Kryptowertpapier – disruptive Innovation am Kapitalmarkt
Das Kryptowertpapier ist ein Sonderfall des elektronischen Wertpapiers: Vorteile des digitale Assets gegenüber traditionellen Wertpapieren.

Die non-bankable Assets kommen in Form von Blockchain
Die Krypto-Technologie macht non-bankable Assets fungibel und eröffnet die Chance, an diesen bislang sehr privaten Vermögensverwerten zu partizipieren.
Erlaubnispflicht für das Kryptoverwahrgeschäft
Wie die Transformation eines Technologieunternehmens in ein Finanzdienstleistungsinstitut gelingt.
Libra und Compliance – war da nicht was?
Compliance-Vorschriften als Herausforderung für das Libra-Konsortium und Facebook.
Libra – ein weiterer Herausforderer im Zahlungsverkehr?
Erfolgsaussichten im Zahlungsverkehrsmarkt.
Libra – das Erwachen einer geldpolitischen Macht?
Facebook möchte eine weltweite Digitalwährung einführen und gerät rasch ins Fadenkreuz der Politik und Zentralbanken. Warum?
Libra – Technik und Konsortium
Blick hinter die Kulissen von Facebook Libra: Strategische Zusammenstellung der dahinter stehenden Libra Association und die technologische Ausgestaltung.
Libra – zwischen Hype und Realität
zeb beleuchtet die Facetten einer möglichen Libra-Einführung – von der zugrunde liegenden Technik bis hin zu Handlungsoptionen für deutsche Banken.
Blockchain – Banking and Beyond
Blockchain ist ein Thema, mit dem sich nicht nur Banken beschäftigen. Wir waren im Gesprächt mit Michael Reuter, Mitgründer und CEO von Datarella.
Was bleibt nach Hype um Blockchain für die Finanzwelt?
Wie bereits eines der größten Bankenkonsortien vor einigen Monaten feststellen musste, sind Lösungen rund um Blockchain gegenwärtig nur bedingt ökonomisch in der Finanzwelt umsetzbar. Die Kerneigenschaft ist neben der Kryptografie die Dezentralität – und die hat einen großen Schwachpunkt: Skalierbarkeit.
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.