iBeacon: Die Potenziale des „Internet of Things“ im Bankenumfeld nutzen

Die Online- und Offline-Welt verschmelzen? Internet of Things? Persodigital? Oder wie Banken und Sparkassen Mehrwerte aus innovativen digitalen Lösungen generieren können. Morgens in der S-Bahn auf dem Weg zur Arbeit fällt Anna auf, dass sie zu wenig Bargeld dabei hat. Auf Scheine im Portmonee möchte sie auch im Jahr 2020 nicht vollständig verzichten. Anna öffnet die App ihrer Hausbank per One-Click-Fingerabdruck-Screen, und wirft einen Blick auf ihre Umsätze. In ihrer Navigations-App hat sie das Erweiterungsfeature ihrer Hausbank installiert. Nach dem Öffnen der Navigations-App sieht sie, dass der nächste Geldautomat auf dem direkten Weg zur Arbeit liegt – zum Glück: Viel Zeit bleibt ihr nicht mehr bis zum Dienstbeginn. Anna verlässt die Bahn und macht sich auf den Weg zum Bargeldautomaten. Die App erkennt, dass sie die Filiale betritt – Anna erhält eine freundliche Begrüßung ihrer Bank auf dem Display ihres Smartphones. Sie betritt die Bank und hebt Geld ab. Nach dem Abheben steht sie ernüchtert im Foyer – das restliche Geld auf ihrem Konto reicht nicht mehr bis zum Monatsende. Anna benötigt einen Dispokredit und einen Berater, der ihr hilft und sie berät. Bis zum Dienstbeginn bleiben ihr nur noch wenige Minuten. Anna schaut in ihrer App nach, wann ein Berater verfügbar ist. Sie möchte die Angelegenheit schnell erledigen, wo sie doch schon in der Filiale ist und sich in ihrer kostbaren Freizeit nur ungern mit Finanzdienstleistungen beschäftigt. Die App zeigt ihr in Echtzeit an, dass ihr ein Kundenberater zur Verfügung steht – super, denkt sie. Nach weiteren acht Minuten verlässt Anna zufrieden die Bank und hat noch Zeit, ihren Gutschein für den gratis Kaffee an der Ecke einzulösen. Sie kann sich nun voll und ganz auf ihre Arbeit konzentrieren. Zurück in der Bahn bewertet Anna auf dem restlichen Wegstück per Banking-App die Lösungsorientiertheit und den Service ihrer Bank mit 5 Sternen. Danach startet sie entspannt in ihren Arbeitstag.

Besonders interessant für Kreditinstitute: Die Chancen des „Internet of Things“

Der Trend geht immer mehr in die Richtung einer netzartigen Verbindung von Offline- und Online-Welt zur komfortableren Gestaltung des Alltags. Beginnend bei Sensorik zur Home Automation bis hin zu Apples neuer Errungenschaft, der iBeacon-Technologie, geht die technologische Innovation hin zur Verknüpfung des Internets mit Geräten des täglichen Lebens, dem sogenannten „Internet of Things“.

Ein Element zur Verknüpfung der beiden Welten ist Apples iBeacon Technologie. Beacons sind Bluetooth-Standard 4.0 Funksender, die Mitteilungen mit hinterlegten Informationen und Services an die mobilen Smartphones der Bankkunden senden können. Dieser digitale „Anstupser“ macht es Kreditinstituten möglich, mit ihren Kunden in oder vor der Filiale über ihre Bank-App in Kontakt zu treten und ihnen spezifische Angebote und Services anzubieten.

Abbildung 1: Datenflüsse bei Beacon-Einsatz

Beacons bzw. über Beacons ausgelöste Mitteilungen können zahlreiche Funktionen in Bank- und Sparkassenfilialen erfüllen. Vorstellbar sind z. B. personalisierte Kundenansprachen und Kontaktangebote, die Anzeige von freien Kundenberatern, die Verfügbarkeit von Wunsch-Terminen oder Öffnungszeiten und Services, die dem Kunden einen direkten Mehrwert bieten. Aber auch außerhalb der Filialen können Kreditinstitute die Technologie als Verbindungsglied zum Kunden nutzen (Bankmagazin 11.2014, S. 48-49).

Die Bankenbranche muss sich bei derartigen technischen Neuerungen immer wieder die Frage nach der Sicherheit der privaten Endverbraucher-Daten stellen. Unternehmen wie der Berliner iBeacon-Spezialist Sensorberg GmbH setzen deshalb höchste Priorität in das Thema Datenschutz, um den hohen Anforderungen von Kreditinstituten gerecht zu werden. Sensorberg positioniert sich mit dem ersten datenschutzrechtlichen Gutachten vom August 2014 zur iBeacon-Technologie: „iBeacon-fähige Funksender sind datenschutzunkritisch, da sie keine personenbezogenen Daten enthalten oder verarbeiten; mangels Empfangsteil sind die Funksender nicht in der Lage, Daten von Nutzern zu empfangen oder die Umgebung zu scannen“.

Warum werden Beacon-Sender von unabhängigen Gutachtern als „datenschutzunkritisch“ eigeschätzt?

Die Funktion eines Beacons besteht im permanenten Aussenden eines Signals, welches in erster Linie seine Identifikationsdaten enthält. Das heißt ganz vereinfacht gesprochen, ein Beacon sendet in einem festgelegten Intervall: „Ich bin hier.“ Da sich die Funktion eines Beacons auf das permanente Aussenden dieses Signals beschränkt, ist er demzufolge nicht in der Lage, selbst Informationen zu empfangen, weiterzuleiten oder zu speichern. Damit das von einem Beacon ausgesendete Signal eine Aktion in einer App auslösen kann, muss diese entsprechend durch eine spezielle Software (iBeacon-SDK) erweitert werden. Eine Aktion kann dann in der App allerdings nur ausgelöst werden, wenn die App iBeacon-fähig ist und der Nutzer der App alle Berechtigungen für den Zugriff auf die Bluetooth-Schnittstelle und die Ortungsdienste seines Smartphones aktiv gestattet.

Fazit und Ausblick

Beacons ermöglichen den digitalen Handshake. Sie verbinden die reale Welt mit der Onlinewelt und eröffnen ganz neue Potenziale für Banken und Sparkassen. iBeacon ist die neue Chance, dem Endkunden an definierbaren Orten (Relevanzpunkte) wie z.B. Filialen abgestimmte Angebote und Services näherzubringen und damit die gewünschte Kunden-Bank-Interaktion zu verbessern.

Beide Seiten profitieren von dieser innovativen Möglichkeit der ortsbezogenen, situativen Kundenansprache und der damit einhergehenden Verknüpfung des Internet of Things. D.h. wenn Kreditinstitute die Bedürfnisse der Kunden analysieren und erkennen, können die Relevanzpunkte genutzt werden, um Brücken in der Kommunikation und Interaktion zu bauen. Auf Kundenseite werden hierdurch Bedürfnisse befriedigt, Risiken minimiert oder Wartezeiten reduziert. Auf Institutsseite werden Erträge generiert und die Kundenzufriedenheit optimiert.

Entscheidend wird in diesem Zusammenhang sein, dass die bereitgestellten Inhalte einen echten Mehrwert für den Kunden generieren und damit keinen Spam-Charakter besitzen. Die iBeacon-Technologie ist damit ein spannendes Instrument im Multi- bzw. Omnikanal-Management, das in die Überlegungen von Kreditinstituten einbezogen werden sollte. Denn die Zukunft des Banking ist persodigital! Persönlich, personalisiert und digital.

 

Eine detaillierte Betrachtung der iBeacon Technologie im Kontext von Kreditinstituten findet sich im Buch „Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen“ (2015).

Sprechen Sie uns gerne an!

Dr. Harald Brock/ Autor BankingHub

Dr. Harald Brock

Geschäftsführer investify S.A.
Alexander Oelling/ Autor BankingHub

Alexander Oelling

Geschäftsführer Sensorberg GmbH

Artikel teilen

Kommentare

Eine Antwort auf “iBeacon: Die Potenziale des „Internet of Things“ im Bankenumfeld nutzen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach

Send this to a friend