Startseite » Banksteuerung » Fitnesscheck internes Kontrollsystem (IKS) – das IKS ganzheitlich fit für die Zukunft machen
Geschützt: Fitnesscheck internes Kontrollsystem (IKS) – das IKS ganzheitlich fit für die Zukunft machen
- 08.10.2025
- Diskutieren Sie mit
- Lesezeit: 5 Minuten
Ein funktionsfähiges und wirkungsvolles internes Kontrollsystem (IKS) ist ein fester Bestandteil im Management der Non-Financial Risks einer Bank und trägt zu einer sicheren und ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation bei.
Sie sollten nun in der Lage sein, über diese zentralen Punkte des Artikels zu sprechen:
- Was ist die Hauptfunktion eines funktionstüchtigen und wirkungsvollen internen Kontrollsystems (IKS)? Ein funktionstüchtiges und wirkungsvolles internes Kontrollsystem (IKS) ist ein fester Bestandteil im Management der Non-Financial Risks einer Bank und trägt maßgeblich zu einer sicheren und ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation bei. Zudem ist die regelmäßige Überprüfung des IKS essenziell, um die Stabilität und Effizienz von Prozessen sicherzustellen. Ein wirksames IKS dient dazu, langfristig eine starke Vertrauensbasis gegenüber Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden zu schaffen.
- Welche zentralen Weiterentwicklungsmaßnahmen werden aktuell im Markt beobachtet? Im Rahmen von Projekten zur effektiveren und effizienteren Aufstellung des IKS wurden eine Reihe von Weiterentwicklungsmaßnahmen identifiziert. Dazu gehört die Verzahnung des OpRisk- und IKS-Assessments, die klare Definition von Verantwortlichkeiten und Zusammenarbeit zwischen der 1st und 2nd Line, die Anwendung eines risikoorientierten Ansatzes bei der Kontrollbestimmung sowie die Etablierung eines systematischen IKS-Kontrolltestingkonzepts.
- Wie sind die Verantwortlichkeiten zwischen der 1st und 2nd Line im IKS typischerweise abgegrenzt? Für ein wirksames IKS müssen die Verantwortlichkeiten der 1st und 2nd Line klar definiert und voneinander abgegrenzt werden. Die 1st Line ist verantwortlich für die Definition der Prozesse sowie die Identifikation und Bewertung der Non-Financial Risks. Die 2nd Line hingegen stellt die Einhaltung der eigenen entwickelten Vorgaben sicher und hat die Aufgabe, die Ergebnisse der 1st Line zu plausibilisieren
- Was beinhaltet der dreistufige zeb.IKS-Fitnesscheck? Der zeb.IKS-Fitnesscheck ist ein Programm, das entwickelt wurde, um den IKS-Reifegrad zu bestimmen und konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung zu geben. Er gliedert sich in drei Phasen:
- Phase I: Standortbestimmung: Hier erfolgt die Erhebung und Analyse der relevanten Vitalparameter des IKS, um Transparenz hinsichtlich des IKS-Reifegrads zu schaffen und den Status quo zu bestimmen.
- Phase II: Identifizierung von IKS-Schwachstellen: Basierend auf den Erkenntnissen aus Phase I wird eine gezielte Identifizierung von Schwachstellen vorgenommen.
- Phase III: Ableitung von Handlungsempfehlungen: Abschließend werden Handlungsempfehlungen abgeleitet und, basierend auf dem Implementierungsaufwand und der regulatorischen Anforderung, priorisiert
Sprechen Sie uns gerne an!
Dr. Saskia Hohe
Partnerin bei zeb
Office Frankfurt
Emanuel Hierl
Manager bei zeb
Office Zürich
Jonna Budelmann
Autorin
Budelmann Jonna
Die News, auf die Sie sich montags freuen können
Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2-3 Wochen direkt in Ihr Postfach
„(erforderlich)“ zeigt erforderliche Felder an
Artikel teilen