DLT

Verteilte Datenbanktechnologien (auch Distributed-Ledger-Technologien oder DLT genannt) bezeichnen eine Technologie, bei der Daten auf mehrere Netzwerkknoten verteilt gespeichert und synchronisiert werden, ohne dass eine zentrale Autorität notwendig ist. Diese Technologie wurde durch den Hype um Kryptowährungen und Blockchain bekannt und bietet auch außerhalb des Finanzsektors eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.

Ziel der DLT-Pilotregelung ist es, eine neue und innovationsfreundliche Regulierung aufzustellen, die Marktteilnehmenden zu begründende Ausnahmen von bestehenden Regulierungen gestattet, um den Einsatz der DLT im Finanzmarkt zu begünstigen.

DLT

Verteilte Datenbanktechnologien (auch Distributed-Ledger-Technologien oder DLT genannt) bezeichnen eine Technologie, bei der Daten auf mehrere Netzwerkknoten verteilt gespeichert und synchronisiert werden, ohne dass eine zentrale Autorität notwendig ist. Diese Technologie wurde durch den Hype um Kryptowährungen und Blockchain bekannt und bietet auch außerhalb des Finanzsektors eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.

Ziel der DLT-Pilotregelung ist es, eine neue und innovationsfreundliche Regulierung aufzustellen, die Marktteilnehmenden zu begründende Ausnahmen von bestehenden Regulierungen gestattet, um den Einsatz der DLT im Finanzmarkt zu begünstigen.

Target Operating Model 4.0 – Asset Manager im voll digitalen Zielbild

Target Operating Model 4.0 – Asset Manager im volldigitalen Zielbild

An welchen Stellen der Wertschöpfungskette bestehen im Asset Management die größten Automatisierungs- und Digitalisierungspotenziale? Und was sind die Ansatzpunkte für eine vollumfängliche digitale Transformation?
Elena Sankova vom Softwareanbieter Finastra

Papierlos, sicher und transparent: die Digitalisierung des internationalen Handels

Mit der Umsetzung des „Model Law on Electronic Transferable Records“ wird eine zunehmende Digitalisierung des internationalen Handels und damit der Handelsfinanzierung erwartet. Wie dieser
Abstrakte Darstellung digitaler Angebote als Metapher für AML-Compliance- zentraler Erfolgsfaktor bei der Einführung von Digital-Asset-Angeboten

AML-Compliance – zentraler Erfolgsfaktor bei der Einführung von Digital-Asset-Angeboten

Wie können Finanzinstitute das Potenzial digitaler Vermögenswerte voll ausschöpfen, ohne Compliance- und Geldwäscheaspekte zu vernachlässigen?
Dr. Nils Bulling, Leiter Strategic Innovation, Ecosystem & Digital Assets bei Avaloq

Kryptokrise: Ende von Bitcoin & Co oder Weckruf für stärkere Regulierung?

Quo vadis Krypto: Interview mit Dr. Nils Bulling, Leiter Strategic Innovation, Ecosystem & Digital Assets bei Avaloq.
Metaverse – worauf es für Finanzinstitute jetzt ankommt
Thema

Metaverse – worauf es für Finanzinstitute jetzt ankommt

Was ist das Metaverse? Welche Use Cases ergeben sich für Finanzinstitute?
DLT-Pilotregelung: Startschuss für den Kapitalmarkt von morgen?

DLT-Pilotregelung: Startschuss für den Kapitalmarkt von morgen?

Die EU-Verordnung 2022/858 auf Basis der DLT-Pilotregelung setzt einen Meilenstein innerhalb der europäischen Finanzmarktregulierung. Ziel ist es, eine neue und innovationsfreundliche Regulierung zu schaffen.
eWpG – Kryptowertpapierregister führen: Chancen & Pflichten

eWpG: Führung Kryptowertpapierregister: Chancen & Pflichten

Wie hoch ist das Wachstum für Kryptowertpapiere in Deutschland? Welche Vorteile und Pflichten gehen damit einher? 
Digital Assets für Regionalbanken: Chancen & Herausforderungen

Digital Assets – Chancen und Herausforderungen für Regionalbanken

Wie gehen Regionalbanken mit der Herausforderung Digital Assets bereitzustellen um? Wo liegen die Chancen & Risiken?
Server als Metapher für den Artikel "Blockchain in der Finanzbranche: Drei konkrete Anwendungsszenarien"

Blockchain in der Finanzbranche: drei konkrete Anwendungsszenarien

Die Blockchain entfaltet eine Dynamik, die sich weiter beschleunigen wird. Drei konkrete Anwendungsszenarien.
3D Blockchain Illusion im Notebook als Metapher für "Die non-bankable Assets kommen in Form von Blockchain - non-bankable Assets"

Die non-bankable Assets kommen in Form von Blockchain

Die Krypto-Technologie macht non-bankable Assets fungibel und eröffnet die Chance, an diesen bislang sehr privaten Vermögensverwerten zu partizipieren.
Bilck auf Datenstrom aus dem Smartphone-Display als Metapher für "Die Zukunft der Vermögensverwaltung"

Die Zukunft der Vermögensverwaltung

Resümee und Ausblick nach 5 Jahren Banken-Digitalisierung: Welche Trends wichtig bleiben
Klaus Himmer / DLT-Technologien zwischen Hype und Praxis / BankingHub

DLT-Technologien zwischen Hype und Praxis

Zunehmende Bedeutung von Distributed-Ledger-Technologien DLT selbst basiert auf der Idee, Informationen dezentralisiert abzulegen, sodass diese nicht mehr nur einer einzelnen
Innovation in der Handelsfinanzierung / BankingHub

Innovationen in der Handelsfinanzierung

Die von Banken angebotene Handelsfinanzierung (HF) ist für Banken nach wie vor kostspielig und zeitaufwendig und stellt daher für Bankkunden

Blockchain-Technologie in Banking & Vermögensverwaltung

Die Blockchain-Technologie bzw. Distributed-Ledger-Technologie (DLT) hat das Potenzial, die Welt zu verändern. Dabei ist die DLT keine brandneue Idee, sondern eine clevere Kombination aus

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach