
ESG-Reporting: Herausforderungen und Chancen für Institute
Wie lässt sich das ESG-Reporting im Bankbetrieb umsetzen? Wohin gehen die Entwicklungen?

EU-Taxonomie – nachhaltig oder nicht? Das ist hier die Frage
Ein strukturierter Ansatz zur Prüfung der Taxonomiekonformität von Bankaktiva.
Bausparkassen – Rückblick auf das Jahr 2021
Der Baufi-Boom und die niedrigen Zinsen prägen das Marktumfeld der Bausparkassen weiter. Überblick über die Highlights des Jahres 2021 und Ausblick auf 2022.
Firmenkundenstudie 9.0 – Wachstumschancen im Firmenkundengeschäft
9. Firmenkundenstudie von zeb: Einblicke zur Wirtschaftslage nach der Coronakrise und neuen Wachstumschancen + Downloadmöglichkeit: „Grüne Kredite und digitale Lösungen – die Wachstumstreiber nach der Krise“.
Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft
Vom Mauerblümchen zum integralen Strategiebestandteil: Perspektiven und Impulse für nachhaltigen Erfolg im Firmenkundengeschäft.
Sustainable Finance (EU-Aktionsplan): MiFID II – Erweiterung um Nachhaltigkeitsaspekte
Einbeziehung von Nachhaltigkeitspräferenzen in die Geeignetheitsprüfung und die Product-Governance-Anforderungen. Hilft MiFID II die Funktionsweise & Transparenz der Finanzmärkte bzgl. Sustainable Finance in der EU zu verbessern?
ESG-Investitionen auf dem Vormarsch
Nachhaltigkeitsfaktoren und ESG-Rahmenwerke, vor denen Asset-Management-Gesellschaften stehen werden.
Offenlegungsverordnung EU 2019/2088
Durch die Offenlegungsverordnung EU 2019/2088 sind Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater gefordert, ihre veröffentlichten Produktinformationen zu Nachhaltigkeitsthemen zu aktualisieren.
Corporate Social Responsibility: Es gibt noch viel zu tun
Das Ergebnis der ersten Analyse der Corporate-Social-Responsibility-Berichte (CSR) deutscher Banken ist ernüchternd.
Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken – BaFin gibt Orientierung
Regulatorische Vorgaben, Herausforderungen und Handlungsfelder
Media
Zahlen und Fakten aus den Bereichen Research & Markets, Banking, Innovation & Digital kompakt für Sie visualisiert.