Brexit und der Finanzstandort Frankfurt

Wenn das Vereinigte Königreich (UK) den Binnenmarkt der Europäischen Union verlässt („harter Brexit“), würden die in London ansässigen Banken ihre Fähigkeit verlieren, direkte Geschäfte mit ihren Kunden in den anderen 30 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu tätigen. Das gegenwärtig in London konzentrierte europäische Corporate und Investment Banking (CIB) würde teilweise auf (nicht-UK) EWR-Finanzmarktzentren ausweichen. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass Frankfurt rund 30% des CIB-Geschäfts aus London übernehmen würde. Dies entspricht etwa 6.000-13.500 zusätzlichen Arbeitsplätze in Frankfurt verbunden mit einem Anstieg der jährlichen CIB-Einnahmen um ca. GBP 3-6 Mrd. Der folgende Artikel fasst die Ergebnisse von Fidelio Tata (2018)[1] zusammen:

Das europäische CIB ist derzeit stark in London konzentriert

Das Corporate und Investment Banking umfasst den Verkauf von und den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren, Devisen und Rohstoffen (FICC) sowie Aktien und Derivaten, die Emission von Fremd- und Eigenkapitalprodukten (DCM und ECM), sowie Beratungsdienstleistungen (einschließlich M&A) und Prime-Services. Das europäische CIB ist derzeit stark in London konzentriert. Wenn das Vereinigte Königreich den EU-Binnenmarkt bis zum Frühjahr 2019 verlässt („harter Brexit“), würden die in London ansässige Banken ihren sog. MiFID-Pass verlieren, welcher ihnen erlaubt, mit ihren Kunden in den anderen 30 Länder des Europäischen Wirtschaftsraums direkte Geschäfte zu tätigen.

Auswirkungen eines harten Brexits

Unter Verwendung verfügbarer CIB-Daten aus verschiedenen Quellen haben wir ein einfaches Framework entwickelt, das die Auswirkungen eines harten Brexits auf die anderen Finanzmarktzentren in Europa zu quantifizieren versucht. Die Hauptergebnisse sind wie folgt:

  • Wir erwarten, dass etwa 20-35% der CIB-Geschäfte, die derzeit aus London heraus für Kunden mit Hauptsitz im EWR (ex-UK) ausgeführt werden, im Falle eines harten Brexits in die übrigen EWR-Standorte migriert.
  • Dies impliziert, dass etwa 20-45 Tausend CIB-Mitarbeiter London verlassen, was für London zu einem Verlust von CIB-Einnahmen von ca. GBP 10-20 Milliarden pro Jahr führt.
  • Das wichtigste Kriterium für die Auswahl eines neuen Standorts der CIB-Einheit einer Bank ist die Nähe zum Kunden.
  • Unter der Annahme einer Neuverteilung des London verlassenden CIB-Geschäfts gemäß Kundenstandorten würden Paris und Frankfurt jeweils rund ein Drittel, Amsterdam, Mailand und Madrid jeweils rund 11% und Dublin 3% erhalten.

Da Frankfurt und Paris beinahe zu gleichen Teilen vom zusätzlichen CIB-Geschäft profitieren, ist es unwahrscheinlich, dass einer von beiden Standorten nach einem harten Brexit in absehbarer Zeit eine marktbeherrschende Stellung einnehmen wird.

Für den Finanzplatz Frankfurt würde ein harter Brexit rund 6.000-13.500 zusätzliche Arbeitsplätze und ca. GBP 3-6 Mrd. zusätzliche jährliche CIB-Einnahmen bedeuten.

Zusammenfassung der Ergebnisse:

Abbildung 1: Netzwerkeffekte

Obwohl Frankfurt und Paris ihren CIB-Marktanteil erhöhen werden, bleibt London das bedeutendste Finanzmarktzentrums Europas. Darüber hinaus sollten Frankfurt und Paris über die nächsten Jahre auch weiterhin einen ähnlich großen Marktanteil haben. Selbst wenn wir von positiven Netzwerkeffekten im CIB-Banking ausgehen, ist nicht zu erwarten, dass eines der Finanzzentren außerhalb des Vereinigten Königreichs in absehbarer Zeit eine dominierende Marktposition aufbauen wird, die mit der von London vergleichbar wäre.

[1] Fidelio Tata (2018): Client-proximity-based spatial clustering of European corporate and investment banking after a hard Brexit. Forthcoming in: Finance Research Letters

Sprechen Sie uns gerne an!

Prof. Dr. Fidelio Tata/ Autor BankingHub

Prof. Dr. Fidelio Tata

Pro­fessor für Finanz­wissen­schaft International School of Management Berlin

Artikel teilen

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach