Startseite » Banksteuerung » DRM 2025 – Praxisblick: Status, Herausforderungen und wie Banken sich jetzt vorbereiten
Geschützt: DRM 2025 – Praxisblick: Status, Herausforderungen und wie Banken sich jetzt vorbereiten
- 12.05.2025
- Diskutieren Sie mit
- Lesezeit: 5 Minuten
Mit dem „Dynamic Risk Management (DRM)“-Projekt adressiert das IASB eine langjährige Lücke in der IFRS-Landschaft, die durch ein umfassendes Bilanzierungsmodell zur Abbildung von Portfoliosteuerungsaktivitäten im Accounting geschlossen werden soll.
Für die bilanzielle Abbildung von Portfolio-Hedges kommt bislang unverändert IAS 39 zur Anwendung – ein Umstand, dem das DRM-Modell durch die Etablierung eines zeitgemäßen und stärker an der ökonomischen Realität ausgerichteten Standards Rechnung tragen soll.
Im Zentrum des neuen Standards steht die ökonomische Steuerung von Zinsänderungsrisiken auf Gesamtbankebene – mit besonderem Fokus auf dem Zusammenspiel von Risikomanagementstrategien und deren bilanzieller Abbildung. Ziel ist es, ein konsistenteres und aussagekräftigeres Hedge-Accounting-Modell zu schaffen, das den tatsächlichen Risikosteuerungspraktiken besser entspricht.
Für die bilanzielle Abbildung von Portfolio-Hedges kommt bislang unverändert IAS 39 zur Anwendung – ein Umstand, dem das DRM-Modell durch die Etablierung eines zeitgemäßen und stärker an der ökonomischen Realität ausgerichteten Standards Rechnung tragen soll.
Im Zentrum des neuen Standards steht die ökonomische Steuerung von Zinsänderungsrisiken auf Gesamtbankebene – mit besonderem Fokus auf dem Zusammenspiel von Risikomanagementstrategien und deren bilanzieller Abbildung. Ziel ist es, ein konsistenteres und aussagekräftigeres Hedge-Accounting-Modell zu schaffen, das den tatsächlichen Risikosteuerungspraktiken besser entspricht.
Sie sollten nun in der Lage sein, über diese zentralen Punkte des Artikels zu sprechen:
- Was ist das „Dynamic Risk Management (DRM)“-Projekt des IASB? Das DRM-Projekt des International Accounting Standards Board (IASB) ist ein umfassendes Bilanzierungsmodell, das eine langjährige Lücke in den IFRS (International Financial Reporting Standards) schließen soll. Es zielt darauf ab, einheitliche und aussagekräftige Bilanzierungsregeln für Portfoliosteuerungsaktivitäten zu schaffen, insbesondere im Hinblick auf das Zinsänderungsrisikomanagement auf Gesamtbankebene. Der aktuelle Standard IAS 39 zum Portfolio Fair Value Hedge Accounting wird mit der Einführung des DRM vollständig abgelöst.
- Welches Hauptproblem adressiert das DRM-Modell im Vergleich zu IAS 39? Das DRM-Modell soll die Bilanzierung von Portfolio-Hedges stärker an der ökonomischen Realität und den tatsächlichen Risikosteuerungspraktiken von Banken ausrichten. Im Gegensatz zu IAS 39, der oft als unzureichend betrachtet wird, um die dynamische Natur des Risikomanagements abzubilden, zielt das DRM darauf ab, ein konsistenteres und aussagekräftigeres Hedge-Accounting-Modell zu etablieren, das die wirtschaftliche Steuerung von Zinsänderungsrisiken auf Gesamtbankebene besser widerspiegelt.
- In welcher Phase befindet sich das DRM-Projekt derzeit und wann wird mit der Veröffentlichung des Exposure Draft gerechnet? Das Projekt befindet sich aktuell am Ende der Standard-Setting-Phase. Die Veröffentlichung des Exposure Draft, die ursprünglich für Mitte 2025 geplant war, wurde jüngst auf Q4 2025 verschoben. Eine endgültige Entscheidung über den genauen Zeitpunkt steht jedoch noch aus. Nach der Veröffentlichung ist für 2026 eine umfassende Konsultationsphase vorgesehen.
- Welche Institutionen haben kritische Stellungnahmen zum vorgeschlagenen DRM-Modell abgegeben und welche Bedenken wurden geäußert? Die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben kritische Stellungnahmen zum vorgeschlagenen DRM-Modell abgegeben. Die EZB äußerte insbesondere Bedenken hinsichtlich potenzieller Auswirkungen auf die regulatorischen Kapitalanforderungen (CET1). Es wurden konzeptionelle Schwächen identifiziert, die zu Über- oder Unterbewertungen von DRM-Anpassungen führen könnten, was das Risiko einer doppelten Erfassung von Gewinnen und Verlusten birgt und somit die CET1-Quote und die Stabilität von Banken beeinträchtigen könnte.
- Wann wird mit einer möglichen Erstanwendung des finalen DRM-Standards gerechnet? Als mögliches Datum für die Erstanwendung des finalen Standards wird derzeit der 01.01.2030 ins Auge gefasst. Dieser Zeitpunkt ist jedoch abhängig vom weiteren Verlauf der Konsultations- und Implementierungsphase nach der Veröffentlichung des Exposure Draft.
[1] Siehe ebenfalls den vorherigen BankingHub-Artikel unserer DRM-Reihe: Dynamic Risk Management – überarbeitetes Core Model.
[2] Vergleiche dazu ebenfalls: Dynamic Risk Management – überarbeitetes Core Model.
meist gelesen
meist gelesen
Banksteuerung
Sprechen Sie uns gerne an!
Detlev Ahrens
Partner
Office Hamburg
Florian Jakobs
Senior Manager
Office Frankfurt
Miloš Milošević
Consultant
Office Wien
Die News, auf die Sie sich montags freuen können
Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2-3 Wochen direkt in Ihr Postfach
„(erforderlich)“ zeigt erforderliche Felder an