Herausforderung IFRS 9 Impairment
Das neue IFRS-9-Impairment-Modell erfordert eine erfolgswirksame Erfassung erwarteter Verluste bereits ab Geschäftszugang und stellt die IFRS-Anwender vor umfassende Umsetzungs-Herausforderungen.
Die Re-Regulierung des Bankensektors
Nach einem Vierteljahrhundert der Deregulierung hat die Finanzkrise 2007/ 2008 einen Umkehrschub der Re-Regulierung ausgelöst.
Marktzinsmethode 2.0
Grundmodell der Marktzinsmethode Im Grundmodell der Marktzinsmethode sind Kundengeschäften fristen- und währungskongruente Geschäfte gegenüberzustellen, deren Verzinsung sich auf Basis der
Liquiditätstransformation im Strukturbeitrag von Retailbanken (II)
Die Steuerung der Liquiditätsanteile innerhalb von Zinsergebnis- und Strukturbeitrag gewinnt aufgrund der Kapitalmarktentwicklungen der letzten Jahre zunehmend an Bedeutung.
Ausgestaltung der Treasury-Konzeption – Potenziale nutzen
Wie ein integriertes Treasury-Konzept zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells einer Primärbank beitragen kann.
Herausforderung Trennbankenmodell
Als im Oktober 2012 die Liikanen-Kommission Vorschläge für ein sichereres und effizienteres Bankensystem in Europa vorstellte, war kaum abzusehen, welche grundlegenden Änderungen aus dem entworfenen Maßnahmenbündel entstehen sollten.
Liquiditätstransformation im Strukturbeitrag von Retailbanken (I)
Die Steuerung der Liquiditätsanteile innerhalb von Zinsergebnis- und Strukturbeitrag gewinnt aufgrund der Kapitalmarktentwicklungen der letzten Jahre zunehmend an Bedeutung.
Refinanzierungsherausforderungen der Sparkassen und das Potenzial von Pfandbriefemissionen
Das 4. Sparkassen Pfandbrief-Forum des DSGV, das am 11. September 2012 in Bonn stattfand, bildete den vorläufigen Höhepunkt eines sich seit einigen Jahren abzeichnenden Trends zur Erschließung der Refinanzierung über Covered Bonds im Sparkassenbereich.
Auswirkungen von Basel III aus Sicht der Unternehmensberatung
Das Reformpaket zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Banken gegen Finanzkrisen definiert neue Mindestanforderungen an Solvabilität, Verschuldungshöhe und Liquidität.
Einlagenwettbewerb – Neu bewerten statt kopieren
Im Einlagengeschäft herrscht immenser Wettbewerbsdruck. Genossenschaftsbanken müssen Vertriebs- und Gesamtbanksteuerung aufeinander abstimmen, um den Ergebnisbeitrag zu sichern.
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.