Vom Spiel zum Gewinn: eine neue Ära der Finanzkompetenz für die digitale Generation

Rund 70 % der Weltbevölkerung verfügen über keine grundlegende Finanzkompetenz. Dieses Defizit hat weitreichende soziale und wirtschaftliche Folgen. Im Interview erläutert uns Matthias Kröner , der Geschäftsführer der Mogaland Academy, wie Web3, KI und Gamification Finanzinstitutionen dabei unterstützen können, Bildung zu verankern, Engagement zu fördern und Vertrauen aufzubauen.

Mangelnde Finanzkompetenz ist eine globale Krise

Matthias Kröner, Geschäftsführer der Mogaland Academy
Matthias Kröner, Geschäftsführer der Mogaland Academy

Hallo Herr Kröner, welche Auswirkungen hat die geringe Finanzkompetenz der Weltbevölkerung Ihrer Meinung nach?

Finanzielle Ausgrenzung ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein menschliches Problem. Sie führt zu chronischer Verschuldung, psychischen und physischen Gesundheitsproblemen, unsicheren Wohnverhältnissen sowie einer erhöhten Anfälligkeit für Betrug, insbesondere in neuen digitalen Umgebungen wie Web3. Auch Arbeitgebende spüren die Auswirkungen, da finanzieller Stress zu Fehlzeiten und geringerer Produktivität beiträgt.

Obwohl es sich um ein weltweites Problem handelt, sind junge Menschen im Globalen Süden unverhältnismäßig stark betroffen. In Indien, Subsahara-Afrika, Südostasien und Lateinamerika haben mehr als 1,5 Milliarden junge Menschen im Alter zwischen 15 und 35 Jahren nur begrenzten Zugang zu Finanzbildung und formellen Bankdienstleistungen. Doch selbst in entwickelten Volkswirtschaften lauern nach wie vor Schuldenfallen, es herrscht ein geringes Vertrauen in die eigene Finanzkompetenz und ein Mangel an Finanzwissen.

Trotz des wachsenden Bewusstseins gelingt es den meisten Initiativen zur Finanzbildung nicht, eine nennenswerte Größenordnung zu erzielen. Die zentralen Herausforderungen bleiben bestehen: veraltete Lehrpläne, kulturelle Tabus im Umgang mit Geld sowie geschlechtsspezifische Ungleichheiten, von denen insbesondere Frauen betroffen sind. Bestehende Programme beruhen häufig auf passiven Inhalten und Top-down-Formaten, die bei den heutzutage digital geprägten Zielgruppen kaum Resonanz finden.

Nach Jahren der Teilnahme an Gipfeltreffen, Runden Tischen und G20-Arbeitsgruppen, bei denen zwar wohlmeinende Versprechungen gemacht, aber selten umgesetzt wurden, beschlossen wir, selbst aktiv zu werden. So entstand die Mogaland Academy: eine inklusive, gamifizierte und Web3-native Plattform, die skalierbare, überprüfbare und ansprechende Finanzbildung ermöglicht.

Neue Konzepte für die Finanzbildung in einer digitalisierten Welt mit erschüttertem Vertrauen

Welche Konzepte entwickelt Mogaland für die Finanzbildung?

Die Mogaland Academy wurde von FinTech-Veteran:innen entwickelt, die Erfahrung im Aufbau zweckorientierter digitaler Banken wie DAB und Fidor haben.

Die Plattform basiert auf drei Säulen:

  • Spielbasiertes Lernen: Interaktive Simulationen und Herausforderungen verwandeln Finanztheorie in praxisnahe Anwendungen.
  • Web3-gestützte Nachweise: Lernende erwerben überprüfbare, kryptobasierte Zertifikate und Belohnungen, die ihnen vollständig gehören.
  • KI-gesteuerte Personalisierung: Den Lernenden wird eine digitale „Finanzbegleitung“ zur Seite gestellt, die sich an ihre Finanzpersona sowie ihr Verhalten anpasst.

