Verbraucherkreditrichtlinie 2026 kompakt – was müssen Banken jetzt wissen und angehen?
Mit dem am 3. September 2025 verabschiedeten Regierungsentwurf zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie (EU) 2023/2225 schafft Deutschland den verbindlichen Rechtsrahmen, der Banken verpflichtet, ihre Kreditvergabeprozesse, Produktportfolios und Compliance-Strukturen grundlegend an die neuen europäischen Verbraucherschutzstandards anzupassen.
Fitnesscheck internes Kontrollsystem (IKS) – das IKS ganzheitlich fit für die Zukunft machen
Was zeichnet ein wirksames internes Kontrollsystem (IKS) aus? Weg zu einem nachhaltigen und effizienten IKS.
Forbearance als strategisches Steuerungsinstrument im Kreditgeschäft
Forbearance wird wieder verstärkt als Instrument eingesetzt – diesmal jedoch unter deutlich strengeren regulatorischen Vorgaben und unter zunehmender Beobachtung durch Aufsichtsinstanzen. Unser Blick auf Anforderungen, Umsetzung und Herausforderungen in der Praxis.
Regulatorische Entlastung für Kleinbanken – was die kolportierten Erleichterungen wirklich nutzen
Einordnung der jüngsten Berichterstattung über regulatorische Erleichterungen für Kleinbanken
EU-AML im Umbruch: Wie AMLA und das neue AML-Paket Banken in die Pflicht nehmen
Die zunehmende Harmonisierung der Geldwäscheregulatorik macht auch nicht bei den zuständigen Behörden halt: Mit dem Tätigkeitsbeginn der AMLA Anfang 2026 und dem Inkrafttreten des neuen EU-AML-Pakets markiert der europäische Gesetzgeber einen Wendepunkt im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Warum steht das Immobilieneigengeschäft unter regulatorischem Druck?
Die langjährige Niedrigzinsphase hat viele Kreditinstitute dazu veranlasst, ihre Geschäftsmodelle zu diversifizieren – häufig durch Investitionen in Immobilieneigengeschäfte. Was ursprünglich als Ergänzung zum klassischen Treasury gedacht war, entwickelte sich in einigen Häusern zu einem renditestarken, aber zunehmend komplexen und risikobehafteten Geschäftszweig.
Wie beeinflusst das aktuelle regulatorische Umfeld IRBA-Modelle für Kreditrisiken in Regionalbanken?
Aktuelle Entwicklungen zu den Anforderungen an IRBA-Modelle für Kreditrisiken und wesentliche Implikationen aus Sicht von zeb.
EBA ändert vor dem Hintergrund von DORA den Fokus ihrer IKT-Risikoleitlinien
Am 11. Februar 2025 kündigte die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) Aktualisierungen ihrer Leitlinien für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken an. Unser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die regulatorische Neuausrichtung.
BCBS-Prinzipien 2025: Haben sich die Leitlinien für das Kreditrisikomanagement in Banken verbessert?!
Das Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) hat seine Grundsätze für das Management von Kreditrisiken aktualisiert. Diese nun modernisierte Leitlinien für Aufsichtsbehörden sollen sicherstellen, dass Banken angemessene und wirksame Verfahren zur Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Kreditrisiken etablieren.
DRM 2025 – Praxisblick: Status, Herausforderungen und wie Banken sich jetzt vorbereiten
Mit dem „Dynamic Risk Management (DRM)“-Projekt adressiert das IASB eine langjährige Lücke in der IFRS-Landschaft, die durch ein umfassendes Bilanzierungsmodell zur Abbildung von Portfoliosteuerungsaktivitäten im Accounting geschlossen werden soll.
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.