Negativzinsen in der Schweiz – Auswirkung auf die ALM-Steuerung
Der Artikel diskutiert den Einfluss negativer Zinsen auf eine Bank am Beispiel kurzfristiger Einlagen. Wird der Kundenzins systematisch nicht angepasst, entsteht der Bank unabhängig von der internen Verrechnung ein Zinsschaden. Zudem ändert sich bei Nichtanpassung der Kundenzinsen das Zinsänderungsrisiko der Bank, da die Einlagen in einem solchen Fall eine implizite Option enthalten, die den Kunden gegen negative Zinsen absichern.

Negativzinsen in der Schweiz (Teil II)
Dieser Beitrag wird anhand stark vereinfachender Beispiele grundsätzliche Steuerungsimpulse hinter den Negativzinsen in der Schweiz veranschaulichen.

Fortschritte bei BCBS #239 in 2014 nach BCBS #308
Im Januar 2013 stellte der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht zusammen mit der BIZ die BCBS #239 als erste Maßnahme gegen Defizite im Risikomanagement vor.
Regulatory Roadmap – Der Weg zu einem strategischen Regulatory Management
Regulatory Roadmap hilft bei der stetig zunehmenden Anzahl und Komplexität neuer Richtlinien und Verordnungen kombiniert mit kürzeren Umsetzungszeiträumen.

Negativzinsen in der Schweiz (Teil I)
Dieser Beitrag veranschaulicht anhand stark vereinfachender Beispiele grundsätzliche Steuerungsimpulse hinter den Negativzinsen in der Schweiz.
Replikationsportfolios: Variable Produkte im aktuellen Marktumfeld adäquat bewerten und steuern
Durch den Aufbau eines dynamischen Replikationsportfolios werden Volumenveränderungen hingegen zu aktuellen Zinssätzen im OZ rein periodisch berücksichtigt.
Offenlegung im Fokus der Aufsicht: verbesserte Transparenz oder unverständliche Informationsflut?
Ein umfassender Überblick über die Anforderungen an die Offenlegung der Institute.
Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG) – Sanierungspläne für alle
In der Finanzkrise mussten oftmals der Steuerzahler für Finanzinstitute herhalten. Das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG) soll Abhilfe schaffen.
Nach dem EBA-Stresstest kommt der Stresstest
Der EBA Stresstest war lange vorbereitet und mit Spannung erwartet worden. Im März 2014 war es dann soweit – der erste Entwurf wurde veröffentlicht.
SREP (supervisory review and evaluation process): Fluch oder Segen?
Die SREP Guidelines (supervisory review and evaluation process) sind ein Teil des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM).
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.