Jede Learning Journey beginnt mit einer Analyse der Finanzpersona. Es ist entscheidend, die finanzielle Denkweise einer Person zu verstehen. Die Lernenden der Mogaland Academy beginnen mit einer Selbsteinschätzung der Persona, die ihre Verhaltenstendenzen, Präferenzen und Wissenslücken identifiziert.

Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein personalisierter, gamifizierter Lernpfad erstellt, der sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Optional können Lernende künftig reale Finanzdaten hochladen, um ihr Verhalten mit ihren Zielen abzugleichen und Bildung so in echte Veränderung zu überführen.

Können Sie das Konzept „Stake-to-Learn und verdienen“ näher erläutern?

Im weiteren Verlauf setzen die Lernenden $MOGA-Token ein oder haben die Möglichkeit, Stipendien zu erhalten. Mithilfe von Quizformaten, entscheidungsbasierten Spielen und Highscore-Challenges erwerben sie übertragbare und verifizierbare Blockchain-basierte Nachweise.

Bildung für alle: Qualifizierung als Wegbereiter für das Ökosystem

Sehen Sie Finanzbildung als Wegbereiter für das Ökosystem?

Wir sind überzeugt, dass Finanzbildung nicht nur ein öffentliches Gut ist, sondern allen Akteur:innen im Finanzökosystem auch einen strategischen Vorteil bietet.

  • Für Banken und FinTechs: In Finanzthemen versierte Nutzer:innen bringen als Kund:innen wertvolle Voraussetzungen mit: Sie stellen ein geringeres Risiko dar und sind eher bereit, sich auf komplexe Produkte einzulassen.
  • Für Kryptoplattformen: Bildung schafft Vertrauen, senkt Supportkosten und erhöht den Customer Lifetime Value.
  • Für Arbeitgebende: Mitarbeitende mit Finanzkompetenz sind resilienter und produktiver.
  • Für EdTech- und Personal-Programme: Die Mogaland Academy legt den Grundstein für die Vermittlung von Finanzkompetenz und erhöht damit die Erfolgsquote in allen Bereichen.

Kurz gesagt: Finanzbildung wirkt als Multiplikator, der Ergebnisse verbessert und gleichzeitig Risiken sowie Kosten für alle reduziert. Die Mogaland Academy for Financial Health demokratisiert Finanzbildung durch eine unterhaltsame, gamifizierte Reise zur finanziellen Gesundheit. Sie integriert Web3-Technologien und KI, um Menschen weltweit dabei zu unterstützen, ihre Lebensziele ohne finanziellen Stress zu erreichen und ihre finanzielle Widerstandsfähigkeit zu stärken. Gleichzeitig sollen junge Erwachsene befähigt werden, selbstbestimmt zu leben.

Eine schnell wachsende Chance: der Aufstieg des gamifizierten Lernens

Welche Rolle spielt Gamification in der Finanzbildung?

Der Markt für gamifiziertes Lernen erlebt derzeit ein rasantes Wachstum. Es wird davon ausgegangen, dass er von 2,18 Mrd. EUR im Jahr 2024 auf 2,75 Mrd. EUR im Jahr 2025 ansteigen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 26,2 % entspricht. Bis 2029 wird ein Marktvolumen von 6,88 Mrd. EUR erwartet.[1]

Finanzinstitute, die sich in einer zunehmend digitalen und KI-gesteuerten Zukunft differenzieren wollen, sollten gamifiziertes Lernen als ernst zu nehmenden Ansatz für Engagement, Inklusion und langfristige Wertschöpfung betrachten.

Stake-to-Learn-Token-Modell

Warum haben Sie sich für ein Stake-to-Learn-Token-Modell entschieden?

Bei der Mogaland Academy setzen wir auf ein tokenzentriertes Modell. Dies tun wir nicht, weil es gerade modern ist, sondern weil es reale Probleme unterversorgter Lernender löst und allen Beteiligten greifbare Vorteile bietet.

