.

Wettbewerbervergleich FondsindustrieAbbildung 5: Wettbewerbervergleich Fondsindustrie

Fit für die Zukunft?

zeb unterstützt lokale und globale Asset Manager bei deren Fragestellungen rund um Strategie, Vertrieb, IT oder Regulatorik, um somit eine zukunftsträchtige Positionierung sicherzustellen.

Erfahren Sie mehr dazu auf der dezidierten Asset-Management-Webseite.

Trends der europäischen Asset-Management-Branche

Auch die Gesundheit und Trends der europäischen Asset-Management-Branche untersucht zeb jährlich in mehreren Studien und BankingHub-Artikeln.

Lesen Sie mehr dazu in unserer European-Asset-Management-Studie sowie der European Sustainable Investments Funds Study.


Sprechen Sie uns gerne an!

Dr. Carsten Wittrock / Autor BankingHub

Dr. Carsten Wittrock

Partner Office Frankfurt
Manuel Hobisch / Autor BankingHub

Manuel Hobisch

Senior Manager Office München
Fränk Hamélius / Autor BankingHub

Fränk Hamélius

Senior Consultant Office München

Artikel zum Thema

Generation Z/Y auf dem Weg ins Metaverse als Metapher für Asset Management: Neue Anlageprodukte für junge Kunden nötig

Asset Management: Anlageprodukte zw. Netflix, TikTok & Co.

Quo vadis Privatkundengeschäft im Asset Management? Wie attraktiv sind Produktkonzepte und Vertriebskanäle noch?
Target Operating Model 4.0 – Asset Manager im voll digitalen Zielbild

Target Operating Model 4.0 – Asset Manager im volldigitalen Zielbild

An welchen Stellen der Wertschöpfungskette bestehen im Asset Management die größten Automatisierungs- und Digitalisierungspotenziale? Und was sind die Ansatzpunkte für eine vollumfängliche digitale Transformation?
Pablo Hess, Fondsmanager des Tungsten TRYCON AI Global Markets

KI im Asset Management: Zwischen Mensch und Maschine

Interview mit Pablo Hess, einem der zwei Fondsmanager des Tungsten TRYCON AI Global Markets, zu den Chancen und Schwierigkeiten beim Einsatz von KI im
Dr. Matthias Breier, Head of ESG Product bei FE fundinfo

Schluss mit Greenwashingvorwürfen – innovative ESG-Datenlösungen in der Fondsbranche

Interview mit Dr. Matthias Breier, Head of ESG Product bei FE fundinfo, zu Nachhaltigkeit und transparenten Produktlösungen in der Fondsbranche.
Asset Management: Betriebsmodelle zukunftsfähig gestalten

Betriebsmodelle im Asset-Management-Sektor zukunftsfähig gestalten

Wo liegen die Herausforderungen für Betriebsmodelle im Asset Management?
Asset Allocation in Regionalbanken unter Basel IV

Asset Allocation in Regionalbanken unter Basel IV

Auswirkungen der regulatorischen Änderungen auf das Depot A von Kreditinstituten.
Abstrakte Wolkenkratzer, die Bäume , die nach oben ranken darstellen als Metapher für den Artikel "ESG-Investitionen auf dem Vormarsch"

ESG-Investitionen auf dem Vormarsch

Nachhaltigkeitsfaktoren und ESG-Rahmenwerke, vor denen Asset-Management-Gesellschaften stehen werden.
Blick auf Akienkurse als Metapher für Asset Allocation in Zeiten von COVID-19

Asset Allocation in Zeiten von COVID-19

Ergebnisse der Umfrage zu den Auswirkungen der Coronakrise auf die Depot-A-Anlagen von Regionalbanken.
Bild von der Asset Management 2020 – Studie

European Asset Management Studie – Einblicke in das Asset Management 2020

Von der Komfort- in die Gefahrenzone?
3D Blockchain Illusion im Notebook als Metapher für "Die non-bankable Assets kommen in Form von Blockchain - non-bankable Assets"

Die non-bankable Assets kommen in Form von Blockchain

Die Krypto-Technologie macht non-bankable Assets fungibel und eröffnet die Chance, an diesen bislang sehr privaten Vermögensverwerten zu partizipieren.
Bilck auf Datenstrom aus dem Smartphone-Display als Metapher für "Die Zukunft der Vermögensverwaltung"

Die Zukunft der Vermögensverwaltung

Resümee und Ausblick nach 5 Jahren Banken-Digitalisierung: Welche Trends wichtig bleiben
Asset Management – jenseits der Komfortzone

Asset Management 2019 – Update zur Entwicklung

Eine Branche in der Kostenfalle.
Big Techs? Eine Bedrohung?

Big Techs – Bedrohung oder Chance für Asset Manager?

Big Techs wie Alphabet (Google), Apple, Facebook, Amazon, Alibaba und Tencent (WeChat) sind bereits heute in der Finanzdienstleistungsbranche aktiv.
Abstrakt Darstellung von Hand, die auf Globus deutet als Metapher für "Welche Innovationen werden derzeit am Markt eingeführt?"

Welche Innovationen werden derzeit am Markt eingeführt?

Die Bankenwelt von morgen wird sich erheblich verändern & von bedeutenden Innovationen am Markt u.a. von intelligenten Ökosystemes, Blockchain geprägt sein.
Shanghai Skyline als Metapher für "Asset management – the discomfort zone"

Asset Management – jenseits der Komfortzone

Der Asset-Management-Markt ist einer der profitabelsten Märkte, insbesondere in der Finanzdienstleistungsbranche, da die Kapitalanforderungen minimal sind.
Bild von Schachfiguren zu Brexit-Konsequenzen für die britische Vermögensverwaltungsbranche

Brexit-Konsequenzen für britische Asset Manager

Der Brexit betrifft bis zu 2,0 Billionen EUR verwaltetes Vermögen europäischer Herkunft – künftige EU-Marktzugangsstrategie als zentrale Herausforderung.

TSI Kongress 2017

Auf dem Weg zur Kapitalmarktunion: Asset Based Finance – Qualität im Kreditzyklus

Wie wird die Schweiz zum Asset Management Platz?

Bericht über die dritte Ausgabe der HSG-Veranstaltungreihe „Zukunft Finanzplatz Schweiz“
Simulationsbasierte Risikoformulierung

Simulationsbasierte Risikomodellierung – Fokussierung auf das Wesentliche

Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Importance Sampling bei der Kreditportfoliosimulation

Asset Management problembehafteter Immobilien in Bankenorganisationen

Strategien und Organisationsstrukturen um den Herausforderungen des Sicherheitenmanagements in Zeiten hoher NPL Ratios und volatiler Immobilienmärkte zu begegnen.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach

Send this to a friend