LSIs / LSI-SREP: Aufsichtlicher Überprüfungs- und Bewertungsprozess

Der aufsichtliche Überprüfungs- und Bewertungsprozess („Supervisory Review and Evaluation Process“ oder kurz: SREP) dient der Förderung eines widerstandsfähigen Bankensystems. Vor diesem Hintergrund sieht der SREP eine umfassende Überprüfung der Strategien, Prozesse und Risiken der Banken vor, um aus einer vorausschauenden Perspektive festzusetzen, wie viel Kapital jede einzelne Bank vorhalten muss, um ihre Risiken abzudecken. Die Durchführung des SREP obliegt dabei je nach Größe eines Instituts den nationalen Aufsichtsbehörden oder der EZB und kann sich dementsprechend hinsichtlich der untersuchten Schwerpunkte und des Vorgehens unterscheiden.[1]

EBA-SREP-Guidelines

Der SREP orientiert sich grundsätzlich an den EBA-SREP-Guidelines (EBA/GL/2018/03). Basierend auf den durch Artikel 97 der Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD IV)[2] sowie Artikel 93 der SSM-Rahmenverordnung fixierten Rechtsgrundlagen werden für die Institute durch die Aufsichtsbehörden Kapitalzuschläge und andere aufsichtliche Maßnahmen für Risiken festgelegt, die nicht explizit durch die CRR-Eigenkapitalanforderungen (Säule 1) abgedeckt sind. Man spricht in diesem Kontext deswegen auch von einem „Säule-1-Plus-Ansatz“.[3]

Methodik des SREP

Die Methodik des SREP der deutschen Aufsicht für die unter nationale Aufsicht fallenden, weniger bedeutenden Institute (sog. „Less Significant Institutions“ oder kurz: LSI) wird als LSI-SREP bezeichnet. Die Kapitalfestsetzung des LSI-SREP beruht auf zwei wesentlichen Komponenten, den sogenannten harten Kapitalanforderungen bzw. „Pillar 2 Requirements“ (P2R) und den weichen Kapitalanforderungen bzw. „Pillar 2 Guidance“ (P2G). Diese beiden Komponenten ergeben in Summe den SREP-Kapitalzuschlag. Die „Pillar 2 Requirements“ setzen sich dabei aus einem Kapitalzuschlag für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch (zwischen 0 und 3,50 %) und einem Kapitalzuschlag für weitere wesentliche Risiken (zwischen 0 und 6,00 %) zusammen. Die „Pillar 2 Guidance“ werden auch als Eigenmittelzielkennziffer bezeichnet und fungieren als zusätzlicher Stresspuffer (zwischen 0 und 7,50 %). Grundsätzlich basiert die Ermittlung der Komponenten auf einem Bucket-Ansatz, der quantitative und qualitative Komponenten miteinander verbindet und zu einem Kapitalzuschlag verdichtet. Der Kapitalzuschlag hängt somit sowohl von der absoluten Höhe des Risikos als auch von der Qualität des Risikomanagements/-controllings der Institute ab.

Zusammensetzung der „Pillar 2 Requirements“

Die Zusammensetzung der „Pillar 2 Requirements“ für das Zinsänderungsrisiko und die weiteren wesentlichen Risiken muss zur Einhaltung den Vorgaben des Art. 92 Abs. 1 CRR genügen und somit durch mindestens 75 % Kern- und maximal 25 % Ergänzungskapital abgedeckt sein, wobei wiederum 75 % des Kernkapitals hartes Kernkapital sein müssen (sog. „Common Equity Tier 1 capital“ oder kurz: CET1). Die Eigenmittelzielkennziffer kann mit dem Kapitalerhaltungspuffer verrechnet werden. Der den Kapitalerhaltungspuffer übersteigende Anteil muss über hartes Kernkapital (CET1) abgedeckt sein.

Kategorisierung LSIs

Um dem Proportionalitätsprinzip Rechnung zu tragen, unterscheidet die BaFin zwischen LSIs hoher Priorität und LSIs ohne hohe Priorität. Die Kategorisierung beeinflusst insbesondere die Intensität und Frequenz der SREP-Prüfungen durch die zuständigen Aufsichtsbehörden.

[1] Zu den Unterschieden zwischen LSI-SREP und SREP gem. EZB-Methodik vgl. „LSI-SREP 2.0: Hintergründe, Herausforderungen und Implikationen“, Schiele/Franke/Abraham (2020).
[2] Bis auf leichte Ergänzungen des Artikels 97 wurden die beiden hier genannten Artikel der CRD IV auch in die CRD V übernommen.
[3] Vgl. hierzu z. B. „SREP-Kapitalfestsetzung in Deutschland“, BaFin (2018).

Sprechen Sie uns gerne an!

Timo Franke / Autor BankingHub

Timo Franke

Senior Manager Office Frankfurt

Artikel zum Thema

Mensch arbeitet an einer Analyse auf dem Notebook als Metapher für SREP-Leitlinien verlangen Wettbewerbsanalysen zum Geschäftsmodell

SREP-Leitlinien verlangen Wettbewerbsanalyse zum Geschäftsmodell

Die SREP-Leitlinien fordern von den Aufsichtsbehörden, das zu prüfende Institut mit seinem Geschäftsmodell vor dem Hintergrund des Wettbewerbsumfelds zu bewerten.
Abstrakte Grafik, die Schnelligkeit in der Entwicklung zeigt als Metapher für "LSI-SREP 2.0: Hintergründe, Herausforderungen und Implikationen"

LSI-SREP 2.0: Hintergründe, Herausforderungen und Implikationen

Angleichung der SREP-Methodik für weniger bedeutende Institute.
Regulatorik für Regionalbanken – Peak in Sicht / BankingHub

Regulatorik für Regionalbanken – Peak in Sicht?

Aktueller Stand regulatorischer Vorhaben, Herausforderungen und Handlungsfelder.
LSI-Stresstest (ehemals Niedrigzinsumfrage2019)

LSI-Stresstest – Niedrigzinsumfrage 2019

Der LSI-Stresstest (ehemals Niedrigzinsumfrage) 2019 steht vor der Tür. Was bedeutet dies für die teilnehmenden Institute? Jetzt auf BankingHub lesen!
Frau, die auf weiten See blickt, als Metapher für Ausweitung der Anforderungen im Regulatory-Reporting

Strenge Qualitätsanforderungen im Regulatory-Reporting

Massive Ausweitung der Anforderungen im Regulatory Reporting und Optimierungspotenziale in der Meldeproduktion

Frühwarnsysteme in der Gesamtbanksteuerung

Auswirkungen und Chancen durch SREP in der Praxis
Risk Management: Anforderungen an IT steigen

Die Anforderungen an das IT-Risikomanagement steigen – ein Überblick

Aufsichtsbehörden reagieren auf aktuelle Ereignisse im Zusammenhang mit IT-Sicherheit mit mehreren aufsichtlichen Regulierungsinitiativen.
Risikoberichterstattung: BCBS #239 trifft alle Banken

Der Geist von BCBS #239 trifft alle Banken

Kerngedanken von BCBS #239 werden auch für kleine und mittlere Banken über die 5. MaRisk-Novelle aufsichtsrechtlich relevant
Refinanzierung bei Banken: Gratwanderung zwischen Aufsichtsrecht und Effizienz

Refinanzierung bei Banken: Gratwanderung zwischen Aufsichtsrecht und Effizienz

Anforderungen, Herausforderungen und Implikationen.
Risikotragfähigkeitskonzepte

Risikotragfähigkeits-konzepte im Umbruch – Teil II

3          Handlungsbedarf 3.1       Banksteuerungskonzeption anpassen Neben den methodischen und parameterrelevanten Aspekten zu RTF-Konzepten ist es für die Banken elementar nachzuweisen,

Risikotragfähigkeits-konzepte im Umbruch – Teil I

Risikotragfähigkeitskonzept vor dem Hintergrund sich weiterentwickelnder regulatorischer Anforderungen
Blick über das Smartphone auf Kurse als Metapher für den Artikel "Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch (IRRBB)"

Allgemeinverfügung für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch

Zusätzliche Eigenkapitalanforderungen für Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch für alle als weniger bedeutend klassifizierten Kreditinstitute (LSI).

Anforderung zur Liquidity Coverage Ratio

Schon 6 Jahre alt, aber immer noch ein Problemkind!
BCBS-Standards

Finale BCBS-Standards zum Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch

Überarbeitete Grundsätze verschärfen Säule-2- und Offenlegungsanforderungen für IRRBB
Stresstesting

Veränderte Rahmenbedingungen im Stresstesting

EBA-Guidelines zu institutsinternen und aufsichtlichen Stresstests
Zinsänderungsrisiko

Neue Kapitalanforderungen für das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch im Rahmen des SREP

Aktuelles Vorgehen der Aufsichtsbehörden zur Berechnung des SREP-Kapitalzuschlags für Zinsänderungsrisiken im Bankbuch und quantitative Analyse
Stresstest

Nach dem Stresstest ist vor dem Stresstest

Allen voran können Auslastungsspitzen im Stresstestprozess entzerrt und Ressourcen geschont werden – so nehmen Sie dem Stresstest den Stress.
Forbearance

Implementierung von Forbearance in vielen Banken noch im Gange

Die Meldung von Forbearance seit dem 31.12.2014 ein fester Bestandteil der FinREP Meldung. Gleichwohl bleibt noch viel zu tun.
srep

SREP (supervisory review and evaluation process): Fluch oder Segen?

Die SREP Guidelines (supervisory review and evaluation process) sind ein Teil des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM).

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach