#BurdaHackday: Wie sieht die Zukunft der Finanzbranche aus?

Momentan beschäftigt sich die Finanzindustrie intensiv mit folgenden Fragestellungen: Wie schaffen wir es, unseren Kunden einen Mehrwert gegenüber Wettbewerbern zu bieten? Wie schaffen wir es, die Kunden an unser Haus zu binden? Wie können wir unser Produktportfolio ergänzen?

Bei den konkreten Antwortmöglichkeiten zu den genannten Fragen gehen die Visionen zwischen FinTechs und Banken teilweise stark auseinander. Um jedoch offen in den Austausch mit Programmierern, Webdesignern und FinTech-Experten zu gehen, organisierte die HypoVereinsbank in Kooperation mit Hubert Burda Media den #BurdaHackday „Episode 3: future of finance“. Dieser fand vom 12. bis zum 14. Juni 2015 in München statt. Die interdisziplinären, jungen Teams bringen Schwung und kreative Ideen, die Veranstalter das Kundennetzwerk und das Kapital mit, um die nächste FinTech Innovation gemeinsam umzusetzen. Die Anzahl an Kooperation in der Finanzindustrie zwischen etablierten Banken und jungen FinTechs steigt stetig, auch wenn nicht immer eine Einigkeit erzielt werden kann und das Ende schneller folgt als geplant. Jüngstes Beispiel sind die getrennten Wege der comdirect und lendstar. Nichtsdestotrotz ist Bewegung im Markt zu spüren und das Vermischen der old und new economy bringt ganz neue Bankansätze ans Tageslicht, die mit einem hohen Kundennutzen verbunden sind. Dies spiegelt sich auch in der anstehenden Eröffnung der ersten Bitcoin-Bank in der Schweiz wider, die sich die Zulassung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht erhofft.

Ähnlich wie beim Bankathon vor wenigen Monaten erhielten die teilnehmenden Teams beim Burda Hackday die APIs von Firmen wie gini und figo. Bei diesem Event waren jedoch zusätzliche Unternehmen wie Paymill, Organize.me und Finanzen100 unter den Organisatoren, sodass die Teams auf einen breiten Pool vorhandener Technologie aufsetzen und ihre Prototypen innerhalb weniger Stunden umsetzen konnten. Nach gut einem Tag intensiver Arbeit kam es am Sonntagnachmittag zu den Pitches, bei denen jedes Team 2:30 Min Zeit hatte, um die Fachjury von ihrer Idee zu überzeugen. Neben Herrn Dr. Weimer, Vorstandsvorsitzender der HypoVereinsbank, war auch Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin, unter den teilnehmenden Gästen.

Die Geschäftsmodelle und Ideen der 24 teilnehmenden Teams waren sehr unterschiedlich und deckten eine große Bandbreite interessanter Themenfelder ab. Das Team Puls’ation kombinierte in ihrer App Gamification, Smart Wearables und Fitnessübungen zur Kalorienverbrennung unter dem Motto „Calories as currency“. Das Produkt basiert darauf, dass durch Kalorienverbrennung der Kunde sich Rabatte bei Geschäften/Banken erarbeiten kann. So wurde als Beispiel in der live Demo angeführt, dass nach der Verbrennung von 3.000 kcal (Messung per Pulsschlag) der Sportler 25% Rabatt auf ein neues Paar Laufschuhe in einem bestimmten Geschäft erhält. Ebenfalls sehr interessant und in der Bankenwelt kurzfristig umsetzbar war die Idee des Teams StorteBrokr. Diese haben sich zur Aufgabe gemacht, die Aktienkultur in Deutschland zu verbessern und Kunden den Aktienhandel ohne Transaktionsgebühren zu ermöglichen. Der Aktienkauf/-verkauf erfolgt per App über das Smartphone oder die Smartwatch mit 3 Klicks – das ganze ohne einen Euro Transaktionsgebühren! Zusätzlich werden Notifications zu anstehenden Events, bzw. aktuellen Börsendaten angezeigt. Die Monetarisierung erfolgt zum Ersten durch den Spread zwischen Kauf- und Verkaufkurs und zum Zweiten über das Verrechnungskonto, welches ebenfalls bei dem Broker eröffnet werden muss und nicht verzinst wird – auch wenn beim aktuellen Zinsumfeld eher schwer vorstellbar, mittelfristig könnte sich dieses Modell für Banken jedoch lohnen. Eine Übersicht zu allen Pitches und Teams findet sich hier.

Eindrucksvoll wurde von jungen Teams bewiesen, wie schnell ein Prototyp umgesetzt werden kann und dieser das bestehende Produktportfolio erweitern oder ergänzen kann. Es bleibt abzuwarten, welche Teams ihre Idee auch nach dem Hackday weiter verfolgen, ausbauen und durch Gründung eines Unternehmens umsetzen.

Sprechen Sie uns gerne an!

Autor Sebastian Becker

Sebastian Becker

Head of TABULARAZA zeb
Autor Max Steinmetz

Max Steinmetz

Senior Manager Office München

Die News, auf die Sie sich montags freuen können

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach

Send this to a friend