Suchergebnisse für: risikomanagement

Suchergebnisse für: risikomanagement

Abstraktes Diagramm als Sinnbild für Kreditrisikomanagement in Banken

BCBS-Prinzipien 2025: Haben sich die Leitlinien für das Kreditrisikomanagement in Banken verbessert?!

Das Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) hat seine Grundsätze für das Management von Kreditrisiken aktualisiert. Diese nun modernisierte Leitlinien für Aufsichtsbehörden sollen sicherstellen, dass Banken angemessene und wirksame Verfahren zur Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Kreditrisiken etablieren.
Preisgestaltung von Derivaten

Pricing und Risikomanagement von Derivaten mit neuronalen Netzen

Das künstliche neuronale Netz ist eine der populärsten Methoden des maschinellen Lernens: Use Case für die Preisgestaltung von Derivaten
Liquiditätsrisikomanagement – Liquiditätsstudie 2020

Liquiditätsstudie 2020 – Liquiditätsrisikomanagement im Wandel

Bestandsaufnahme und aktuelle Herausforderungen.
Isometrische Darstellung: Risikoprozesse "Fünf Jahre IRRBB – Standortbestimmung für das Zinsrisikomanagement"

Fünf Jahre IRRBB – Eine Standortbestimmung für das Zinsrisikomanagement

Zinsstudie 2020: Aktueller Umsetzungsstand der IRRBB-Anforderungen und Herausforderungen.
Risk Management: Anforderungen an IT steigen

Die Anforderungen an das IT-Risikomanagement steigen – ein Überblick

Aufsichtsbehörden reagieren auf aktuelle Ereignisse im Zusammenhang mit IT-Sicherheit mit mehreren aufsichtlichen Regulierungsinitiativen.

Risikomanagement in Outsourcing-Projekten

Das Outsourcing von IT-Leistungen kann viele Vorteile bringen. Die Migration nach der Sourcingentscheidung birgt aber auch Herausforderungen.
big data

Big Data: Potentiale aus Risikomanagement Sicht

Zahlreiche Potenziale durch bislang unerschlossene Datenquellen und Analysemethoden.
Schachfiguren als Sinnbild für das Kreditgeschäft bis 2030 strategische Herausforderungen

Kreditgeschäft bis 2030: Strategische Herausforderungen – zwischen Algorithmus und Anspruch

Zwischen regulatorischer Dichte, technologischer Disruption und einem radikal veränderten Kundenverhalten entfaltet sich im Kreditgeschäft ein Spannungsfeld, das Banken zwingt, ihre strategischen Grundannahmen zu hinterfragen.
abstraktes technisches Feld als Sinnbild für das regulatorisches Umfeld rund um IRBA-Modelle für Kreditrisiken

Wie beeinflusst das aktuelle regulatorische Umfeld IRBA-Modelle für Kreditrisiken in Regionalbanken?

Aktuelle Entwicklungen zu den Anforderungen an IRBA-Modelle für Kreditrisiken und wesentliche Implikationen aus Sicht von zeb.
Zahnrad als Sinnbild für Lifecycle-Lösungen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil

Wie können Lifecycle-Lösungen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil führen?  

Neues Denken für neue Märkte: Ganzheitliche Lifecycle-Lösungen rücken in den Fokus: Von der Finanzierung über Betrieb und Wartung bis hin zur Rücknahme oder zum Recycling.

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach