Digital Operational Resilience Act (DORA) – neue Anforderungen und Implikationen
Mit DORA werden neue Vorschriften für die Etablierung eines Rahmenwerks für das IKT-Risikomanagement, die Meldung von Vorfällen, Tests der operationalen Resilienz sowie die Überwachung des IKT-Drittparteienrisikos konstituiert.
Asset Allocation in Regionalbanken unter Basel IV
Auswirkungen der regulatorischen Änderungen auf das Depot A von Kreditinstituten.
Embedded Insurance – Chancen für die traditionelle Bankenbranche
Embedded Insurance – eine große Chance für die traditionelle Bankenbranche, die inzwischen mit niedrigen Betriebsmargen zu kämpfen hat. Wie InsurTechs das Risikomanagement verändern…
ZAG-Erlaubnisantrag – Herausforderungen und Lösungsansätze
Handlungsmöglichkeiten für Zahlungsdienstleister im Anwendungsbereich des ZAG.
Effektive Fehlerkultur – Impulse aus der Luftfahrt
Im Vergleich zur Luftfahrt haben Unternehmen in Sachen Fehlerkultur noch deutlich Nachholbedarf. Tipps zum Umgang mit Fehlern.
Non-Financial Risks (NFR) effektiv und integriert steuern und gleichzeitig Synergien heben
Eine effektive Steuerung der Non-Financial Risks gelingt durch ein integriertes und konsistentes Rahmenwerk.
Dynamic Risk Management Accounting: Empfehlungen
EK-Auswirkungen und Vereinbarkeit mit Zinsrisikosteuerung – Teil 3.
Dynamic Risk Management Accounting: Buchungslogik
Over-Hedges im Risikomanagement – Teil 2.
Dynamic Risk Management Accounting
Der IASB hat 2017 mit Dynamic Risk Management (DRM Accounting) ein Researchprojekt zur Entwicklung eines neuen Portfolio-Hedge-Ansatzes gestartet.
Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch (IRRBB)
Die Höhe des Zinsänderungsrisikos (IRRBB) wird wesentlich durch das Ausmaß der eingegangenen Fristentransformation zwischen den Zinsbindungsfristen der Aktiv- und Passivseite beeinflusst.
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.