Modernes Risikoreporting: Klasse statt Masse
Das Risikoreporting der Finanzinstitute gleicht heute häufig eher einem Flickenteppich als einer effizienten und zielgerichteten Reportingstruktur.
Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken – BaFin gibt Orientierung
Regulatorische Vorgaben, Herausforderungen und Handlungsfelder
Finale EBA-Vorgaben zur Schätzung von Downturn-LGDs
Fokus: Modellierung von Risikoparametern – neuer Stellenwert für Downturn-Parameter in der IRBA-Modellentwicklung.
Wege aus der reaktiven Risikokultur: Mit (mehr) Sicherheit die Leistung steigern (Teil 2)
Schritte zur Umsetzung einer Sicherheitskultur.
Wege aus der reaktiven Risikokultur: Mit (mehr) Sicherheit die Leistung steigern
Wie entstehen Risiken: Fehlverhalten oder Systemversagen?
Angemessenheitsprüfung der Risikomessverfahren
Pflicht oder Kür bei Regionalbanken?
Risk Governance: Self-Assessment
Wie lässt sich die Risk Governance eines Instituts strukturiert bewerten?
EBA-Konsultation zur Schätzung von Downturn-LGDs
Regelungstiefe hat wieder Konjunktur
Neue Risikokultur im „Hyperfinance“
Plädoyer für eine anpassungsfähige Risikokultur
Der Geist von BCBS #239 trifft alle Banken
Kerngedanken von BCBS #239 werden auch für kleine und mittlere Banken über die 5. MaRisk-Novelle aufsichtsrechtlich relevant
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.