T+1 bald auch in der EU?! Die Konsequenzen einer verkürzten Settlementfrist für Finanzinstitute
Die Settlementzyklen im Wertpapiergeschäft stehen vor einer tiefgreifenden Veränderung. Vieles spricht dafür, dass in der EU die Settlementfrist auf T+1 verkürzt wird, um Risiken in der Abwicklung weiter zu reduzieren und internationalen Standards zu folgen. Die USA haben bereits Fakten geschaffen!

MiFID III? Navigation durch die anstehenden regulatorischen Änderungen auf den Kapitalmärkten
Obwohl die MiFID-II- und MiFIR-Vorschriften seit 2018 in Kraft sind, haben viele Institute immer noch Schwierigkeiten, sie vollständig einzuhalten! Aufsichtsmaßnahmen auf EU-Ebene haben aufgezeigt, in welchen Bereichen noch erhebliches Verbesserungspotenzial besteht!

Die Entwicklung des Kostenmanagements
Neue Modelle für die Kosten-Governance im Kontext der Marktentwicklung, neuer Wettbewerbskräfte und regulatorischer Anforderungen.
Kryptokrise: Ende von Bitcoin & Co oder Weckruf für stärkere Regulierung?
Quo vadis Krypto: Interview mit Dr. Nils Bulling, Leiter Strategic Innovation, Ecosystem & Digital Assets bei Avaloq.
KI-Haftungsrichtlinie: Eine Umkehr der Beweislast?
Was bedeuten die neuen Regelungen für Finanzinstitute? Inwieweit beeinflusst die neue KI-Haftungsrichtlinie die bereits hochregulierte Finanzbranche?
RWA-orientiertes Pricing für rendite-/risikoorientiertes (Kredit-)Wachstum
Vierter Teil unserer Reihe zum RWA-Management: „RWA-orientiertes Pricing“ des Steuerungskreises
Die Krise am Kryptomarkt als Chance für Banken
Etablierte Finanzinstitute haben gute Gründe, ihre Kryptoprojekte fortzusetzen. Die derzeitige Krise am Kryptomarkt ist auch eine Chance.
BIRD 6.0 – Weg zum integrierten Reporting-Framework
Das European System of Central Banks (ESCB) Veröffentlichte 2021 die sechste Version des Banks’ Integrated Reporting Dictionary (BIRD): Überblick über die Neuerungen.
MiCAR: Regulatorik für Kryptowerte konkretisiert
Ist die MiCAR ein Paukenschlag für die Kryptobranche? Die EU-Kommission hat am 24.09.2020 ihre Digital-Finance-Strategie veröffentlicht, deren Vorschlag einer Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) ist.
EU-Taxonomie – nachhaltig oder nicht? Das ist hier die Frage
Ein strukturierter Ansatz zur Prüfung der Taxonomiekonformität von Bankaktiva.
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.