
Distributed-Ledger-Technologie: Wie funktioniert die DLT?
Die Distributed-Ledger-Technologie (kurz „DLT“) beschreibt eine dezentrale Datenbank, die Informationen in Blöcken speichert, die über ein Computernetzwerk verteilt werden.

Papierlos, sicher und transparent: die Digitalisierung des internationalen Handels
Mit der Umsetzung des „Model Law on Electronic Transferable Records“ wird eine zunehmende Digitalisierung des internationalen Handels und damit der Handelsfinanzierung erwartet. Wie dieser Prozess beschleunigt werden kann und wie sich dabei Banken positionieren können, diskutieren wir mit Elena Sankova vom Softwareanbieter Finastra.
AML-Compliance – zentraler Erfolgsfaktor bei der Einführung von Digital-Asset-Angeboten
Wie können Finanzinstitute das Potenzial digitaler Vermögenswerte voll ausschöpfen, ohne Compliance- und Geldwäscheaspekte zu vernachlässigen?
Kryptokrise: Ende von Bitcoin & Co oder Weckruf für stärkere Regulierung?
Quo vadis Krypto: Interview mit Dr. Nils Bulling, Leiter Strategic Innovation, Ecosystem & Digital Assets bei Avaloq.
Metaverse – worauf es für Finanzinstitute jetzt ankommt
Was ist das Metaverse? Welche Use Cases ergeben sich für Finanzinstitute?
DLT-Pilotregelung: Startschuss für den Kapitalmarkt von morgen?
Die EU-Verordnung 2022/858 auf Basis der DLT-Pilotregelung setzt einen Meilenstein innerhalb der europäischen Finanzmarktregulierung. Ziel ist es, eine neue und innovationsfreundliche Regulierung zu schaffen.
eWpG: Führung eines Kryptowertpapierregisters: Chancen & Pflichten
Wie hoch ist das Wachstum für Kryptowertpapiere in Deutschland? Welche Vorteile und Pflichten gehen damit einher?
Digital Assets – Chancen und Herausforderungen für Regionalbanken
Wie gehen Regionalbanken mit der Herausforderung Digital Assets bereitzustellen um? Wo liegen die Chancen & Risiken?
Blockchain in der Finanzbranche: drei konkrete Anwendungsszenarien
Die Blockchain entfaltet eine Dynamik, die sich weiter beschleunigen wird. Drei konkrete Anwendungsszenarien.
Die non-bankable Assets kommen in Form von Blockchain
Die Krypto-Technologie macht non-bankable Assets fungibel und eröffnet die Chance, an diesen bislang sehr privaten Vermögensverwerten zu partizipieren.
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.