  • Finanzielle Inklusion für Menschen ohne Bankverbindung: Unsere Zielgruppe, junge Menschen in Schwellenländern, hat häufig keinen Zugang zu traditionellen Finanzinfrastrukturen. Ein Web3-Wallet bietet Zugang, wo IBANs und Kreditkarten nicht greifen.
  • Learning by Doing: Die Interaktion mit $MOGA-Token und somit mit Web3-Finanzsystemen ist Teil der Learning Journey. Die Lernenden setzen Token ein, um auf Inhalte zuzugreifen und während des Lernens Belohnungen zu erhalten. Auf diese Weise gewinnen sie reale, risikoarme Einblicke in tokenisierte Finanzmodelle.
  • Eigentum behalten, Potenziale erschließen: Im Gegensatz zu Pay-to-Play-Modellen verlieren Lernende ihre Token nie. Sie behalten das Eigentum daran und können sie nach Abschluss ihrer Lernreise reinvestieren, verkaufen oder übertragen. Bildung wird so von einem Kostenfaktor zu einer echten Chance.

Zudem haben wir großen Wert daraufgelegt, eine verantwortungsbewusste Token-Ökonomie aufzubauen, die auf umfassender Erfahrung in regulierten Finanzmärkten basiert. Unser Modell ist transparent, regelkonform und auf langfristige Nachhaltigkeit ausgelegt, nicht auf Spekulation.

So kann sich Ihr Institut engagieren

Wie können Finanzinstitute die finanzielle Wirkung bei Mogaland mitgestalten?

Die Mogaland Academy ist ein modulares, mitgestaltbares Ökosystem mit vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten. Egal ob Bank, Broker, Aufsichtsbehörde, Bildungseinrichtung, FinTech oder Family Office, für alle gibt es drei klar definierte Möglichkeiten:

  • Verschenken Sie ein Stipendium: Unterstützen Sie Lernende mit 1 EUR pro Monat und erhalten Sie halbjährlich Wirkungsberichte. Eine überzeugende Lösung für ESG- oder CSR-orientierte Organisationen.
  • Werden Sie strategische:r Partner:in: Entwickeln Sie gemeinsam mit uns Kurse, qualifizieren Sie Ihre Nutzerbasis und integrieren Sie Finanzkompetenz in Ihre Onboarding- und Bindungsprozesse.
  • Buchen Sie eine Demo: Sie sind neugierig, aber noch nicht bereit, sich zu verpflichten? Wir zeigen Ihnen das Modell, die Anwendungsfälle und wie es auf Ihre Anforderungen zugeschnitten werden kann.

In einer Welt, in der KI-Agenten bald Transaktionen in unserem Namen durchführen könnten, ist Finanzkompetenz keine Option mehr, sondern eine Grundvoraussetzung. Wir brauchen Nutzer:innen, die diese Systeme verstehen, hinterfragen und steuern können und ihnen nicht blind folgen. Die Mogaland Academy bietet einen praktischen, skalierbaren Weg in die Zukunft: gamifiziert, dezentralisiert, personalisiert und überprüfbar.

Damit sind wir am Ende des Interviews angekommen. Vielen Dank Herr Kröner, dass Sie sich Zeit für das Gespräch genommen haben. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei den in der nächsten Zeit anstehenden Projekten der Mogaland Academy.

Über Matthias „mk“ Kröner

Matthias „mk“ Kröner ist ein mehrfacher Fintech-Unternehmer und ehemaliger CEO und Mitbegründer von zwei voll lizenzierten digitalen Banken in Europa.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Innovation, Regulierung und Finanzen verfügt er über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Finanzregulierung, persönlicher Finanzplanung und Kapitalmärkte, und deckt damit die gesamte Entwicklung vom Web1 bis Web3 ab.

Matthias gilt als Brückenbauer zwischen Innovation und Regulierung. Er hat Regulierungsbehörden mit neuen Technologien vertraut gemacht und Start-ups durch komplexe Compliance-Umgebungen geführt.

Seine Unternehmungen wurden mehrfach für herausragende Kundenerfahrungen und Innovationen ausgezeichnet.
Heute leitet er die europäischen Aktivitäten beim in Singapur ansässigen Global Financial Technology Network (GFTN) und trägt zur Entwicklung eines vertrauenswürdigen globalen Ökosystems für die Zusammenarbeit im Finanztechnologie-Sektor bei.
Mit dem Schwerpunkt auf digitalem Finanzwesen, Innovation und Regulierungsdialog bringt das GFTN Führungspersonen aus verschiedenen Sektoren zusammen, um die Zukunft des Finanzwesens mitzugestalten.

Sein neuestes Projekt ist die Mogaland Academy for Financial Health, eine gamifizierte Plattform für Finanzbildung, die Token-Anreize nutzt, um die finanzielle Bildung zu fördern – insbesondere im Globalen Süden.

Sie sollten nun in der Lage sein, über diese zentralen Punkte des Artikels zu sprechen:
  • Welche neuen Konzepte für die Finanzbildung bietet die Mogaland Academy an? Die Mogaland Academy entwickelt neue Konzepte für die Finanzbildung in einer digitalisierten Welt mit erschüttertem Vertrauen, basierend auf die drei Säulen: Spielbasiertes Lernen: Interaktive Simulationen und Herausforderungen zur Anwendung von Finanztheorie in der Praxis; Web3-gestützte Nachweise: Erwerb überprüfbarer, kryptobasierter Zertifikate und Belohnungen, die den Lernenden vollständig gehören und KI-gesteuerte Personalisierung: Eine digitale „Finanzbegleitung“, die sich an die Finanzpersona jedes Lernenden anpasst. Der Lernpfad ist personalisiert und gamifiziert, basierend auf einer Analyse der Finanzpersona und einer Selbsteinschätzung zur Identifizierung von Verhaltensweisen, Präferenzen und Wissenslücken.
  • Was ist das „Stake-to-Learn-Token-Modell“ der Mogaland Academy? Der token-zentrierten Ansatz löst Probleme der Unterversorgung im Finanzbereich, während es allen Beteiligten greifbare Vorteile bietet. Lernende setzen $MOGA-Token ein, um Stipendien zu erhalten oder durch spiel- und entscheidungsbasierte Challenges verifizierbare Blockchain-basierte Nachweise zu erwerben. Das Modell fördert finanzielle Inklusion für Menschen ohne Bankverbindung, da ein Web3-Wallet Zugang bietet, wo traditionelle Finanzinfrastrukturen fehlen. Es ist darauf ausgelegt, dass Lernende ihre Token nicht verlieren (im Gegensatz zu Pay-to-Play-Modellen), sondern das Eigentum daran behalten und sie nach Abschluss ihrer Lernreise reinvestieren, verkaufen oder übertragen können, was Bildung zu einem Kostenfaktor mit realer Chance macht.
  • Warum ist Gamification im Bereich der Finanzbildung wichtig? Gamification im Bereich der Finanzbildung erlebt ein rasantes Wachstum und wird von Finanzinstituten als wichtiger Ansatz für Engagement, Inklusion und langfristige Wertschöpfung betrachtet. Der Markt für gamifiziertes Lernen wird voraussichtlich erheblich wachsen, bis 2029 wird ein Marktvolumen von 6,88 Mrd. EUR erwartet. Gamifizierte und KI-gesteuerte Ansätze sind entscheidend in einer zunehmend digitalen Zukunft.

Sprechen Sie uns gerne an!

Julian Schmeing / Autor BankingHub

Julian Schmeing

Partner bei zeb Office München

Artikel teilen

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach