Banksteuerung

Die Banksteuerung spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der grundlegenden Transformationsaufgaben einer Bank.

Regulatorische Änderungen und Anforderungen

In dieser Kategorie finden Sie unsere Artikel rund um die zukunftsfähige und nachhaltige Banksteuerung. Es gilt, die Fristen-, Losgrößen- und Risikotransformation unter Berücksichtigung der umfangreichen Regulatorik kosteneffizient zu erfüllen und gleichzeitig die externe und interne digitale Transformation weiter voranzutreiben, um Wettbewerber auf Distanz zu halten und Kostenziele zu erreichen.

Passivstrategie in Regionalbanken (1/2): Einlagen hegen und pflegen

Passivstrategie in Regionalbanken (1/2): Einlagen hegen und pflegen

Comeback der Zinsen als Risiko und Chance für die Einlagen von Regionalbanken
IRBA in Regional­banken

IRBA in Regional­banken – Ent­lastung des Eigen­kapital­eng­passes

Man könnte meinen, dass Eigenkapital zukünftig keine wesentliche Engpassgröße von Banken und Sparkassen sein wird – aber ist dem so?
Finanzzentrum als Metapher für 8. MaRisk-­Novelle: An­for­derungen an das Kredit­spread­risiko im Anlage­buch

8. MaRisk-­Novelle (Teil 2): An­for­derungen an das Kredit­spread­risiko im Anlage­buch

Umsetzung der EBA-Leitlinien zu Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken in nationales Recht (in Konsultation bis 14.03.24)
Finger berührt beleuchten Screen als Metapher für: 8. MaRisk-Novelle steht schon in den Startlöchern

8. MaRisk-Novelle steht schon in den Startlöchern – nahtloser Übergang

Umsetzung der EBA-Leitlinien zu Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken in nationales Recht (in Konsultation bis 14.03.24): Teil 1
Finanzhintergrund mit Graph als Metapher für Kreditbereich auch 2024 im Fokus von Sonderprüfungen

Kreditbereich auch 2024 im Fokus von Sonderprüfungen

Für das Jahr 2024 ergeben sich einige Besonderheiten bei Kreditprüfungen! Unser Blick auf die Arten von Kreditprüfungen, die Prüfungsschwerpunkte Kapitaldienstfähigkeit und Sicherheiten sowie auf
Risikotragfähigkeit 2024? Die Schonfrist ist vorbei!

Risikotragfähigkeit 2024? Die Schonfrist ist vorbei!

Die Aufsicht erwartet, dass ab dem Meldestichtag 31.12.2023 die Risikotragfähigkeitsinformationen gemäß FinaRisikoV durchgehend auf Basis der neuen Ansätze erfolgen.
Abstraktes Netzwerk als Metapher für neue EZB-Leitlinien zur Aggregation von Risikodaten und zur Risikoberichterstattung

Neue EZB-Leitlinien zur Aggregation von Risikodaten und zur Risikoberichterstattung

Banken müssen die Compliance-Lücken in ihren Prozessen zur Aggregation von Risikodaten und zur Risikoberichterstattung neu angehen.
Abstrakte Sicht eines Investors auf Aktien und Markt als Metapher für Bankenaufsicht erweitert Vorgehen bei Sonderprüfungen

Bankenaufsicht erweitert Vorgehen bei Sonderprüfungen

Banken und Sparkassen unterliegen regulatorischen Anforderungen, die ständig einzuhalten sind. Allein 1.384 Institute unterlagen in 2022 der Aufsicht der BaFin. Einordnung und Arten von Sonderprüfungen.
EZB-Prüfungsleitfaden für interne Modelle

EZB stellt Prüfungsleitfaden für interne Modelle zur Konsultation vor – Analyse

Aktualisierter EZB Leitfaden für interne Modelle: Wesentliche Änderungen und Neuerungen in Bezug auf interne ratingbasierte Ansätze für die Bewertung von Kreditrisiken (IRBA-Modelle)
Blöcke Wachstum Nachhaltigkeit als Metapher für Meilenstein in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: ISSB veröffentlicht neue IFRS-Standards

Meilenstein in der Nach­haltigkeits­bericht­erstattung: ISSB veröffentlicht neue IFRS-Standards

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat seine ersten beiden nichtfinanziellen Standards IFRS S1 und IFRS S2 publiziert.
7. MaRisk-Novelle in Kraft getreten

7. MaRisk-Novelle in Kraft getreten – heraus­fordernde Umsetzungs­fristen

Am 29.06.2023 hat die Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin) die mittlerweile 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht und erweitert damit knapp zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der 6.
Banken: Immobilieneigenbestand im Fokus

Immobilieneigenbestand von Kreditinstituten im Fokus der BaFin

Die BaFin trägt der deutlich gestiegenen Bedeutung des Immobiliengeschäfts im Eigenbestand Rechnung und prüft, ob hieraus Stabilitätsrisiken für die Institute entstehen könnten.
Komplexe Daten als Visualisierung für die Bedeutung des RWA-Managements für die gesamtbankbezogene Asset Allocation

