FINOVATE Europe 2017 – London

Am 7. und 8. Februar 2017 fand die diesjährige „Finovate Europe“ in London statt, organisiert von der führenden US-FinTech-Messe. Mehr als 60 Unternehmen der Finanztechnologiebranche – darunter sowohl etablierte Firmen wie auch junge StartUps – stellten in einem 7-minütigen Pitch ihr Produkt vor. Mehr als 1.500 Besucher ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, die neusten Entwicklungen der digitalen Finanzwelt kennenzulernen und sich mit den Vortragenden im Anschluss zu vernetzen – so auch zeb.

Inhaltlich waren für den Bereich Retail die Themen Chatbots und Onboarding / Identifizierung bzw. Authentifizierung via Gesichts- oder Stimmerkennung quasi omnipräsent (z.B. dorsum.eu, ebankit.com, ti8m.ch, iproov.com, eyeverify.com, hooyu.com). Letztere deckten tw. auch KYC-Prozesse ab (z.B. aqubix.com). Klassisches Anwendungsbeispiel für Chatbots war der Konsumentenkredit, der fallabschließend per Text-Chat geordert werden kann: Kauft man ein Fahrrad, wird sogar noch die passende Versicherung proaktiv angeboten (z.B. Backbase.com). Das Thema PFM entwickelt sich durch Geo-Echtzeitdaten zum Mehrwertdienst für Gutscheine und Bonusprogramme (wup.digital). Quittungen und Belege können nun per Foto direkt einer Transaktion zugeordnet und abgespeichert werden – nie mehr Rechnungen suchen, falls doch mal etwas reklamiert werden muss (opentech.com). Ebenfalls in die Kategorie „nützlich“ fiel der digitale Dokumentensafe für wichtige Unterlagen: automatisches Tagging und „Google“-Suchfunktion, die selbst in gescannten Dokumenten funktionieren soll – und diese Lösung ist bei der UBS bereits live (dswiss.com). Auf der Investment-Seite verkündigte eToro (größtes Social-Trading-Netzwerk) den Start weiterer Möglichkeiten für die Anlage-Strategie, da jetzt auch „investment robos“ auf die Plattform geholt werden und man das Wertpapier-Portfolio erfolgreicher Investoren wie bspw. Warren Buffet kopieren kann. crealogix zeigte erste Ideen, wie VR-Banking aussehen kann. Und für die Kleinen gab es dann noch das „vernetzte Sparschwein“, das erkennt, welche Münze eingeworfen wurde und den „Füllstand“ so per App widerspiegelt (worldline.com)

Im Bereich Wealth & Asset Management wurde u.a. der Nachrichtenbroker sentifi vorgestellt, der unstrukturierte Informationen relevanter Quellen aus dem Netz sammelt, mit Hilfe von AI verdichtet und so bessere Investitionsentscheidungen verspricht. Außerdem gibt es für das Management selbst sehr großer Portfolios mittlerweile leistungsstarke APIs, die Analysen binnen weniger Sekunden ermöglichen – und zwar auch mit Hilfe von Amazons Audioschnittstelle Alexa (aixigo.de).

Nachdem das Thema Blockchain auf der letzten Finovate gar nicht vorkam, stellte Finacle (edgeverve.com/finacle) dieses Jahr eine bereits erfolgreich pilotierte Anwendung im Bereich Außenhandelsfinanzierung vor. Daneben waren im Corporate Bereich v.a. die „intelligente Verschraubung“ von Banking und Accounting zu beobachten: So z.B. die Lösung von Invoice-Sharing, in der u.a. passende Tags für Rechnungen auf Basis der Crowd vorgeschlagen werden und Working Capital über Predictive Analytics und Machine Learning optimiert wird (invoicesharing.com). Interessant war auch der Ansatz des belgischen Startups „bank up“ eine komplette online Bank für kleinere und mittlere Unternehmen mit allen relevanten Basisprodukten anzubieten (bankup.io). „Smartes“ Forderungsmanagement stellte collectAI vor: Ausstehende Zahlungen werden z.B. zur besten Zeit über das beste Medium an den Kunden übermittelt.

Doch auch wenn die Menge dieser potentiellen „Change-the-Bank-Themen“ sicherlich herausfordernd sind – auch hierfür gab es Lösungen: So z.B. die smarte Kollaborationsplattform von infolio.co, die hilft gemeinsame Arbeit zu strukturieren und zu organisieren. Oder die Lern-Apps von horizn.com, in denen Mitarbeiter die neusten Produkte vorgestellt bekommen, diese testen können und im Anschluss per Quiz „abgefragt“ werden.

Zwei Tage Finovate – viel gesehen, viele kennengelernt. Looking forward meeting you next year!

Sprechen Sie uns gerne an!

Dr. Sarah Brockhoff/ Autorin BankingHub

Dr. Sarah Brockhoff

Senior Manager Office Hamburg

Die News, auf die Sie sich montags freuen können

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BankingHub-Newsletter

Analysen, Artikel sowie Interviews rund um Trends und Innovationen
im Banking alle 2 Wochen direkt in Ihr Postfach

Send this to a friend