In Kürze
Unangefochtener Themenschwerpunkt in diesem Jahr: Investmentlösungen in verschiedenen Facetten – von Social Trading bis hin zu Robo Advice. Weitere Themencluster rankten sich um Personalisierung mittels Machine Learning und Predictive Analytics, Beratungstools für den Omnikanal-Einsatz, biometrische Authentifizierung und vereinzelt auch Lösungen im SME-Banking.
- Auffällig: Die überwiegende Anzahl der FinTechs fokussiert weiterhin auf spezifische Kundenprobleme, weniger auf einen holistischen Ansatz.
- Evolutionär: Basisinnovationen und grundlegend neue Geschäftsmodelle waren rar – stattdessen gab es viele evolutionäre, aber nicht minder interessante FinTech-Präsentationen.
- Überraschend: Blockchain als Zukunftstechnologie wurde durch kein FinTech aufgegriffen. Nur zwei FinTechs aus dem Versicherungsbereich waren präsent.
- Vernetzt: APIs sind mittlerweile etablierter Standard und werden von der Mehrzahl der FinTechs genutzt.
Deutschsprachige FinTechs
Im Rahmen der Finovate nutzten auch mehrere deutschsprachige FinTechs die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Als Erstes hatte hierzu Investify aus Luxemburg die Gelegenheit und stellte ihre Investmentlösung für Retailkunden vor, mit welcher man Kunden eine professionelle Investitionsvorgabe per App und Portal machen möchte. Aus Darmstadt reiste Fintura an – ein neues Kreditvergleichsportal für deutsche Mittelständler. Besonders ist hierbei das bereits auf der Plattform durchgeführte Risiko-Assessment. Der Münchener Vertreter Qumram überzeugte mit seiner omnikanalfähigen Kommunikationsplattform.
LendStar als deutscher Vertreter übernahm den Auftakt zu einem spannenden Tag zwei. Das Unternehmen präsentierte seine App-Lösung, mit der Freunde Geld teilen und gemeinsam ausgeben können – beispielsweise im Rahmen eines Urlaubs. Eine weitere spannende Live-Demo zeigte das Münchner Fintech Scalable Capital mit seiner Investmentlösung für Retailkunden. Gewinner des Tages war SwipeStox aus Frankfurt am Main: Die Präsentation ihrer Social-Trading-App hat nicht nur zeb, sondern das gesamte Publikum beeindruckt.
Erwachsene FinTechs
Es fiel uns auf, dass über 90 % der Teilnehmer Anzugträger waren. Die hohe Dichte klassischer Anzugträger lässt zwei wichtige Rückschlüsse zu: Einerseits, dass die Bankenbranche eindeutiges Interesse an den jungen Markteroberern besitzt, und andererseits, dass viele FinTechs langsam erwachsen werden.
Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung mit zahlreichen Möglichkeiten zum Netzwerken. Wir freuen uns schon jetzt auf die Finovate 2017!
Publikumslieblinge
Nachstehend noch einige Kurzinformationen zu den Gewinnern des Publikumsvotings:
- Capitali.se für seine Technologie, die auf Basis von Sprachanweisungen automatisiert Trades ausführt und in automatisch gemanagte Anlageportfolios überführt.
- DriveWealth für seine cloud-basierte/API-Technologie, die anteilmäßige Aktienkäufe im US-Markt für Retailkunden weltweit ermöglicht.
- EyeVerify für seine biometrische Authentifizierung – Eyeprint-ID-Technologie auf Basis eines Selfies.
- IDscan Biometrics für seine marktführende, digital Onboarding-Suite mittels eines Algorithmus zur Gesichtserkennung.
- SwipeStox für seine Social Trading App, die es ermöglicht Fremdwährungen, Marktinidzes und CFDs durch Kopieren einzelner Trades auszuführen.
- Valuto für sein Multi-Währungskonto, welches basierend auf einer offenen API die Integration mit SaaS Accounting, E-Invoicing, B2B-Marktplatz und E-Commerce-Plattformen erlaubt.