Bedeutung des RWA-Managements für die gesamtbankbezogene Asset Allocation

Wie eine RWA-berücksichtigende Analyse der Asset Allocation zum zukünftigen Bankerfolg beitragen kann und welche Herausforderungen damit einhergehen.
Zins- und Liquiditätsrisiken im Bankbuch im Fokus der Aufsicht und der Märkte

Zins- und Liquiditätsrisiken im Bankbuch im Fokus der Aufsicht und der Märkte

Was im Jahr 2022 noch als völlig unrealistisches Szenario eingestuft worden war, haben wir jüngst erlebt. Einen Zinsanstieg, der in Höhe, Geschwindigkeit und Form bislang
Kostenmanagement

Die Entwicklung des Kostenmanagements

Neue Modelle für die Kosten-Governance im Kontext der Marktentwicklung, neuer Wettbewerbskräfte und regulatorischer Anforderungen.
Digital Operational Resilience Act (DORA) – neue Implikationen

Digital Operational Resilience Act (DORA) – neue Anforderungen und Implikationen

Mit DORA werden neue Vorschriften für die Etablierung eines Rahmenwerks für das IKT-Risikomanagement, die Meldung von Vorfällen, Tests der operationalen Resilienz sowie die Überwachung
RWA-orientiertes Pricing für rendite-/risikoorientiertes (Kredit )Wachstum

RWA-orientiertes Pricing für rendite-/risikoorientiertes (Kredit-)Wachstum

Vierter Teil unserer Reihe zum RWA-Management: „RWA-orientiertes Pricing“ des Steuerungskreises
Liquiditätsmanagement – Ansätze zur Modellierung von Cashflows für variable Produkte

Liquiditätsmanagement – Ansätze zur Modellierung von Cashflows für variable Produkte

Regulatorische Anforderungen bieten lediglich den Rahmen – die institutsindividuelle Umsetzung kann unterschiedliche Modellansätze zugrunde legen.
Dynamic Risk Management – überarbeitetes Core Model

Dynamic Risk Management – überarbeitetes Core Model

Ergebnisse des Outreach, Lösungsvorschläge des IASB und Handlungsempfehlungen.
RWA-Steuerung

RWA-Steuerung: Die „Kür“ zur nachhaltigen Stärkung der Kapitalquoten

Die RWA-Steuerung zielt auf die Erhöhung des aus RWAs erzielten Ertrags und damit auf die Stärkung der Thesaurierungskraft ab.
Carbon Accounting: Emissionen erfassen

Carbon Accounting: Emissionen erfassen und quantifizieren

Die EU steht aufgrund des Klimawandels vor einer massiven real- und finanzwirtschaftlichen Transformation. Im Sinne der angestrebten Klimaneutralität bis 2050 in Europa betrachten wir
RWA – Optimierung als „Hausaufgabe“ für Regionalbanken

RWA – Optimierung als unverzichtbarer Baustein im RWA-Management bei Regionalbanken

Im Rahmen der zeb-Artikelreihe zum RWA-Management werden die einzelnen Bausteine und Wirkungshebel aufgezeigt. Im zweiten Teil der Artikelserie fokussieren wir uns auf den Baustein
EU-Taxonomie: besondere Herausforderungen für Autobanken

EU-Taxonomie: besondere Herausforderungen für Autobanken

Wann ist eine Investition taxonomiekonform? Das Geschäft von Autobanken vor dem Hintergrund der EU-Taxonomie.
BIRD 6.0. Weg zum integrierten Reporting-Framework

BIRD 6.0 – Weg zum integrierten Reporting-Framework

Das European System of Central Banks (ESCB) Veröffentlichte 2021 die sechste Version des Banks’ Integrated Reporting Dictionary (BIRD): Überblick über die Neuerungen.
Blick auf Kapital und RWAs für Regionalbanken

„Double Trouble“ – Blick auf Kapital und RWAs für Regionalbanken wichtiger denn je

Regionalbanken stehen durch herausfordernde ökonomische Rahmenbedingungen, die sich durch das niedrige Marktzinsniveau und geringe Credit-Spread-Erträge äußern, und aufgrund erhöhter aufsichtlicher Mindestkapitalanforderungen gleich von mehreren
Zukunft der Geschäftsfeldrechnung in Regionalbanken

Vier Thesen zur Zukunft der Geschäftsfeldrechnung in Regionalbanken

Wie steht es um die Zukunft der Geschäftsfeldrechnung in Regionalbanken? Unsere Antworten zu den Entwicklungen in vier Thesen.
Regulatorische Anforderungen der BaFin an KI

Regulatorische Anforderungen der BaFin an KI-Anwendungen

KI (künstliche Intelligenz) birgt immense Chancen für das Bankwesen. Die Prinzipien der BaFin für den Einsatz von KI.
EU-Taxonomie: Prüfung der Taxonomiekonformität von Bankaktiva

EU-Taxonomie – nachhaltig oder nicht? Das ist hier die Frage

Ein strukturierter Ansatz zur Prüfung der Taxonomiekonformität von Bankaktiva.
Regulierungswettstreit: EU und UK

Regulierungswettstreit zwischen EU und UK

Kommentar zu „Competitive Governance“
Asset Allocation in Regionalbanken unter Basel IV

Asset Allocation in Regionalbanken unter Basel IV

Auswirkungen der regulatorischen Änderungen auf das Depot A von Kreditinstituten.

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach