Banksteuerung

Banksteuerung

Zins- und Liquiditätsrisiken im Bankbuch im Fokus der Aufsicht und der Märkte

Zins- und Liquiditätsrisiken im Bankbuch im Fokus der Aufsicht und der Märkte

Was im Jahr 2022 noch als völlig unrealistisches Szenario eingestuft worden war, haben wir jüngst erlebt. Einen Zinsanstieg, der in Höhe, Geschwindigkeit und Form bislang
Autonomes Fahren als Metapher für den Artikel "Der Weg zur zukunftsfähigen Banksteuerung"

Der Weg zur zukunftsfähigen Banksteuerung

Was Banksteuerung und autonomes Fahren gemeinsam haben
Bilck zwischen Bank-Hochhaustürmen nach oben als Metapher für "Gesamtbanksteuerung unter der neuen normativen Perspektive"

Gesamtbanksteuerung unter neuer normativer Perspektive

Download Whitepaper: Neue Steuerungsimpulse über „normatives Risikokapital“
Abstraktes Bild einer KI als Metapher für "Das Treasury wird autonom – Einsatz von KI und digitalen Technologien"

Das Treasury wird autonom – Einsatz von KI und digitalen Technologien

Wie die digitale Transformation im Treasury gelingen kann und sich die Rolle des Treasurer verändert.
Mann hält Dominosteine vor dem Fallen als Metapher für "Corona – Handlungsprogramm Banksteuerung und Treasury in Regionalbanken"

Corona – Handlungsprogramm Banksteuerung und Treasury in Regionalbanken

Status Quo und Ausblick
„Make or Buy“ in der Gesamtbanksteuerung

„Make or Buy“ in der Gesamtbanksteuerung

BankingHub hat vor dem Hintergrund des aktuellen Niedrigzinsumfelds mit DEKA und zeb über die Bedeutung des Depot-A-Managements für Sparkassen gesprochen.
Mann der kalkuliert als Metapher für Angemessenheitsprüfung der Risikomessverfahren

Angemessenheitsprüfung der Risikomessverfahren

Pflicht oder Kür bei Regionalbanken?

Financial Reporting – integrierte, effiziente Lösungen

Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze

Neue Leitplanken für die Risikotragfähigkeit

Konsequenzen aus dem neuen Leitfaden der BaFin.

Zukunftsagenda Gesamtbank­steuerung in Regionalbanken

Standardisierung und Automatisierung prägen die Banksteuerung von morgen

Basel IV: Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung

SMA für operationelle Risiken finalisiert

Frühwarnsysteme in der Gesamtbanksteuerung

Auswirkungen und Chancen durch SREP in der Praxis
IFRS 9

IFRS 9 in der Gesamtbanksteuerung

Überblick & Auswirkungen

Basler Komitee finalisiert Regelwerk zu Mindestkapital-anforderungen für Marktpreisrisiken (FRTB)

Veröffentlichung des neuen Standards am 14. Januar 2016
Funding Plans

EBA Funding Plans: Verpflichtung großer Kreditinstitute zur Meldung von Refinanzierungsplänen

zeb begleitet Kreditinstitute, die zur Meldung von Refinanzierungsplänen verpflichtet sind, bei der Konzeptionierung und Umsetzung der Funding Plans.
Konsultationspapier zur Eigenkapitalunterlegung von Zinsänderungsrisiken im Bankbuch (IRRBB)

Konsul­tations­papier zur Eigen­kapital­unter­legung von Zins­änderungs­risiken im Bank­buch (IRRBB)

Ein neuer 6-stufiger Prozess soll die bisher stark variierenden Messungs- und Berechnungsmethoden für Zinsänderungsrisiken vereinheitlichen.
Kreditportfoliomodelle

Kreditportfoliomodelle – Zeitgemäße Erfassung von Kreditrisiken

Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Kreditportfoliomodelle nur bedingt oder gar nicht angepasst und weiterentwickelt worden sind.
Eigenmittelunterlegung

Pflicht zur Eigenmittelunterlegung von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

Unmittelbare Unterlegungen mit regulatorischen Eigenmitteln werden bislang nicht gefordert, aber eine zukünftige Eigenmittelunterlegung wird derzeit geprüft.
Replikationsportfolios

Replikationsportfolios: Variable Produkte im aktuellen Marktumfeld adäquat bewerten und steuern

Durch den Aufbau eines dynamischen Replikationsportfolios werden Volumenveränderungen hingegen zu aktuellen Zinssätzen im OZ rein periodisch berücksichtigt.
Prudent Valuation

Prudent Valuation – Vorsicht bei der Bewertung von Finanzinstrumenten!

Die Integration des Vorsichtsprinzips bei der Bewertung von Finanzinstrumenten in die Regulatorik.
Spezialfondssteuerung

Integrierte szenariobasierte Spezialfondssteuerung

Eine Erweiterung der operativen und strategischen Zinsbuch- und Gesamtbanksteuerung.
Planung

Herausforderungen einer integrierten Planung

Erfolgsfaktoren im Planungsprozess.
Vertriebssteuerung

Vertriebssteuerung – Den Vertrieb aktiv mitgestalten anstatt zu verwalten

Vertriebssteuerung ist mehr als nur das „Zählen, Messen und Wiegen“ des Vertriebserfolgs.
Pfandbriefe

Refinanzierung über Pfandbriefe – Perspektiven für die Banksteuerung

Eigenemission oder Deckungspooling als Zugang zu langfristiger Refinanzierung.

Integrierte Steuerungsarchitekturen als Antwort auf Risk Data Aggregation

Die Forderungen aus den „Principles for effective risk data aggregation and risk reporting“ des Basler Ausschuss für Bankenaufsicht nach BCBS 239 zielen auf eine

Flexibilisierung der IT-Systeme als Wettbewerbsvorteil

Die Erwartung an die Gesamtbanksteuerung wandelt sich von einem aufsichtsrechtlich notwendigen Reporting zu einem echten Wettbewerbsvorteil.
Liquiditätstransformation

Liquiditätstransformation im Strukturbeitrag von Retailbanken (II)

Die Steuerung der Liquiditätsanteile innerhalb von Zinsergebnis- und Strukturbeitrag gewinnt aufgrund der Kapitalmarktentwicklungen der letzten Jahre zunehmend an Bedeutung.
Treasury-Konzeption

Ausgestaltung der Treasury-Konzeption – Potenziale nutzen

Wie ein integriertes Treasury-Konzept zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells einer Primärbank beitragen kann.
Liquiditätstransformation

Liquiditätstransformation im Strukturbeitrag von Retailbanken (I)

Die Steuerung der Liquiditätsanteile innerhalb von Zinsergebnis- und Strukturbeitrag gewinnt aufgrund der Kapitalmarktentwicklungen der letzten Jahre zunehmend an Bedeutung.
Einlagenwettbewerb

Einlagenwettbewerb – Neu bewerten statt kopieren

Im Einlagengeschäft herrscht immenser Wettbewerbsdruck. Genossenschaftsbanken müssen Vertriebs- und Gesamtbanksteuerung aufeinander abstimmen, um den Ergebnisbeitrag zu sichern.

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach