Die Klimarisikoanalyse im Banking
Die zentrale Rolle der Klimarisikoanalyse: Anwendung, Herausforderungen, Entwicklungen
zeb.Firmenkundenstudie 11.0: Was erwarten Unternehmen und was bieten Banken ihnen (noch nicht)?
Der deutsche Mittelstand – das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – steht unter Druck. In einer von hoher Unsicherheit und fehlender Dynamik geprägten wirtschaftlichen Situation erreichen die Unternehmensinsolvenzen immer neue Rekordwerte. Diese Situation schlägt auch im Firmenkundengeschäft der Banken durch.
Wie können Banken exzellente Services und Beratung anbieten?
Zufriedene Kunden sind die Grundlage für profitables Wachstum: Sie nutzen mehr Produkte, sind loyaler, weniger preissensitiv und empfehlen ihre Bank aktiv weiter. Umso entscheidender ist es, Kundenzufriedenheit zur Steuerungsgröße im Alltag zu machen.
Marktanalyse – Volumen rauf, Margen runter: Wachsende Kundennachfrage trifft auf starken Wettbewerb
Wie entwickeln sich Volumina und Stückzahlen auf der einen und Margen auf der anderen Seite? Wie setzen sich (digitale) Wettbewerber an der Kundenschnittstelle fest?
Migrant Banking: Bankprodukte und Services für eine vielfältige Kundengruppe
Während sich alle Banken auf dieselben wohlhabenden, einheimischen Kund:innen konzentrieren, verzichten sie auf Milliarden, indem sie die am schnellsten wachsende Kundengruppe Europas ignorieren.
Kreditgeschäft bis 2030: Strategische Herausforderungen – zwischen Algorithmus und Anspruch
Zwischen regulatorischer Dichte, technologischer Disruption und einem radikal veränderten Kundenverhalten entfaltet sich im Kreditgeschäft ein Spannungsfeld, das Banken zwingt, ihre strategischen Grundannahmen zu hinterfragen.
Quo vadis, Lieferkettengesetz? Planen in Szenarien heute wichtiger denn je
Welche Anforderungen gelten künftig auf nationaler und europäischer Ebene? In welchem Zeitrahmen und in welcher Tiefe? Wie kann mit dem Thema Lieferkettensorgfalt und Berichterstattung umgegangen werden, im Angesicht massiver Planungsunsicherheit? Im Folgenden geben wir Antworten.
Energieausweise in der Immobilienfinanzierung – aus regulatorischer Verpflichtung vertriebliche Potenziale generieren!
Wie können die Anforderungen zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Immobilienfinanzierung effizient erfüllt werden? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Und welche (vertrieblichen) Chancen bieten sich durch einen proaktiven Umgang mit Energieausweisen?
9,5 % Kostenreduktion: Leasing zwischen Effizienz und strategischer Transformation
Steigende Zinsen, geopolitische Unsicherheiten und ein Investitionsstau von über 600 Mrd. EUR prägen derzeit das wirtschaftliche Umfeld in Deutschland. Viele Unternehmen agieren zurückhaltend, Investitionen werden verschoben – klassische Finanzierungsformen geraten zunehmend unter Druck.
Turbulentes Quartal findet stabilen Ausklang
zeb.market.flash #52, Q2 2025: Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen der Turbulenzen rund um den von den USA ausgelösten Zollkonflikt
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.